Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2017 2:Semesterprojekte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 223: Zeile 223:
  
 
== Betreuung durch Theresa ==
 
== Betreuung durch Theresa ==
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema1|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema1|Mikroplastik I]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema2|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema2|Mikroplastik II - Umwelt]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema3|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema3|Kohleausstieg]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema4|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema4|Demokratisierung der Arbeitswelt]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema5|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema5|Apokalypse - Verschiedene Szenarien]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema6|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema6|Militärforschung]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema7|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema7|Elektromobilität]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema8|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema8|Verschmutzung / Zerstörung der Meere]]
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema9|Thema]]
+
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema9|Anleitung: autark Leben]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema10|Produktentwicklung Lösungsweg Insektensterben]]
  
== Betreuung durch Max ==
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema10|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema11|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema12|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema13|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema14|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema15|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema16|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema17|Thema]]
 
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema18|Thema]]
 
  
 +
== Betreuung durch Max ==
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema11|Wert der Arbeit - Industrie 4.0]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema12|Apocalypse Now]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema13|Verpackung]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema14|Alternative problemlösende Wohnkonzepte]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema15|Alternative Mobilitätskonzepte]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema16|Lebensmittelverschwendung - nachhaltige Nutzung]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema17|Verschwörungstheorien I]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema18|Lernen mit Expirementen]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema19|Weihnachten - ökologischer Fußabdruck]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema20|Industrie 4.0 - Kommt das Grundeinkommen?]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema21|Cradle 2 Cradle]]
 +
* [[Teilnehmende:2017_2:Thema21|Papier: Chancen / Risiken / Nutzen]]
 
Die Tutor_innen stehen für alle Fragen zu den Semesterprojekten immer nach der Seminarsitzung zur Verfügung.
 
Die Tutor_innen stehen für alle Fragen zu den Semesterprojekten immer nach der Seminarsitzung zur Verfügung.
 
}}
 
}}

Version vom 29. November 2017, 12:07 Uhr


Allgemeine Hinweise zu den Semesterprojekten

Für das Semesterprojekt erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen vier und sechs Personen. Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.

Zur Ausarbeitung des Semesterprojekts gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung. Das eigene Semesterprojekt wird in der elften, zwölften und/oder dreizehnten Seminarsitzung durchgeführt sowie auf dem Markt der Möglichkeiten in der Abschlusssitzung präsentiert.

Das Semesterprojekt ist eine Teilprüfungsleistung im Umfang von 20 von 40 Punkten. Die folgenden zehn Bewertungskriterien werden jeweils mit 2 Punkten bewertet.

  • Semesterprojekt - global (insgesamt 8 von 20 Punkten)
    • soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Natur, Individuum und/oder Gesellschaft
    • Originalität
    • Wissenschaftlichkeit und Quellenarbeit
    • Lernziele und Stringenz
  • Semesterprojekt - Präsentation (insgesamt 6 von 20 Punkten)
    • Methoden und Didaktik
    • Moderation, Motivation, Präsenz, Klarheit und Anleitung der Gruppe
    • Zeitmanagement
  • Semesterprojekt - Dokumentation und Materialien (insgesamt 6 von 20 Punkten)
    • Wieder- und Weiterverwendbarkeit sowie Vollständigkeit
    • Sorgfalt
    • graphische/ästhetische Aufarbeitung

Bewertungskriterien

eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.

Das Semesterprojekt ist eine Teilprüfungsleistung im Umfang von 20 von 40 Punkten. Die folgenden zehn Bewertungskriterien werden jeweils mit 2 Punkten bewertet.



Das Thema des Bausteins ist frei wählbar und bewegt sich im Rahmen der sozialen und ökologischen Verantwortung mit einem klarem Bezug zu Arbeit, Technik, Gesellschaft oder dem Ingenieursberuf. Die Themenvorschläge des Seminar-Teams dienen zur Anregung und können bearbeitet werden.

An Hand des gewählten Themas wird das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur und Gesellschaft dargestellt und aufgezeigt, wie es demokratisiert werden kann. Hierbei werden entstehenden Ziel- und Wertekonflikte (sozial, ökologisch, ökologisch, ökonomisch, politisch etc.) herausgearbeitet.



Eigene Themen- und Formatvorschläge sind gerne gesehen. Bei der Themenwahl sind die Themen der bereits existierenden Semesterprojekte zu berücksichtigen. Eine sinnvolle thematische Ergänzung oder Aktualisierung bestehender Bausteine ist nach Absprache mit dem Seminar-Team möglich.



Die unterschiedlichen, teils gegensätzlichen (wissenschaftlichen) Sichtweisen und Perspektiven auf ein Themengebiet werden herausgearbeitet.

