Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Summer:2017: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „= Blue Engineering Summer University 2017 = rechts This is the official information portal for the Blue Engineering Summer Univ…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
This is the official information portal for the Blue Engineering Summer University in 2017 at TU Berlin.
 
This is the official information portal for the Blue Engineering Summer University in 2017 at TU Berlin.
  
The course will be four weeks long from July 24th till August 17th 2017. It is rewarded with 5 ECTS points and consists of 18 teaching hours per week.
+
The course will be four weeks long from July 24th till August 17th 2017. It is rewarded with 5 ECTS points and consists of 18 teaching hours per week. [http://www.tu-berlin.de/menue/summer_university/summer_university_block_3/blue_engineering_engineers_with_social_and_ecological_responsibility/ Further information on the Summer University Programme of TU Berlin.]
  
 
=== Contact ===
 
=== Contact ===
Zeile 28: Zeile 28:
 
=== Learning Objectives ===
 
=== Learning Objectives ===
 
# The prospective engineers analyze and evaluate the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society by taking different perspectives. Based on this analysis and evaluation, they are able to state their personal perspective and values of the reciprocal relations and act accordingly.
 
# The prospective engineers analyze and evaluate the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society by taking different perspectives. Based on this analysis and evaluation, they are able to state their personal perspective and values of the reciprocal relations and act accordingly.
 
 
# The prospective engineers cooperate with others to analyze and evaluate in a democratic process the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society. Based on their analysis and evaluation, they are able to work out a collective understanding with regard to their collective values and democratise the reciprocal relations.
 
# The prospective engineers cooperate with others to analyze and evaluate in a democratic process the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society. Based on their analysis and evaluation, they are able to work out a collective understanding with regard to their collective values and democratise the reciprocal relations.
  

Version vom 21. Juli 2017, 12:37 Uhr

Blue Engineering Summer University 2017

Blauer Rufer.jpg

This is the official information portal for the Blue Engineering Summer University in 2017 at TU Berlin.

The course will be four weeks long from July 24th till August 17th 2017. It is rewarded with 5 ECTS points and consists of 18 teaching hours per week. Further information on the Summer University Programme of TU Berlin.

Contact

Seminar@blue-engineering.org

+49 030 314 - 75667

Room W 303 - Straße des 17. Berlin 144 - 10623 Berlin



Topic

The effects of technology on individuals, society and nature and what people can do to create a responsible technology that addresses the needs of everyone while considering possible risks and harms caused by technology.

Target Group

Engineering students and students of the humanities with an interest in the workings of technology on individuals, society and nature.

Learning Objectives

  1. The prospective engineers analyze and evaluate the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society by taking different perspectives. Based on this analysis and evaluation, they are able to state their personal perspective and values of the reciprocal relations and act accordingly.
  2. The prospective engineers cooperate with others to analyze and evaluate in a democratic process the present reciprocal relations of technology, individuals, nature and society. Based on their analysis and evaluation, they are able to work out a collective understanding with regard to their collective values and democratise the reciprocal relations.

Course Components

The course will consist of a few regular lectures and mostly of building blocks which will be conducted by the lectures and the student’s themselves and one excursion per week (e.g. waste/drinking water treatment, recycling, lignite pit and lignite power plant, industrial food production). In addition, the students will create, conduct and finally document their own building block for further use.

Building blocks, i.e., self-contained study-elements, are at the core of the Blue Engineering course. They provide clear didactical instructions to facilitate a 90 minutes course as well as compact, yet multiple perspectives on a complex topic, e.g., ethical codes, recycling, pre-implementation diagnostics, social businesses and cooperatives. Some of these study elements help to thoroughly analyse single technologies, e.g., energy saving light bulbs, in respect to the ecological, social, economical, political and gender related impacts of these technologies. In other study elements, engineering students learn to shift away from the general paradigm of engineers as problem solvers. They are encouraged to become problem definers in all areas of engineering, including their own proper working conditions. Along with the wide variety of topics, every single building block uses a specific set of wide-spread teaching formats such as case studies, story-telling and station learning. Most building-blocks, however, rely on a specific adaption and new combination of known methods, e.g. learning cascades, advocatus diaboli, triangular method, evaluation sculpture, crime scene investgations and court trials, educational games and challenges. On top, several building blocks make use of newly created methods or are build according to specific forms of pedagogy.

