Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung - digital

Version vom 13. Juli 2020, 17:06 Uhr von Tub.seminar (Diskussion | Beiträge) (100 Punkte - Faktoren der Gestaltung von Technik - digital)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

100 Punkte - Faktoren der Gestaltung von Technik - digital

100Punkte.jpg


Die Gestaltung von Technik und die damit verbundene technische Entwicklung scheint sich oftmals einfach so zu ergeben, ohne dass einzelne Menschen bestimmte Entscheidungen auf transparenten Grundlagen treffen. Durch den Baustein reflektieren die Teilnehmenden die aus ihrer Perspektive relevanten Faktoren der Technikgestaltung und vergleichen sie mit den derzeit bestimmenden Faktoren. Insgesamt stellt sich damit die Frage, wer welche Anforderungen in die Gestaltung von Technik einbringen kann und wie die daraus entstehenden Zielkonflikte gelöst werden.

Die vielen unterschiedlichen und sich oftmals widersprechenden Anforderungen in die Gestaltung von Technik werden selten explizit benannt. Es ist kaum nachvollziehbar, wer welche Anforderungen einbringt, da sie sich oftmals durch Gewohnheit, Tradition und kulturelle Gepflogenheiten in die technischen Artefakte, Prozesse und Systeme einschleichen.

Die Teilnehmenden dieses Bausteins erarbeiten sich verschiedene Faktoren, die aus ihrer Sicht Eingang in die Gestaltung von Technik finden sollten und gewichten diese durch die Verteilung von insgesamt 100 Punkten. Auf diese Weise werden implizite Anforderungen offen gelegt und den Teilnehmenden wird klar vor welchem Hintergrund sie persönlich Technik gestalten möchten und in welchem Zielkonflikt ihre persönlichen Anforderungen zueinander stehen und zu weiteren Anforderungen.

Titel
100 Punkte - Faktoren der Gestaltung von Technik - digital
Thema
Implizite und explizite Anforderungen an die Gestaltung von Technik benennen, reflektieren und bewerten.
Typ
digital
Schlagwörter
Technikbewertung, Technikgestaltung, Anforderungen
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kreativ, systemorientiert
Methoden
Einzelreflexion, Gruppenreflexion
Gruppengröße
>2
Dauer
30 Minuten
Material und Räume
keins
Qualität
sehr gut. Digitaler Grundbaustein.
Semester
Sommersemester 2019. Sommersemester 2016. Vorversion 2011.


Vorbereitung

Vorbereitung für Moderation

Die Moderation wertet die Vorbereitung der Teilnehmenden aus und erstellt jeweils eine graphische Auswertung.

Die Moderation reflektiert die eigenen Wertvorstellungen/Anforderungen in Bezug auf die Gestaltung von Technik. Die Moderation sucht konkrete tagesaktuelle Beispiele heraus, die zeigen, dass ganz unterschiedliche “Gewichte” in die Anforderungen zur Technikgestaltung eingehen und sich einander oftmals ausschließen.

Vorbereitung für Teilnehmende

Die Teilnehmenden wählen drei konkrete technische Produkte/Prozesse aus. Die Teilnehmenden beschreiben welche Anforderungen jeweils in deren Gestaltung eingebracht wurden und welche Personen bzw. Gruppen diese Anforderungen eingebracht haben.

Nachbereitung

Die Teilnehmenden wählen ein (tagesaktuelles) Beispiel aus dem Bereich der Technikgestaltung. Die Teilnehmenden bewerten das Beispiel mit den in ihrer Gruppe erarbeiteten Faktoren und beschreiben die Personen/Gruppen/Strukturen, die maßgeblich die Anforderungen bestimmen. Die Teilnehmenden beschreiben individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten, um bestimmte Anforderungen in der Technikgestaltung zu bestärken.

Ablaufplan

00. Minute - Einstieg und Einzelarbeit

Hinweise

Die Teilnehmenden schreiben zunächst ihre Faktoren auf und bewerten sie anschließend. Die Moderation gibt diese zwei Aufgaben klar getrennt voneinander, so dass die Teilnehmenden bei der Sammlung ihrer Faktoren nicht auch gleich deren Gewichtung mitbedenken.

Die Moderation weist explizit daraufhin, dass es es bei der Einzelarbeit um die persönlichen Faktoren und die persönliche Gewichtung der Teilnehmenden geht: Welche Faktoren möchtest Du als Person, dass sie bei der Gestaltung von Technik beachtet werden? Wie möchtest Du als Person diese gewichtet wissen?

Die Folien mit den Aufgabenstellungen sind nicht unbedingt erforderlich. Die Aufgaben können auch nur mündlich gegeben werden.

Folien

deine Faktoren der Technikgestaltung - Einzelarbeit - 3 Minuten

  • Liste alle relevanten Faktoren auf, die deiner Meinung nach, bei der Gestaltung von Technik berücksichtigt werden sollten, z.B. Wirtschaftlichkeit.


deine Gewichtung der Faktoren - Einzelarbeit - 2 Minuten

  • Verteile insgesamt 100 Punkte auf die aufgelisteten Faktoren.
  • Die einzelnen Faktoren können hierbei unterschiedlich gewichtet werden.

