Wechseln zu: Navigation, Suche

Hilfe:Textgestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 194: Zeile 194:
  
 
'''Beispiel zu freistehenden Zitat:'''
 
'''Beispiel zu freistehenden Zitat:'''
{{Zitat|Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}}
+
{{Zitat
 +
| Text       = 寧我負人,毋人負我。
 +
| Autor      = Cao Cao
 +
| lang        = zh
 +
| Umschrift  = Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ
 +
| Übersetzung = Ich möchte lieber andere betrügen, als dass andere mich betrügen
 +
| Quelle      = Angebliches Zitat aus dem Roman Geschichte der Drei Reiche, das Cao Caos Rücksichtslosigkeit unterstreichen soll
 +
| vor        = 「
 +
| nach        = 」
 +
}}
 +
 
 +
'''Code:'''
 +
<syntaxhighlight line enclose="div" lang="html5">
 +
{{Zitat
 +
| Text        = 寧我負人,毋人負我。
 +
| Autor      = Cao Cao
 +
| lang        = zh
 +
| Umschrift  = Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ
 +
| Übersetzung = Ich möchte lieber andere betrügen, als dass andere mich betrügen
 +
| Quelle      = Angebliches Zitat aus dem Roman Geschichte der Drei Reiche, das Cao Caos Rücksichtslosigkeit unterstreichen soll
 +
| vor        = 「
 +
| nach        = 」
 +
}}
 +
</syntaxhighlight>
 +
 
 +
'''Hinweis:''' Zitate dieser Form werden über die [[Vorlage:Zitat]] realisiert.
 +
 
 +
Das Zitat Oder {{Zitat|kurzer zitierter Text}}, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)
  
  

Version vom 26. September 2014, 17:16 Uhr

In diesem Artikel wird auf die in der mediaWiki Software möglichen Elemente der Textgestaltung bezug genommen. Zunächst werden die gängigsten Textgestaltungselemente vorgestellt und im weiteren Verlauf um spezifische Elemente ergänzt.

Die hier aufgeführten Befehle beziehen sich auf den Standardeditor und den WikiEditor, welche über keine oder nur eine rudimentäre WYSIWYG-Funktion verfügen. Bei WYSIWYG-Editoren (wie der VisualEditor) muss zunächst in die Quellcode- / Code-Ansicht gewechselt werden.

Textgestaltung

Formatierung

Zu Beginn werden hier die Elemente der Textformatierung [1] vorgestellt.

Text fett hervorheben

Um eine Textpassage fett hervorzuheben muss diese von drei einfachen Anführungszeichen ''' umschlossen werden. Dabei leiten die ersten drei einfachen Anführungszeichen die Hervorhebung ein und die letzten drei beenden diese.

Beispiel: In dieser Textpassage soll etwas fett hervorgeheben werden.

Code: In dieser Textpassage soll '''etwas fett hervorgeheben''' werden.

Text kursiv schreiben

Damit eine Textpassage kursiv dargestellt wird, wird diese in zwei einfache Anführungszeichen '' umschlossen. Wie bereits beim Text fett hervorheben leiten die ersten zwei einfachen Anführungszeichen die Kursiv-schreiben-Modus ein und die abschließenden zwei einfachen Anführungszeichen beenden den Modus.

Beispiel: Eine Textpassage dieses Satzes wird nun kursiv geschrieben und zwar solange bis dieser Modus beendet wurde.

Code: Eine Textpassage dieses Satzes wird nun ''kursiv geschrieben und zwar solange bis dieser Modus beendet'' wurde.

Text fett und kursiv darstellen

Beide zuvor vorgestellten Gestaltungselemente können auch kombiniert werden. Dabei wird die Textpassage von fünf einfache Anführungszeichen ''''' umschlossen.

Beispiel: Es folgt eine Textpassage, in der nun Text fett und kursiv hervorgehoben wird um dies ein mal zu demonstrieren.

Code: Es folgt eine Textpassage, '''''in der nun Text fett und kursiv hervorgehoben wird''''' um dies ein mal zu demonstrieren.