Short Describtion

Sustainability in the curriculum of engineering students is either ignored or solely focuses on technological solutions. As the UN Rio+20 debate and its focus on Green Economy shows, there is a strong demand for technological innovations as a remedy for ecological destruction and as pathway to poverty eradication. Consequently, the predominant belief in technological progress is held up through technicians as well as a society wishing for easy technological solutions for complex ecological and social problems.

Taking this into account, this course promotes socially and ecologically responsible engineering through a variety of alternative teaching methods. Engineering students acquire the competence to unveil the complex interdependency of their social, political, ecological and economic surroundings. This includes the consideration of different values, interests and needs within a global perspective as well as within one class(room). The course design encourages democratic decision-making not only to solve but also to define problems within the course itself and moreover outside of the classroom. This method is applied in order to adequately respond to the specific needs of users and to cooperatively develop technologies which are socially useful, locally adapted, durable, repairable and recyclable.

Prerequisites

The general prerequisites of the TU Berlin Summer University are: at least one year of university experience + English level B2 or equivalent.

An interest in the reciprocal relations of technology, individuals, nature, society and democracy.

Further Information and Registration

The Blue Engineering Summer University is part of the Summer University of TU Berlin. Further information and registration are made through their website: http://www.tu-berlin.de/menue/summer_university/summer_university_block_3/blue_engineering_engineers_with_social_and_ecological_responsibility/




Einstiegssitzung des Seminars

Die Einstiegssitzung in das Blue Engineering Seminar an der Technischen Universität Berlin hat zwei Ziele. Zum einen die Teilnehmenden mit den Inhalten vertraut zu machen und zum anderen lernen sie viele andere Teilnehmende durch die interaktiven Arbeitsphasen und Rotationen kennen. Der Einstiegsbaustein besteht aus den Bausteinen “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” und “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung”, sowie einem Kurzvortrag mit anschließender Diskussion durch den_die Fachgebietsleiter_in und einem Kurzvortrag, der die Eckdaten des Seminars vorstellt.

Anmeldung zum Seminar

=> Link zur Anmeldung (ISIS) <=

Weitere Hinweise

Projektwerkstatt - Blue Engineering

Am Donnerstag 20. April 2017, startet die Blue Engineering-Projektwerkstatt unter dem Titel "KriOri - Kritische Orientierung für das eigene Studium" in das neue Semester. Unser Fokus wird auf der Konzeption und Organisation einer kritischen Studieneinführung für Erstsemesterstudierende liegen, im SoSe 2017 wird diese zum ersten Mal stattfinden. Daneben werden wir unser Abendveranstaltungsformat "Bier und Verantwortung" weiterführen, mit tollen Expert_innen und Diskussion zu Themen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir würden uns freuen, Gesichter aus vergangenen Seminarsemestern wiederzusehen ­- komm vorbei, immer Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum W305 zwischen Mathe- und Architekturgebäude. Falls Du diesen Donnerstag keine Zeit hast, dann stoße auch ruhig später gerne dazu. Bei Fragen kannst Du uns unter berlin@blue-engineering.org erreichen.

Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2016 im Harz
Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben

Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai 2017 findet das traditionelle Projektionswochenende im idyllischen Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Düsseldorf, Hamburg und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.

Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben.

Facebook - Blue Engineering

Und zu aller letzt: liked uns bei Facebook! Auf unserer Facebookseite findet ihr Links zu spannenden Artikeln und Veranstaltungsankündigungen aus den Bereichen ökologische und soziale Verantwortung und Technik:

https://www.facebook.com/BlueEngineeringGermany

Soziologie des Ingenieurberufs - SozIng - Blockseminar an der TU Berlin

Mit Blick auf die Verantwortung der künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure, bietet das Seminar ,,Soziologie des Ingenieurberufs" Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, initialisiert durch Vorträge, Gruppenarbeiten, sowie Beiträge der Studierenden selbst, ge­meinsam und kritisch​ reflektierend Infor­mationen und Ent­wicklungen rund um den Ingenieurberuf und die Technik im gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Kon­text zu diskutieren.