05. Minute - Gewicht der Anforderungen und quantitative Auswertung

Hinweise

Die Moderation wertet die drei Fragestellungen aus der Vorbereitung der Teilnehmenden quantitativ aus. Die Moderation clustert ähnliche Antworten, um Häufungen klar darzustellen und bereitet eine grafische Auswertung vor.

Auswertung der technischen Produkte/Prozesse - Die Moderation geht insbesondere auf folgende Fragen in ihrer Auswertung ein: Welche Produkte/Prozesse werden besonders häufig genannt und welche werden selten oder nie genannt? Warum werden manche selten oder nie genannt? Welche Bedürfnisse werden befriedigt? Warum haben die Teilnehmenden bestimmte Produkte/Prozesse gewählt und andere nicht? Was sagen die gewählten Produkte/Prozesse über die Teilnehmenden/Gruppe aus?

Auswertung der Anforderungen - Die Moderation geht insbesondere auf folgende Fragen in ihrer Auswertung ein: Welche Anforderungen werden benannt? Welche werden nicht oder selten benannt? Wo sind die blinden Flecken der Teilnehmenden und warum sind das die blinden Flecken?

Auswertung der Personen/Gruppen - Welche Personen/Gruppen werden benannt? Welche werden nicht oder selten benannt? Wo sind die blinden Flecken der Teilnehmenden und warum sind das die blinden Flecken? Welchen Stellenwert haben diese Personen/Gruppen allgemein bei der Gestaltung von Technik?

Kurze Einführung des Werkzeugs Gewicht der Anforderungen.

Folien

graphische Auswertung der technischen Produkte/Prozesse

  • Hinweise zur Auswertung der Vorbereitung der Teilnehmenden siehe oben

graphische Auswertung der Anforderungen

  • Hinweise zur Auswertung der Vorbereitung der Teilnehmenden siehe oben

graphische Auswertung der Personen/Gruppen

  • Hinweise zur Auswertung der Vorbereitung der Teilnehmenden siehe oben

Gewicht der Anforderungen - Werkzeug

Alle Menschen haben das gleiche Anrecht auf gesellschaftliche Teilhabe, trotzdem haben ihre jeweiligen Anforderungen ein ganz unterschiedliches Gewicht in der Gestaltung von Technik und Gesellschaft.

Es werden meist nur wenige Anforderungen explizit berücksichtigt und die, die berücksichtigt werden, dienen in der Regel der Gewinnmaximierung. In die Gestaltung von Technik und Gesellschaft sind jedoch alle Menschen mit einzubeziehen auch wenn sie ganz unterschiedliche, teils gegensätzliche Anforderungen haben, wie z.B. die Bewahrung der Natur oder menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

10. Minute - Kleingruppenarbeit - Faktoren der Technikgestaltung

Hinweise

Die Moderation stellt den Ablauf der Kleingruppenarbeit vor und bildet 3er Kleingruppen. 4er oder 5er Gruppen sind ebenfalls möglich.

Die Moderation bereitet ein Formular, Forum, Chat oder ähnliches vor, in dem die Kleingruppen ihre gemeinsamen Faktoren/Gewichtung eintragen. Die Moderation und die Teilnehmenden werten dies gemeinsam in der Abschlussdiskussion aus.

Folien

Arbeitsschritte - Kleingruppenarbeit - 15 Minuten

  • 1 - Vorstellen der eigenen Faktoren und Gewichtung
  • 2 - Erarbeiten von gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung
  • 3 - Analysieren der gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung
  • 4 - Veröffentlichen der gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung


1 - Vorstellen der eigenen Faktoren und Gewichtung - 5 Minuten

  • stellt euch gegenseitig eure Faktoren und eure Gewichtung kurz vor
  • achte auf Gemeinsamkeiten/Unterschiede, wenn die anderen sprechen
  • ziehe Verbindungen zu den anderen, wenn du sprichst


2 - Erarbeiten von gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung - 5 Minuten

  • einigt euch als Gruppe auf Faktoren und verteilt 100 Punkte


3 - Analysieren der gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung - 5 Minuten

  • Reflexion eures Prozesses
    • Wer von euch hat sich wie in den Prozess eingebracht?
    • Wessen Stimme hatte mehr Gewicht?
    • Wie habt ihr eure Entscheidungen getroffen?
  • Gewicht der Anforderungen
    • Werden alle Menschen gleichermaßen mitbedacht?
    • Wie sehr verallgemeinert ihr euren gesellschaftlichen Hintergrund in den Faktoren/Gewichtung? jung, studierend, Grundbedürfnisse befriedigt…
  • Transfer
    • Welche blinde Flecken habt ihr?
    • Wie ist das Verhältnis von den Menschen zueinander, die jeweils in Konstruktion, Produktion, Nutzung oder Entsorgung involviert sind? Wie zwischen Entscheidern, Nutzern und Betroffenen?