Text hochstellen

Gelegentlich ist es von nöten Text hochgestellt darzustellen, beispielsweise weil Anmerkungen in einem noch nicht veröffentlichten Artikel getätigt werden sollen. Dies wird mit dem Tag [2] <sup> </sup> erreicht.

Beispiel: Diese Aussage enthält keine Aussage.Ist dem tatsächlich so?

Code: Diese Aussage enthält keine Aussage.<sup>Ist dem tatsächlich so?</sup>

Text tiefstellen

Text lässt sich auch tief stellen und kann ebenso wie das hochstellen zum Hinzufügen von Anmerkungen genutzt werden. Genauso wie für das hochstellen ist auch für das tiefstellen von Texten der Befehl in der Tag Syntax und lautet <sub> </sub>.

Beispiel: Nachts sind alle Was ist mit schwarz? Katzen grau.

Code: Nachts sind alle <sub>Was ist mit schwarz?</sub> Katzen grau.


Überschriften

Um längere Texte leichter in Sinnabschnitte unterteilen zu können bietet auch die mediaWiki Software die Möglichkeit an Überschriften [1] zu benutzen. In der Standardeinstellung wird bei längeren Texten durch das mediaWiki anhand dieser Überschriften ein Inhaltsverzeichnis generiert, wodurch die entsprechenden Textabschnitte auch direkt angesprungen werden können. Die Überschriften können in sechs Ebenen tief gestaffelt werden.

Der Befehl zum Erzeugen einer Überschrift ist in der ersten Ebene ein einfaches =, welches den Überschritstext entsprechend umschließt. Tiefere Überschriftsebenen werden praktischerweise ebenfalls mit = eingeleitet, wobei die gewünschte Tiefe der Überschriftsebene der Anzahl der = entspricht.

Beispiele:

Überschrift 1. Ebene

Code: = Überschrift 1. Ebene =

Überschrift 2. Ebene

Code: == Überschrift 2. Ebene ==

Überschrift 3. Ebene

Code: === Überschrift 3. Ebene ===

Überschrift 4. Ebene

Code: ==== Überschrift 4. Ebene ====

Überschrift 5. Ebene

Code: ===== Überschrift 5. Ebene =====

Überschrift 6. Ebene

Code: ====== Überschrift 6. Ebene ======


Listen

Der mediaWiki Software kennt drei verschiedene Formen von Listen, Aufzählungen, nummerierte Listen und Definitionslisten. Die Verwendung von Listen bietet sich immer dann an, wenn kurzer Text geordnet und vom restlichen Text etwas abgehoben werden soll.

Aufzählungen / Aufzählende Liste

Aufzählungen bzw. Aufzählende Listen werden immer dann verwendet, wenn in irgendeiner Form eine einfache Auflistung stattfinden soll.

Beispiel:

  • Apfel
  • Birne
  • Kiwi
  • Zitrone

Code:

  1. * Apfel
  2. * Birne
  3. * Kiwi
  4. * Zitrone

Nummierte Liste

Um bei einer Auflistung eine strengere Hi­e­r­ar­chie hervorzuheben ist eine aufzählende Liste nicht ausreichend. Für diese Fälle bietet das mediaWiki die Möglichkeit nummerierte Listen zu benutzen. Diese können beispielsweise Helfen eine algorithmisches Vorgehen zu verdeutlichen.

Beispiel:

  1. Telefonhörer abnehmen.
  2. Telefonnummer wählen.
  3. Warten bis die Gegenstelle das Gespräch annimmt.
  4. Gespräch führen.
  5. Zum beenden des Gespräches den Telefonhörer auflegen.

Code:

  1. # Telefonhörer abnehmen.
  2. # Telefonnummer wählen.
  3. # Warten bis die Gegenstelle das Gespräch annimmt.
  4. # Gespräch führen.
  5. # Zum beenden des Gespräches den Telefonhörer auflegen.

Definitionsliste

Definitionslisten werden vor allem in wissenschaftlichen Texten benötigt. Mit deren Hilfe können Definitionen strukturiert dargestellt werden.