  • Leistungspunkte: 3 oder 6 LP
  • Format der Lehrveranstaltung: 2-tägige Blockseminare
  • Anmeldung erwünscht bis zum Mittwoch dem 19. April 2017 per Mail: sozing@zewk.tu-berlin.de
  • Pflichtvorbesprechung: Donnerstag der 20. April 2016 um 10 Uhr im Raum FH 1004, Fraunhoferstr. 33-36 (10. Stock)
  • Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.zewk.tu-berlin.de/sozing/

Nachhaltigkeit Leben - Projektwerkstatt

Lust etwas zu verändern? Und das nicht irgendwo und irgendwann, sondern jetzt und bei Dir? Nachhaltig leben, das ist unser Motto und es geht in die letzte Runde. Wie auch im letzten Semester, wollen wir uns mit dem Themenbereich „Nachhaltigkeit und der persönliche Alltag“ auseinandersetzten. Gemeinsam wollen wir uns dem Thema "regionale Ernährung" nähern. Punkte wie solidarische Landwirtschaft, Verzicht, aber auch die nähere Betrachtung einzelner Lebensmittel können Teil des Seminars werden. Unser übergeordnetes Ziel ist es zu verstehen, was regionale Ernährung bedeutet und zwar nicht nur in der Theorie sondern ganz praktisch. Für Deinen Einsatz über zwei Semester gibt es 6 LP, inklusive einer Note.

Fühlst Du Dich angesprochen? Dann melde Dich bis zum 09.04.2017 hier http://www.strategie.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektwerkstatt/ an oder schicke und bei Fragen eine Mail an projektwerkstatt@strategie.tu-berlin.de - Bis bald!

Dialog Extrem - "Angst - popfaktische Intelligenz" - 40 Expert_innen im Dialog mit dir - 25. April

5 Runden à 20 Minuten und in der Zeit kannst Du dich allein mit einer_m Experte_in über Angst als individuelles und gesellschaftliches Phänomen austauchen. Verlustängste, Zukunftsängste, Angst um die Gesundheit oder Phobien – Angst hat viele Gesichter. Geprägt von der Bedrohung des Terrorismus, extremistischen Tendenzen und überregionalen Krisen, scheint das Gefühl der Angst allerdings eine neue gesellschaftliche Dimension einzunehmen. Dabei hat das subjektive Sicherheitsgefühl oft nur wenig mit den Fakten zu tun. Was ist Angst? Verändert Angst unseren Blick auf die Gesellschaft und das Leben in der Stadt? Und welchen Einfluss hat die Angst auf die Architektur? Wie wollen oder müssen wir mit Ängsten umgehen? Welche Aufgaben haben die Medien? Und was nützen Fakten, wenn die gefühlte Wahrheit überzeugender ist? Wie viele Einschränkungen verträgt Demokratie? Wieviel Sicherheit braucht die Stadt? Und was hält eigentlich uns

25. April 2017 - 18:30 bis 21:30 Uhr - Straße des 17. Juni 135 - Lichthof - TU Berlin Hauptgebäude

http://dialog-extrem.de/



Allgemeine Informationen zum Seminar

Informationen für alle, die an der Einführungsveranstaltung nicht teilgenommen haben

Alle diejenigen von euch die am Dienstag, den 18. April 2017 nicht an der Einführungsveranstaltung teilgenommen haben können noch am Seminar teilnehmen. Um euch die wichtigen Informationen, die ihr verpasst habt mitteilen zu können, kommt bitte am Dienstag, den 25. April schon um 09.45 Uhr in den Raum H 3006 im Hauptgebäude der TU Berlin. Dort werden wir euch die Informationen, die ihr zur Teilnahme, Anmeldung, Inhalt und so weiter benötigt mitteilen. Bitte meldet euch so bald wie möglich noch über dieses Formular an.

Seminar Barcamp im Anschluss an das Seminar

Am Dienstag den 25. April werden wir nach der Seminarsitzung mit allen von euch, die Lust haben ins A-Café gehen. Diese Chance könnt ihr nutzen, um euch und uns besser kennenzulernen - zugleich könnt ihr schauen, wer vielleicht ein ähnliches Thema wie ihr bearbeiten möchte.