Der Inhalt wird durch fundierte, seriöse Quellen belegt. Die Quellen werden archiviert, dokumentiert und kommentiert. Alle Quellen werden nach einer einheitlichen Zitationsweise belegt, hier ist die ISO 690 Norm zu bevorzugen. URLs werden mit Datum des letzten Zugriffs versehen.

Bei der Quellenarbeit sind wissenschaftliche Publikationen (Bücher, Zeitschriften und Konferenzbände) zu bezvorzugen.

Die gewählten Quellen sind vielfältig: Wissenschaftliche Fachzeitschriften, wissenschaftliche Bücher, Sachbücher, Romane, Comics, Kunst, Streetart, Fotos, Infographics, Zahlen, Statistiken, Graphen, Meinungsforschungen, allgemeine Zeitschriften und Zeitungen (FAZ, Süddeutsche, Spiegel, Stern...), Radiobeiträge, Mitschnitte von Diskussionsrunden, Vorträge, Hörspiele und Hörbücher, Spielfilme, Dokumentarfilme, Homepages etc.

Internetseiten werden als PDF abgespeichert und der Dokumentation beigefügt

Außerdem wird ein wissenschaftlicher Einführungstext (max. 1-3 Seiten) verfasst, der einen groben Überblick über das Thema des Semesterprojekts gibt und somit zukünftigen Durchführenden einen ersten Einstieg erleichtert . Dies wird dadurch erreicht, dass der Einführungstext einen 1) thematischen Überblick gibt; 2) den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung angemessen dargestellt und 3) reflektiert.

Künstlerische Semesterprojekte: Innerhalb einer künstlerischen Arbeit lassen sich nur begrenzt Fakten vermitteln, so dass hier ein kleines Angebot neben der Arbeit selbst zu erstellen ist, z.B. indem eine kleine Infobroschüre gereicht wird oder durch eine nachbereitenden Diskussion, die einzelne Elemente aufgreift und durch Kurzvorträge ergänzt. Auf diese Weise findet die Vermittlung von Wissen um das Kunstwerk drumherum statt.

Spiele: Während des Spielens lassen sich nur begrenzt Fakten vermitteln, so dass hier auch ruhig die Zeit vor und nach dem Spiel einbezogen werden kann, z.B. indem zu dem Spiel eine kleine Infobroschüre gereicht wird oder durch eine nachbereitenden Diskussion, die einzelne Elemente des Spiels aufgreift und durch Kurzvorträge ergänzt. Auf diese Weise muss die Vermittlung von Wissen nicht während des Spielens im Vordergrund stehen und man kann daher auf die verschiedenen Formen von Quizfragen verzichten.

Exkursion: Während der Exkursion hängt die Vermittlung von Fakten von den jeweiligen Orten und Expert_innen ab. Um eine kritische Reflexion und Bewertung zu gewährleisten, halten z.B. die Teilnehmenden Kurzvorträge über einzelne Artikel.

Wissenspeicher - Ziel eines Wissensspeichers ist es die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema aufzudecken, daher ist es es nicht erforderlich bestehende Quellen zu synthesieren, sondern vielmehr die Vielfalt wiederzugeben, so dass hier besonderes auf gute Quellenarbeit und Wissenschaftlichkeit wert gelegt wird. Dennoch werden die gewonnen Informationen im Original dargeboten, aber so aufbereitet, dass sie von interessierten Laien problemlos „durchstöbert“ werden können.



Es sind klare, eindeutige Lernziel benannt und in der Durchführung zu erkennen. Dies gilt sowohl für die ganze Arbeit, als auch für die einzelnen Unterpunkte. Das gesamte Semesterprojekt durchzieht somit ein roter Faden, der die einzelnen Elemente miteinander verknüpft.



Es ist ein gutes Verhältnis von Fakten vermittelnden didaktischen Elementen und Elementen, die die Orientierung, Reflexion und Positionierung der Teilnehmenden unterstützen, zu finden.

Ziel des Semesterprojekts ist es den Lehr-/Lernprozess weitestgehend auf die Teilnehmenden zu verlagern, so dass die Durchführenden nur als Moderator_innen gefragt sind und nicht als Expert_innen/Wissensvermittler_innen. Hierfür werden möglichst vielfältige Methoden eingesetzt, die die Teilnehmenden immer aktiv in die Gestaltung mit einbinden. Die Zeit für frontale Vorträge der Durchführenden so gering wie möglich zu halten.

Um eine möglichst hohe Abwechslung zwischen den Bausteinen zu erhalten, werden die gewählten didaktischen Methoden derzeit kaum oder gar nicht in bestehenden Bausteinen verwendet.

Didaktisch ist das Semesterprojekt so aufbereitet, dass möglichst alle Lerntypen und Sinne angesprochen werden.



