Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin

Version vom 16. Juni 2017, 20:53 Uhr von Andre.baier (Diskussion | Beiträge) (Themen- und Gruppenfindung für die Semesterarbeiten)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Themen- und Gruppenfindung für die Semesterarbeiten

Themenfindung 1.jpg


An diesem Seminartermin erhalten die Teilnehmenden in einer kurzen Präsentation Informationen zur Erstellung von Semesterarbeiten sowie wichtige Termine und Eckdaten. Alle erhalten die Möglichkeit Themenvorschläge (sowohl eigene als auch vom Seminar-Team vorgeschlagene Themen) im Rahmen einer Elevator-Speech zu präsentieren und/oder sich bei anderen über deren Vorschläge zu informieren, in einen Austausch zu treten. Sie finden so eine Gruppe zur gemeinsamen Bearbeitung der Semesterarbeit. Nach diesem Termin ist die Gruppen- und Themenfindungsphase abgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt eine Zuteilung der Betreuung aus dem Seminar-Team für die einzelnen Semesterarbeitsgruppen.

Titel
Themen- und Gruppenfindung für die Semesterarbeiten
Thema
Themen- und Gruppenfindungsprozess, Anforderungen Semesterarbeiten
Typ
Baustein, Grundbaustein in Berlin
Schlagwörter
Semesterarbeiten, Themen- und Gruppenfindungsprozess
Kompetenzen
Kooperation, Motivation, Partizipation
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Elevator-Speech, Kurzvortrag, Markt der Möglichkeiten
Gruppengröße
30-100
Dauer
90 Minuten
Material und Räume
ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche
Qualität
sehr gut. Grundbaustein in Berlin.
Semester
Sommersemester 2016


Vorbereitung

Vorbereitung für Moderation

30 Minuten - die Präsentation „Formalia Semesterarbeiten“ wird aktualisiert (Termine und Daten), Themenvorschläge auf separate Blätter drucken, im Seminarraum den großen Ablaufplan an die Tafel schreiben.

Vorbereitung für Teilnehmende

Die Teilnehmenden können eine 1-minütige Beschreibung ihrer Semesterarbeitsidee mündlich vorbereiten sowie ein DIN A4-Blatt, auf das sie das Thema schreiben, wenn sie einen eigene Vorschlag einbringen möchten

Material und Räume

Material: 1-3 Laptops, die verschiedenen thematischen Vorschläge für Semesterarbeiten aus dem Seminar-Team werden einzeln jeweils auf ein buntes DIN A4-Blatt gedruckt, Pinnnadeln, Plakate mit eigenen Ideen für Semesterarbeiten, Stoppuhr, Kreppband, offizielle Teilnahmeliste (Höhrererfassung Fakultät V), vier-sechs beispielhafte Semesterarbeiten (insbesondere Spiele und künstlerische Semesterarbeiten)

Raumbeschaffenheit: Ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für einen Stuhlkreis.

Ablaufplan

Vorbereitung des Raums

alle Teilnehmenden sind während des gesamten Termins gemeinsam in einem Raum. Tische und Stühle werden an den Rand geschoben, damit eine freie Fläche für den “Markt der Möglichkeiten” entsteht. Wie auch beim zweiten Seminartermin zum Thema Plastik werden die bunten Themenblätter und Plakate mit eigenen Vorschlägen mit ausreichend großem Abstand erneut an die Wand gepinnt (Themengalerie).

30 Minuten vor offiziellem Beginn

Seminar-Teilnehmende, die beim 1.+2. Termin nicht anwesend waren, erhalten von einem_einer Tutor_in die grundlegenden Informationen zur Teilnahme am Seminar (s. Factsheet Seminar).

00. Minute - Begrüßung und Ankündigungen

  • Abfrage, ob es Neuankömmlinge gibt, die noch keine Einführung erhalten haben? (Gespräch mit einem_einer Tutor_in in der Pause suchen!)

Ankündigungen: relevante Termine

  • offizielle Teilnahmeliste austeilen und ausfüllen lassen (offizielle Erfassung für das Fachgebiet)

05. Minute - Ablauf vorstellen

Abfragen, wer ein eigenes Thema oder einen Themenvorschlag aus der Liste des Seminar-Teams vorstellen möchte. Meldungen zählen: Bei mehr als 10-15 Teilnehmenden, die ein eigenes Thema vorstellen möchten finden zwei Elevator-Speeches statt - ansonsten nur eine nach der Präsentation :

Elevator-Speech mit Themenvorstellungen - erste Runde bei mehr als 10-15 Teilnehmende, die ein Thema vorstellen wollen

Präsentation mit den wichtigsten Informationen zu Semesterarbeiten

Elevator-Speech mit Themenvorstellungen - einzige Runde wenn es weniger als 10-15 Teilnehmende gibt, die ein Thema vorstellen wollen oder zweite Runde bei mehr als 10-15 Teilnehmenden

Markt der Möglichkeiten: Möglichkeit, die jeweils interessantesten Themen kennenzulernen und sich mit anderen Interessierten darüber auszutauschen

Abschluss des Gruppen- und Themenfindungsprozesses: Gruppennamen und -mitglieder dem Seminar-Team mitteilen Einführung ins Wiki von Blue Engineering

10. Minute - Präsentation Formalia Semesterarbeiten

Eine Person aus dem Seminar-Team hält die Präsenation “Formalia und Formate Semstarbeiten”.