Facebook - Blue Engineering

Und zu aller letzt: liked uns bei Facebook! Auf unserer Facebookseite findet ihr Links zu spannenden Artikeln und Veranstaltungsankündigungen aus den Bereichen ökologische und soziale Verantwortung und Technik:

https://www.facebook.com/BlueEngineeringGermany

Thema für diese Sitzung: Plastik

Im Plastik KomBiWiE wird sich im weitesten Sinne mit Plastik auseinandergesetzt. Dazu zählen die Auseinandersetzung mit Plastik als Technik, die sowohl in die Natur als auch in das Leben des Menschen eingreift, als auch die die darüberhinaus gehende Frage wie sich Gemeinwesen organisieren und Entscheidungen für und wider den Einsatz einer Technik entscheiden und wer in diese Prozesse eingebunden ist. Der Baustein wirft folglich einige grundlegende Fragen auf, die im Verlauf des Blue Engineering Seminars immer wiederkehren: Wie geht man mit negativen Folgen einer Technik um? Wer hat die Verantwortung für negative Folgen von Technik? Wer sollte deshalb darüber entscheiden? Unter welchen Umständen ist es geboten auf technischen Fortschritt zu verzichten? Wie wird in der Gesellschaft technischer Fortschritt legitimiert? Dies wird anhand eines Debattierspiels aufgezeigt. Der Wissensspeicher versteht sich eher als eine nicht vollständige Sammlung von Themen, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Thema Plastik in Verbindung stehen: Die Eigenschaften verschiedener Kunststoffarten, Produkte die aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt sind, die Probleme, die Kunststoff im Meer hervorruft und auch mögliche Lösungen für die Zukunft, die Abseits vom völligen Verzicht für die Nutzung von Plastik bestehen. Das zum KomBiWiE Plastik gehörende E-Learning ist als eine Einleitung in das Themenfeld Plastik gedacht. Im Vorhinein beschäftigen sich die Teilnehmenden inhaltlich mit dem Thema Plastik und seine Auswirkungen. Auf diese Weise nehmen sie vorbereitet an dem Seminar teil und kennen die grundlegenden Einflüsse von Plastik. An einige Punkte des E-Learnings wird innerhalb des Wissensspeichers angeknüpft und einzelne Punkte können im Baustein direkt aufgegriffen werden.

Vorbereitung auf das Seminar mit einem E-Learning

Nehmt bitte zur Vorbereitung auf die Plastik-Sitzung an folgendem E-Learning teil - ihr müsst euch hierzu in jedem Fall in den ISIS Kurs eintragen, ansonsten klappt es nicht!

https://isis.tu-berlin.de/mod/quiz/view.php?id=382940

Weitere Hinweise

Projektwerkstatt - Blue Engineering

Am Donnerstag 20. April 2017, startet die Blue Engineering-Projektwerkstatt unter dem Titel "KriOri - Kritische Orientierung für das eigene Studium" in das neue Semester. Unser Fokus wird auf der Konzeption und Organisation einer kritischen Studieneinführung für Erstsemesterstudierende liegen, im SoSe 2017 wird diese zum ersten Mal stattfinden. Daneben werden wir unser Abendveranstaltungsformat "Bier und Verantwortung" weiterführen, mit tollen Expert_innen und Diskussion zu Themen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir würden uns freuen, Gesichter aus vergangenen Seminarsemestern wiederzusehen ­- komm vorbei, immer Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum W305 zwischen Mathe- und Architekturgebäude. Falls Du diesen Donnerstag keine Zeit hast, dann stoße auch ruhig später gerne dazu. Bei Fragen kannst Du uns unter berlin@blue-engineering.org erreichen.

Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2016 im Harz
Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben

Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai 2017 findet das traditionelle Projektionswochenende im idyllischen Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Düsseldorf, Hamburg und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.

Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben.

Soziologie des Ingenieurberufs - SozIng - Blockseminar an der TU Berlin

Mit Blick auf die Verantwortung der künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure, bietet das Seminar ,,Soziologie des Ingenieurberufs" Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, initialisiert durch Vorträge, Gruppenarbeiten, sowie Beiträge der Studierenden selbst, ge­meinsam und kritisch​ reflektierend Infor­mationen und Ent­wicklungen rund um den Ingenieurberuf und die Technik im gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Kon­text zu diskutieren.