Beispiel #1:

Definitionsliste
Lebewesen: Organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.
Biomasse: Stoffgemische, die in Lebewesen gebunden und/oder von ihnen erzeugt werden

Code:

  1. ; Definitionsliste
  2. : Lebewesen: Organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.
  3. : Biomasse: Stoffgemische, die in Lebewesen gebunden und/oder von ihnen erzeugt werden


Beispiel #2:

Definition des Begriffs "Lebewesen"
Organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig

Code:

  1. ; Definition des Begriffs "Lebewesen"
  2. :Organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig


Weitere Formatierungen

Um das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern gibt es noch weitere Möglichkeiten Texte entsprechend auszuformatieren. Dies ist besonders dann wichtig, wenn wörtliche Zitate Verwendung finden, Gedichte analysiert werden sollen oder um bestimmte Sachverhalte für eine Diskussion anderwertig vom normalen Text hervorzuheben.

Textblock

Textblöcke bieten sich in der Regel dann an, wenn bestimmte Informationen vom restlichen Text abgehoben dargestellt werden sollen und wofür die einfachen textgestalterischen Mittel nur unzureichend geeignet sind. Ein häufiger auftretendes Beispiel ist die Ankündigung einer Veranstaltung innerhalb eines Nachrichtentextes bei der man sicherstellen möchte, dass sie auf den ersten Blick wahrgenommen wird.

Der Textblock kann auf zweierlei Arten erzeugt werden. Eine etwas umständliche Möglichkeit ist das Einrücken des entsprechenden Textes mit vier Leerzeichen     Text. Diese Möglichkeit empfiehlt sich meist nur bei einzeiligen Text. Umfasst der hervorzuhebende Text mehrere Sätze empfiehlt sich die Möglichkeit mittels des <pre> </pre> Tags.

Zu beachten ist, dass der Textblock am Ende der Zeile nicht automatisch umgebrochen wird. Ist der Text also länger als der anzuzeigende Bereich wird unter dem Block ein horizontaler Scrollbalken eingeblendet. Besonders problematisch ist dies im Verbund mit Bildern, die auf der selben Höhe des Textblockes abgebildet werden und für die der Textflussmodus aktiviert sein soll.

Beispiel für einzeiliger Textblock:

   Erste Zeile

Code:

  1.     Erste Zeile


Beispiel für mehrzeiligen Textblock:

Ein ganz simpler Textblock,
der über mehrere Zeilen geht

Und wenn dieser Block sehr viele Zeilen umfasst,
könnte das echt anstrengend werden,
wenn man jede Zeile mit vier Leerzeichen
erst einrücken muss.

Code:

  1. <pre>
  2. Ein ganz simpler Textblock,
  3. der über mehrere Zeilen geht
  4.  
  5. Und wenn dieser Block sehr viele Zeilen umfasst,
  6. könnte das echt anstrengend werden,
  7. wenn man jede Zeile mit vier Leerzeichen
  8. erst einrücken muss.
  9. </pre>


Beispiel für einzeiligen Textblock, welcher über den Anzeigebereich hinaus geht:

   Dies ist ein Satz der sehr lang ist und über den Anzeigebereich hinaus geht. Es wird der erwähnte Scrollbalken eingeblendet, welcher eventuell nicht ganz schön ist. Vor allem könnte er auf mobilen Geräten Probleme bei der Darstellung erzeugen und umständlich zu bedienen sein. Probleme treten auf jeden Fall auf, wenn rechts vom Textblock auf selber Höhe ein Bild eingeblendet wird.

Code:

  1.     Dies ist ein Satz der sehr lang ist und über den Anzeigebereich hinaus geht. Es wird der erwähnte Scrollbalken eingeblendet, welcher eventuell nicht ganz schön ist. Vor allem könnte er auf mobilen Geräten Probleme bei der Darstellung erzeugen und umständlich zu bedienen sein. Probleme treten auf jeden Fall auf, wenn rechts vom Textblock auf selber Höhe ein Bild eingeblendet wird.