  • Allgemeine Anforderungen an Semesterarbeiten
  • Leitfäden zur Präsentation und Dokumentation für die verschiedenen Formate
  • Beispielhafte Semesterarbeiten vorstellen, direkt physisch greifbare, aber auch Exkursionen, Wissensspeicher und E-Learning kurz vorstellen
  • Übersicht alle bestehenden Semesterarbeiten (damit keine Themen doppelt behandelt werden, bzw. sind Ergänzungen, Überarbeitungen und * Bearbeitungen in einem anderen Format nach Rücksprache möglich)

Im Anschluss werden mögliche Fragen der Teilnehmenden beantwortet

15. Minute - Elevator Speech

Jeder Themenvorschlag ist von den Teilnehmenden bereits auf einem Zettel visualisiert. Die Vortragenden stellen sich vorne in einer Reihe auf. Die übrigen Teilnehmen stehen in Hör- und Sichtweite im Raum verteilt. Jede vortragenden Person hat 60 Sekunden Zeit, um sein_ihr Thema vorzustellen und dafür Werbung zu machen. Der Reihe nach werden die Themen vorgestellt. Dabei wird eine Küchenuhr mit Timerfunktion weitergegeben, die immer wieder aufs Neue für 60 Sekunden gestartet wird. Die Vortragenden sind aufgefordert trotz Zeitbegrenzung nicht zu schnell zu sprechen.

25. Minute - Markt der Möglichkeiten

Alle Themengeber_innen verteilen sich gleichmäßig im Raum, damit sie für potentielle Gruppenmitglieder ansprechbar sind. Die Teilnehmenden laufen in diesem „Markt der Möglichkeiten“ umher, mit dem Ziel ein Thema und eine Gruppe für ihre Semesterarbeit zu finden.

45. Minute - Gruppenbildung

Die Teilnehmenden gehen zu ihrem favorisierten Thema und lernen die weiteren Gruppenmitglieder kennen, damit alle wissen, “wohin sie gehören”. Falls die Chemie innerhalb der Gruppe oder die inhaltliche Vorstellung doch nicht stimmt, kann immer noch in eine andere Gruppe gewechselt werden. Die Gruppenmitglieder tauschen nun ihre Kontaktdaten aus und einigen sich auf einen Arbeitstitel für ihre Semesterarbeit.

65. Teilnehmende ohne Gruppe integrieren

Die Moderation fragt ab, ob Teilnehemnde noch keine Gruppe gefunden haben und hilft diesen sich in eine der bestehenden Gruppen zu integrieren. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass die Gruppengröße die Anzahl von 5 Mitgliedern nicht übersteigt.

75. Abschluss - Ansagen der Moderation

Die Semesterarbeitsgruppen notieren die Namen der Gruppenmitglieder und den Arbeitstitel ihrer Gruppe auf einem Zettel, den beim Seminar-Team abgeben. Keine Gruppe verlässt den Raum, ohne ihr Thema dem Seminar-Team mitgeteilt zu haben.

Während des TING-D Bausteins, der direkt im Anschluss an die Themen- und Gruppenfindung stattfindet, notiert das Seminar-Team die Gruppenmitglieder und Semesterarbeitsthemen in der Teilnehmenden-Tabelle. Sie teilen jeder Gruppe eine_n betreuende_n Tutor_in zu, so dass die Gruppen ungefähr gleich aufgeteilt werden. Die Entscheidung der Gruppenzuteilung erfolgt z.B. auf Grundlage von bestehendem Vorwissen und Präferenzen bei Themen und Formaten.

Die Gruppenzuteilung zu den Tutor_innen bestimmt ferner ihren ersten Einstiegsbaustein, der von der_dem Tutor_in durchgeführt wird, und in welchem Raum ihr Kurs für den 4., 5. und 6. Termin stattfindet. Denn die Gruppen bleiben immer in dem gleichen Raum und die Durchführenden kommen jede Woche mit einem anderen Thema zu dem Kurs..

In der Seminarrundmail werden folgende Informationen angekündigt:

  1. Kurszugehörigkeit/Beteuer_in der verschiedenen Semesterarbeitsgruppen, inkl. Bausteine und Raumnummer
  2. Hausaufgaben zur nächsten Wochen für die 3 verschiedenen Kurse:
  3. Betreuende_r Tutor_in für die jeweiligen Semesterarbeitsgruppen

85. Minute - Einführung ins Wiki

Die Blue Engineering Homepage basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterarbeiten sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Erklärung der Grundsyntax (Überschrift, Listen, Links und Bilder). Verweis auf die Hilfeseite der Wikipedia.

Die erste Abgabe erfolgt über das Wiki. Mindestens die Infobox ganz oben, inkl. Kurzbeschreibung ausfüllen. Baustein-Vorlage kurz erläutern, vor allem wie man die Parameter der Vorlage ausfüllt.

90. Minute - Pause

105. Minute - weiter mit TING-D Baustein

Im Anschluss wird der Baustein TING-D durchgeführt. Siehe separate Bausteindokumentation.

Hinweise und Anmerkungen.

Von den Verfasser_innen.

Bisher hat immer alles geklappt.

Materialien zur Durchführung.

  • Präsentation “Formalia und Formate Semesterarbeiten”
  • Präsentation “Einführung ins Wiki”
  • Vorlage Tabelle Bausteinwahl
  • Vorlage Tabelle Semesterarbeitsgruppen