  • Leistungspunkte: 3 oder 6 LP
  • Format der Lehrveranstaltung: 2-tägige Blockseminare
  • Anmeldung erwünscht bis zum Mittwoch dem 19. April 2017 per Mail: sozing@zewk.tu-berlin.de
  • Pflichtvorbesprechung: Donnerstag der 20. April 2016 um 10 Uhr im Raum FH 1004, Fraunhoferstr. 33-36 (10. Stock)
  • Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.zewk.tu-berlin.de/sozing/

Nachhaltigkeit Leben - Projektwerkstatt

Lust etwas zu verändern? Und das nicht irgendwo und irgendwann, sondern jetzt und bei Dir? Nachhaltig leben, das ist unser Motto und es geht in die letzte Runde. Wie auch im letzten Semester, wollen wir uns mit dem Themenbereich „Nachhaltigkeit und der persönliche Alltag“ auseinandersetzten. Gemeinsam wollen wir uns dem Thema "regionale Ernährung" nähern. Punkte wie solidarische Landwirtschaft, Verzicht, aber auch die nähere Betrachtung einzelner Lebensmittel können Teil des Seminars werden. Unser übergeordnetes Ziel ist es zu verstehen, was regionale Ernährung bedeutet und zwar nicht nur in der Theorie sondern ganz praktisch. Für Deinen Einsatz über zwei Semester gibt es 6 LP, inklusive einer Note.

Fühlst Du Dich angesprochen? Dann melde Dich bis zum 09.04.2017 hier http://www.strategie.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektwerkstatt/ an oder schicke und bei Fragen eine Mail an projektwerkstatt@strategie.tu-berlin.de - Bis bald!

Dialog Extrem - "Angst - popfaktische Intelligenz" - 40 Expert_innen im Dialog mit dir - 25. April

5 Runden à 20 Minuten und in der Zeit kannst Du dich allein mit einer_m Experte_in über Angst als individuelles und gesellschaftliches Phänomen austauchen.

Verlustängste, Zukunftsängste, Angst um die Gesundheit oder Phobien – Angst hat viele Gesichter. Geprägt von der Bedrohung des Terrorismus, extremistischen Tendenzen und überregionalen Krisen, scheint das Gefühl der Angst allerdings eine neue gesellschaftliche Dimension einzunehmen. Dabei hat das subjektive Sicherheitsgefühl oft nur wenig mit den Fakten zu tun.

Was ist Angst? Verändert Angst unseren Blick auf die Gesellschaft und das Leben in der Stadt? Und welchen Einfluss hat die Angst auf die Architektur? Wie wollen oder müssen wir mit Ängsten umgehen? Welche Aufgaben haben die Medien? Und was nützen Fakten, wenn die gefühlte Wahrheit überzeugender ist? Wie viele Einschränkungen verträgt Demokratie? Wieviel Sicherheit braucht die Stadt? Und was hält eigentlich uns

25. April 2017 - 18:30 bis 21:30 Uhr - Straße des 17. Juni 135 - Lichthof - TU Berlin Hauptgebäude

http://dialog-extrem.de/

https://www.facebook.com/events/1662790630691791/

Studie zur Lieferkette von Nickel von den Philippinen nach Deutschland - Freitag 21. April

Als Exportweltmeister ist Deutschland stark abhängig von Rohstoffimporten. Für die deutsche Industrie spielt Nickel eine wichtige Rolle, beispielweise bei der Stahlerzeugung. Die Philippinen wiederum sind ein wichtiger Rohstoffexporteur und der weltgrößte Lieferant von Nickel. philippinenbüro, PowerShift und die Rosa-Luxemburg Stiftung haben daher eine Studie in Auftrag gegeben, die den Weg des Nickels verfolgen soll, angefangen beim Abbau in philippinischen Minen bis hin zur deutschen Rohstoffindustrie.

Melanie Müller, die Autorin der Studie, beschreibt vor allem die mangelnde Transparenz in dem Rohstoffsektor und reiht sich damit in den Kontext aktueller Publikationen, die verdeutlichen, dass das Bewusstsein deutscher Unternehmen für ihre Menschenrechtsverantwortung beim Abbau und dem Einkauf von Rohstoffen noch gering ist. Müller weist auf die realen Abbaubedingungen und deren Folgen hin. Dies fordert mehr Transparenz und Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen über die gesamte Lieferkette hinweg.