Zitate

Die Verwendung von Zitaten gehört zur Grundausbildung von [angehenden] Akademikerinnen / Akademikern und aus Fremdtexten übernommene Passagen müssen dementsprechend gekennzeichnet werden (weitere Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten siehe den Artikel Allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten).

Das mediaWiki bietet entsprechend zwei Befehle für das zitieren an. Diese unterscheiden sich darin, dass das Zitat endweder im Satz vorkommt oder eben nicht.

Beispiel zu freistehenden Zitat:

「寧我負人,毋人負我。」

「Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ」

„Ich möchte lieber andere betrügen, als dass andere mich betrügen“

Cao Cao: Angebliches Zitat aus dem Roman Geschichte der Drei Reiche, das Cao Caos Rücksichtslosigkeit unterstreichen soll


Code:

  1. {{Zitat
  2. | Text        = 寧我負人,毋人負我。
  3. | Autor       = Cao Cao
  4. | lang        = zh
  5. | Umschrift   = Nìng wǒ fù rén, wú rén fù wǒ
  6. | Übersetzung = Ich möchte lieber andere betrügen, als dass andere mich betrügen
  7. | Quelle      = Angebliches Zitat aus dem Roman Geschichte der Drei Reiche, das Cao Caos Rücksichtslosigkeit unterstreichen soll
  8. | vor         = 「
  9. | nach        = 」
  10. }}

Hinweis: Zitate dieser Form werden über die Vorlage:Zitat realisiert.

Das Zitat Oder

„kurzer zitierter Text“

, auch mitten im Satz. (Stattdessen kann man die Anführungszeichen auch direkt eingeben.)


Formatierung Gedichten und ähnlichen Textformen

Soll im Text die in Versform vorliegen, wie Gedichte oder Liedtexte, abgebildet werden, wird empfohlen den eigens dafür im Befehlssatz des mediaWikis vorhandenen Tag <poem> </poem> zu verwenden. Dieser Formatiert die entsprechenden Zeilen.

Beispiel: Erste Strophe und er Refrain der Deutsche Arbeiter-Marseillaise von Jacob Audorf [3]

Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet,
zu unsrer Fahne steh allzuhauf!
Wenn auch die Lüg uns noch umnachtet,
bald steigt der Morgen hell herauf!
Ein schwerer Kampf ist’s den wir wagen,
zahllos ist unsrer Feinde Schar.
Doch ob wie Flammen die Gefahr
mög über uns zusammenschlagen,

    Refrain

    nicht fürchten wir den Feind,
    stehn wir im Kampf vereint!
    Marsch, marsch, marsch, marsch
    und sei’s durch Qual und Not,
    für Freiheit, Recht und Brot!

[...]

Code:

  1. <poem>
  2. Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet,
  3. zu unsrer Fahne steh allzuhauf!
  4. Wenn auch die Lüg uns noch umnachtet,
  5. bald steigt der Morgen hell herauf!
  6. Ein schwerer Kampf ist’s den wir wagen,
  7. zahllos ist unsrer Feinde Schar.
  8. Doch ob wie Flammen die Gefahr
  9. mög über uns zusammenschlagen,
  10.  
  11.     Refrain
  12.  
  13.     nicht fürchten wir den Feind,
  14.     stehn wir im Kampf vereint!
  15.     Marsch, marsch, marsch, marsch
  16.     und sei’s durch Qual und Not,
  17.     für Freiheit, Recht und Brot!
  18.  
  19. [...]
  20. </poem>


Notensätze

Code Block

Quellcode mit Syntaxhighlighting

Syntaxhighlighting [4]


HTML-spezifische Befehle

HTML-Tags [2]

Erzwungene Zeilenumbrüche

Geschützte Leerzeichen

Kommentare im Text

Einzelnachweise / Quellen

  1. 1,0 1,1 Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln auf de.wikipedia.org
  2. 2,0 2,1 Beschreibung zu den an HTML / XML angelehnten Tags in der mediaWiki Software auf de.wikipedia.org
  3. Deutsche Arbeiter-Marseillaise von Jacob Audorf auf de.wikipedia.org
  4. Hinweise zur Syntaxhighlighting Erweiterung des mediaWiki Projekts auf de.wikipedia.org