Die Durchführenden sind gut vorbereitet und treten motivierend auf. Sie haben sich auf eine klare Arbeitsteilung geeinigt, die auch für die Teilnehmenden zur Orientierung wahrnehmbar ist. Die Durchführenden beachten die Moderations- und Feedbackregeln, die auch für das Seminargeschehen gelten sowie die Regeln zum Diskussions- und Redeverhalten.

Die Teilnehmenden werden zu Beginn über den Ablauf informiert und werden durch klare Arbeitsanweisungen geführt. Sie wissen zu jedem Zeitpunkt, was sie zu tun haben.



Es wird auf eine sinnvolle/realistische Zeitplanung geachtet.

Die vorgegebene Zeit wird nicht überschritten



Die Semesterprojekte können in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituation ohne weiteres verwendet werden.

Die Vorbereitungszeit für die Durchführenden ist gering zuhalten, d.h. etwa ein bis drei Stunden.

Die Semesterprojekte werden unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz zur Verfügung gestellt. Dies ist die gleiche Lizenz, wie sie z.B. auch Wikipedia benutzt.

Semesterprojekte werden in der Regel analog und digital abgegeben.

Die analoge Abgabe beinhaltet alle Materialien, die zur Vorbereitung (z.B. Skripte für Einführungsinputs, Methodenbeschreibungen etc.) und zur Durchführung (z.B. Arbeitsblätter, Ausstellungsobjekte etc.) eines Semesterprojekts benötigt werden. Die analogen Semesterprojekte wird in einem angemessenen Behältnis abgegeben. Alle Elemente werden derart gestaltet, dass sie in einem DIN A 4 Briefumschlag, einer oder mehreren Kisten (25x34x26 cm) oder in einer Postermappe - vorzugsweise DIN A3 - aufbewahrt werden können ohne bei Wiederverwendung Schaden zu leiden.

Die digitale Abgabe erfolgt zum einen über die Blue-Engineering-Webseite und wenn nötig über einen Ordner, der vorzugsweise durch mehrere Unterordner strukturiert ist - dort werden z.B. bearbeitbare Dateien für Spielkarten etc. hinterlegt. Damit eine spätere Bearbeitung möglich ist, liegen alle Dateien in einem gängigen, bearbeitbaren Format vor, z.B. das Open Document Format. Zusätzlich ist jedes Dokument auch als PDF abgespeichert. Internetseiten, die als Quelle verwendet werden, sind als PDF der Dokumentation beigefügt.



Das Semesterprojekt wird sorgfältig erstellt, z.B. ist bei der analogen Abgabe darauf zu achten, dass Dokumente keine unnötigen Knicke haben oder dass wenige bis keine Rechtschreibfehler vorhanden sind.



Die graphische Aufarbeitung des Semesterprojekts erfolgt einheitlich, z.B. haben Plakate ein gleiches Grundlayout. Das Grundlayout ist eher minimalistisch gehalten und folgt dem allgemeinen Blue Engineering Design, d.h. unter anderem klare Linie, viel weiß. Auf allen Dokumenten ist die Bildmarke von Blue Engineering oder das ganze Logo mit Schriftzug zu verwenden.

Als Maße der Dokumente werden in der Regel, die Maße nach DIN A Norm verwendet.

Bilder und sonstige Medien, die in einem Semesterprojekt verwendet werden, unterliegen einer Lizenz, die mindestens eine nicht-kommerzielle Nutzung ermöglicht, z.B. die verschiedenen Creative Commons Lizenzen.

Plakate werden in der Regel im DIN A3 Format erstellt, so dass sie gut lesbar sind. Insgesamt sind mehrere DIN A3 Plakate zu verschiedenen Teilsaspekten zu bevorzugen, statt eines Plakats, dass alle Facetten enthält. Für den Druck der Plakate sind die Semesterprojektgruppen selbst verantwortlich. Die Berschränkung auf DIN A3 liegt daran, dass dieses Format von der Druckerei der TU Berlin einfach gedruckt werden kann.


Allgemeine Hinweise zur Dokumentation

Die Blue Engineering Homepage basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt (s. unten). Das ist der Ort, an dem ihr sowohl die 1. Abgabe, als auch die finale Abgabe eures Semesterprojekts dokumentiert. Damit euch das leichter von der Hand geht, findet ihr auf dieser auch jeweils hilfreiche Hinweise zur Benutzung des Wikis.

Grundbausteine des Berliner Seminars als Orientierung für die eigene Dokumentation

Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in eine gute und vollständige Dokumentation der Semesterprjekte aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand das Semesterprojekt mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.

Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: Baukasten 2016

Einstiegssitzung

Plastiksitzung

Themen- und Gruppenfindung // TING-D

die drei rotierenden Bausteine

Betreuung durch Theresa


Betreuung durch Max

Die Tutor_innen stehen für alle Fragen zu den Semesterprojekten immer nach der Seminarsitzung zur Verfügung.