Wann? 21.04.2017 | 10.00-12.00 | Seminarraum 3

Wo? Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

https://power-shift.de/termine/?event_id1=74

Crashkurs Rohstoffpolitik von Power Shift - 16. und 17. Juni

Als wichtige Industrienation zählt Deutschland zu den größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Metallrohstoffe, viele Industriemineralien sowie Energierohstoffe werden in großem Umfang aus dem Ausland, oftmals auch aus Entwicklungsländern eingeführt. Auf Druck der Industrie bemühen sich die Bundesregierung und die EU in ihrer Rohstoffpolitik um Rahmenbedingungen für „eine nachhaltige, international wettbewerbsfähige Rohstoffversorgung“, u.a. durch die außenpolitische und außenwirtschaftliche Flankierung des Rohstoffgeschäftes privater Unternehmen. Sie drängt auf offene Märkte und freien Handel mit Rohstoffen. Umwelt-, Sozial- und Entwicklungsanliegen spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

Dieser Crashkurs für politische MultiplikatorInnen führt in Themen der Rohstoffpolitik und ihre sozialen und ökologischen Folgen ein. Dabei wird das Vorgehen deutscher und europäischer Akteure ebenso beleuchtet wie die Folgen des Abbaus in den Herkunftsländern und alternative Abbaukonzepte. Schwerpunkt des diesjährigen Kurses liegt auf den Instrumenten der Rohstoffstrategie der Bundesregierung sowie der Lobbyarbeit der Industrie.

Freitag, 16. Juni 2017, 11.00 Uhr bis Samstag, 17. Juni 2017, 17.00 Uhr

https://power-shift.de/crashkurs-rohstoffpolitik-2017/



Allgemeine Informationen zum Seminar

Prüfungsanmeldung über Quispos oder gelber Zettel - Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2017

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Das Modul lautet offiziell "Nachhaltige Produktentwicklung", die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Sollte das Prüfungsamt etwas von "Kapazitätsgrenze" sagen, dann weißt die Menschen bitte freundlich daraufhin, dass eine entsprechende Email bereits von uns verschickt wurde.

Lernjournale: erste Abgabe am 16. Mai 2017

Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am 16. Mai gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale, so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen.

Basistext: Das produktivistische Weltbild von Otto Ullrich

Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert. Wir können euch erst am 02. Mai sagen, bis wann die jeweiligen Gruppen ihn gelesen haben müssen, daher werft ruhig jetzt schonmal einen Blick rein. Für den entsprechenden Baustein ist es essentiell, dass ihr den Text lest.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/Datei:BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Nachbereitung der Plastiksitzung

Zur eigenen Nachbereitung des letzten Seminartermins empfehlen wir euch einen Text zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft zu lesen. Die Wissenschaft soll der Politik mit ihrer Expertise helfen. Doch die wissenschaftliche Politikberatung bewegt nichts, kritisiert der Konstanzer Philosoph Jürgen Mittelstraß:

http://www.tagesspiegel.de/wissen/wissenschaft-und-politik-politikberatung-im-leerlauf/7131024.html

Das Online Magazin Factor Y - Magazin für nachhaltiges Wirtschaften - hat eine Ausgabe zum Thema "Vor-Sicht" in dem es unter anderem um den Umgang mit neuen Technologien, Handeln in Unsicherheit und Technikfolgenabschätzung geht.

http://www.factory-magazin.de/fileadmin/magazin/media/vorsicht/factory_vorsicht_1_2013_web.pdf

Im Seminar haben wir uns in einer Debatte mit Bisphenol A auseinandergesetzt. Der folgende Artikel über Glyphosat zeigt, dass dies natürlich nur eine Stellvertreterdebatte war und genauso zu sehr vielen anderen Themen geführt werden kann.

https://www.heise.de/tp/features/Glyphosat-Datenmasseure-bei-der-Arbeit-3697275.html?view=print

Thema für diese Sitzung: Themen- und Gruppenfindung / Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie

An diesem Seminartermin erhalten die Teilnehmenden in einer kurzen Präsentation Informationen zur Erstellung von Semesterarbeiten sowie wichtige Termine und Eckdaten. Alle erhalten die Möglichkeit Themenvorschläge (sowohl eigene als auch vom Seminar-Team vorgeschlagene Themen) im Rahmen einer Elevator-Speech zu präsentieren und/oder sich bei anderen über deren Vorschläge zu informieren, in einen Austausch zu treten. Sie finden so eine Gruppe zur gemeinsamen Bearbeitung der Semesterarbeit. Nach diesem Termin ist die Gruppen- und Themenfindungsphase abgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt eine Zuteilung der Betreuung aus dem Seminar-Team für die einzelnen Semesterarbeitsgruppen.