4 - Veröffentlichen der gemeinsamen Faktoren und deren Gewichtung

  • bestimmt pro Gruppe eine Person, die eure Faktoren/Gewichtung veröffentlicht
  • Moderation - Formular/Forum-Link einbinden - falls Chat, dann Faktoren/Gewichtung in einer Zeile angeben: Faktor A 10 - Faktor B 30 - Faktor C 60

25. Minute - Abschlussdiskussion und Nachbereitung

Hinweise

  • Einzelne Kleingruppen präsentieren ihre Faktoren/Gewichtung/Analyse. Die Auswertung des Formulars, das Forum oder der Gruppenchat dienen als visuelle Unterstützung.
  • Die Moderation greift einzelne Aspekte der Präsentation heraus und lenkt die Abschlussdiskussion auf drei Leitfragen:
    • Wer bringt zur Zeit seine Anforderungen in die Gestaltung von Technik ein?
    • Wie lassen sich alle Beteiligten/Betroffenen einbinden?
  • Die Moderation beendet die Diskussion mit einem Verweis auf Werkzeug Gewicht der Anforderungen und stellt die Nachbereitung vor.

Folien

  • Bewertung eines konkreten Fallbeispiels - Nachbereitung
  • wählt ein historisches, tagesaktuelles oder persönliches Fallbeispiel
  • bewertet das Fallbeispiel mit den Faktoren/Gewichtung aus der Kleingruppenarbeit
  • analysiert wer welche Anforderungen einbringen konnte und wer nicht
  • beschreibt individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten, um bestimmte Anforderungen/Personen/Gruppen in der Technikgestaltung zu stärken

Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

  • der Baustein ist zeitlich und methodisch sehr flexibel einsetzbar
  • der Baustein ist Teil der ersten Veranstaltung im Seminar an der TU Berlin
  • die VDI 3780 - Technikbewertung mit ihren 8 Werten kann als Erweiterung/Ergänzung genutzt werden
  • der Umgang mit Zielkonflikten und die Rolle der Teilnehmenden in diesen Zielkonflikten kann diesen Baustein erweitern/ergänzen

Nach weiteren Durchführungen

Noch ausstehend.

Literaturhinweise und Quellen

  • VDI 3780 - Technikbewertung - Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) - Zugang über Perinorm

Vorbereitung - Anforderungen und Anspruchsgruppen von Technik

Hinweis

Die Moderation richtet ein Formular ein, das eine einfache Auswertung der Einreichungen erlaubt - alternativ auch über ein Forum oder Ähnliches.

Die Teilnehmenden wählen drei konkrete technische Produkte/Prozesse aus. Die Teilnehmenden beschreiben welche Anforderungen jeweils in deren Gestaltung eingebracht wurden und welche Personen bzw. Gruppen diese Anforderungen eingebracht haben.

Aufgabenstellung - Anforderungen und Anspruchsgruppen technischer Produkte/Prozesse

Wählt drei konkrete technische Produkte/Prozesse aus und beantwortet jeweils kurz die folgenden Fragen.

  • erstes Produkt/Prozess
    • Welches Produkt/Prozess analysierst du? - Freitext
    • Welche Anforderungen muss dieses Produkt erfüllen?
    • Welche Personen/Anspruchsgruppen haben sich in die Gestaltung des Produkts/Prozesses eingebracht? - Freitext
  • zweites Produkt/Prozess
    • Welches Produkt/Prozess analysierst du? - Freitext
    • Welche Anforderungen muss dieses Produkt erfüllen?
    • Welche Personen/Anspruchsgruppen haben sich in die Gestaltung des Produkts/Prozesses eingebracht? - Freitext
  • drittes Produkt/Prozess
    • Welches Produkt/Prozess analysierst du? - Freitext
    • Welche Anforderungen muss dieses Produkt erfüllen?
    • Welche Personen/Anspruchsgruppen haben sich in die Gestaltung des Produkts/Prozesses eingebracht? - Freitext

Nachbereitung der Teilnehmenden

Hinweis

Die Moderation richtet ein Formular/Forum oder Ähnliches ein, über das die Teilnehmenden ihre Nachbereitung einreichen.

Aufgabenstellung - Analyse eines Fallbeispiels

Wählt ein historisches, tagesaktuelles oder persönliches Beispiel aus dem Bereich der Technikgestaltung aus. Bewerte das Beispiel mit den in deiner Gruppe erarbeiteten Faktoren und beschreibe die Personen/Gruppen/Strukturen, die maßgeblich die Anforderungen bestimmen. Beschreibe daraufhin individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten, um bestimmte Anforderungen in der Technikgestaltung zu stärken.

  • Wähle ein historisches, tagesaktuelles oder persönliches Fallbeispiel
  • Bewerte das Fallbeispiel mit den Faktoren/Gewichtung aus der Kleingruppenarbeit - Freitext
  • Analysiere wer welche Anforderungen einbringen konnte und wer nicht - Freitext
  • Identifiziere individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten, um bestimmte Anforderungen/Personen/Gruppen in der Technikgestaltung zu stärken - Freitext