Durch einen Vortrag wird das theoretisch Grundverständnis des Seminars erläutert. Dieses lässt sich durch die TING-D Konstellation (Technik-Individuum-Natur-Gesellschaft-Demokratie) gut darstellen. Die jeweils gegenüberliegenden Pole Technik und Natur, bzw. Individuum und Gesellschaft befinden sich in einem Wechselverhältnis zueinander - sie sind nicht dasselbe - bedingen sich jedoch gleichzeitig gegenseitig und setzen einander voraus. Sie stehen also in einem steten Wechselverhältnis, so dass beispielsweise auch Technik nicht ohne Individuen und Gesellschaft zu verstehen ist. Als normative Setzung besteht die Grundauffassung, dass die diversen Wechselverhältnisse demokratisch zu gestalten sind, um ein möglichst gleiches und freies Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Der Baustein bietet neben dem Vortrag eine interaktive Auseinandersetzung und Diskussion des Wechselverhältnis. Im Berliner Blue Engineering Seminar wird dieser Baustein in der dritten Sitzung im Anschluss an die Themen- und Gruppenfindung durchgeführt.

Themenvorschlag innerhalb von 60 Sekunden vorstellen

In dieser Sitzung steht die Themen- und Gruppenfindung an. Denkt bitte daran, euch ein Thema auszudenken oder ein bestehendes aus den Vorschlägen euch zu eigen zu machen. Unsere Vorschläge findet ihr hier unter "Prüfungsleistung". Im Reiter "Baukasten" findet ihr eine Liste mit bisher bearbeiteten Themen, um mögliche Dopplungen zu vermeiden.

Am Dienstag besteht für jeden die Möglichkeit sein gewähltes Thema in 60 Sekunden vor dem gesamten Seminar vorzustellen. Von uns Elevator Speech genannt. Bereitet dies gegebenenfalls vor. Ihr könnt zur Unterstützung Visualisierungen benutzen. Nach der Elevator Speech findet der Gruppenfindungsprozess für alle Teilnehmenden statt, so dass auch bestehende Gruppen ihr Thema vorstellen müssen und eventuell noch ein oder zwei Mitglieder aufnehmen müssen. Nur Themen, die auch von Teilnehmenden vorgestellt werden können auch durchgeführt werden!!

Vorbereitung auf das Seminar mit einem E-Learning

Nehmt bitte zur Vorbereitung auf die Sitzung an folgendem E-Learning teil - ihr müsst euch hierzu in jedem Fall in den ISIS Kurs eintragen, ansonsten klappt es nicht! Das E-Learning dient euch zur Selbstreflexion, damit ihr für euch die Begriffe Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie klären könnt.

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382941

Des weiteren ist der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.

https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/431956/mod_folder/content/0/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf?forcedownload=1

Weitere Hinweise

Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2017 im Harz - Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben

Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai findet das traditionelle Projektionswochenende diesmal im Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Hamburg, Düsseldorf und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.

Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben. Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine Mail an info@blue-engineering.org

Studierende für nachhaltige Entwicklung// Semester Kick-Off: 03. Mai 2017; 18 Uhr

Zu Beginn der letzten Sitzung haben sich die Studierenden vom Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin vorgestellt, alle Infos findet ihr nochmal auf ihrer Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/nachhaltigkeitTUB/

ROOF WATER-FARM Online-Kurs ab 25.04.2017 auf mooin

Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, hergestellt mit aufbereitetem Abwasser aus dem Haushalt – das ist die Vision von ROOF WATER-FARM.

In dem ROOF WATER-FARM Online-Kurs (MOOC) wird Interessierten das Forschungsprojekt und wesentliche Forschungsergebnisse vorgestellt. Sie erfahren alles über die ROOF WATER-FARM Technologie und Übertragbarkeitspotenziale. Zusätzlich können die Teilnehmenden selbst aktiv werden: Mithilfe von drei Aufgaben werden sie an Ihre eigene Übertragbarkeitsstudie herangeführt und entwerfen eine ROOF WATER-FARM auf einem Gebäude in Ihrer Umgebung. Der MOOC ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

WANN? Laufzeit: 25.04.2017 – 23.05.2017 WO und WIE? Anmeldung & Teilnahme hier --> https://mooin.oncampus.de/rwfmooc Weitere Informationen unter www.roofwaterfarm.com und https://www.facebook.com/roofwaterfarm Wir wünschen viel Spaß bei der Teilnahme!



Allgemeine Informationen zum Seminar

Themen-/Gruppenfindung ist nun abgeschlossen

Die Themen- und Gruppenfindung ist nun abgeschlossen. Ihr werdet in diesen Gruppen in den kommenden drei Wochen an den drei rotierenden Bausteinen teilnehmen, später selber einen Baustein durchführen und eure Semesterarbeit erstellen. Die Person, die als erstes den Baustein durchführt ist auch die Person, die euch das ganze Semester über betreuen wird.

Solltet ihr bei der Themen-/Gruppenfindung verhindert gewesen sein, dann meldet euch bitte beim Seminarteam, sofern ihr das nicht schon getan habt.

Bausteinwahl - Welchen bestehenden Baustein führt ihr durch?

In der Gruppe mit der ihr eure Semesterprojekte erstellt, werdet ihr auch einen Baustein durchführen. Es stehen eine Reihe von Bausteinen zur Auswahl - werft hierzu einen Blick in den Kalender. Die Wahl selbst erfolgt ab Donnerstag, 04. Mai um 12 Uhr über ISIS. Nur jeweils ein Gruppenmitglied trägt sich für den Baustein eurer Wahl ein! Noch ein Hinweis: Der Baustein "Gender, Diversity und Technik wird drei Mal zur Auswahl stehen. Das ist Absicht, denn es ist ein sehr spannender Baustein, den wir gerne mit allen Teilnehmenden durchführen möchten.

In den Sitzungen, in denen ihr selber keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr an den Bausteinen teilnehmen werdet. Die Wahl wird dann in der 6. Sitzung am 23. Mai 2017 erklärt.

Prüfungsanmeldung über Qispos oder gelber Zettel - Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2017

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Der Titel des Moduls lautet offiziell "Nachhaltige Produktentwicklung", die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Sollte das Prüfungsamt etwas von "Kapazitätsgrenze" sagen, dann weißt die Menschen bitte freundlich daraufhin, dass eine entsprechende Email bereits von uns verschickt wurde.

Nachbereitung zu TING-D

Der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler ist als Nachbereitung zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.

https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/431956/mod_folder/content/0/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf?forcedownload=1

Lernjournal - erste Abgabe am 16. Mai

Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am 16. Mai gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale (10 von 100 Punkten), so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen. Falls ihr Fragen zu den Lernjournalen habt, dann schaut euch die Informationen unter "Prüfungsleistungen" an oder fragt das Seminar-Team.

Essen für die zukünftigen Seminartermine

Wir würden gerne vorschlagen, dass es in den künftigen Sitzungen jeweils etwas Kleines zu essen gibt. In den ersten Sitzungen haben wir ja für alle Teilnehmenden immer etwas Obst, Gemüse, Brot und einen veganen, selbstgemachten Aufstrich vorbereitet - unser Vorschlag wäre, dass ihr euch hieran in etwa orientiert - gerne kann es aber auch mehr sein, z.B. selbstgebackener Kuchen.

In den kommenden Sitzungen seid ihr ja erstmal getrennt in drei Räumen - dafür haben wir für den nächsten Termin jeweils zwei Semesterprojektgruppen eingeteilt - die dann etwa 25 Personen in ihrem Raum versorgen. Für die zukünftigen Termine wird es dann reihum gehen. Wir freuen uns sehr, wenn das klappt, denn dann können wir alle auch nach der Pause noch konzentriert den Beiträgen lauschen, ohne knurrende Mägen zu haben oder zu hören.

Anwesenheit/ (un)entschuldigtes Fehlen im Seminar

Die Lernleistung wird kontinuierlich über das gesamte Semester erbracht und spiegelt sich auch in eurem Lernjournal wieder. Außerdem lebt das Seminar von eurer aktiven Teilnahme. Es besteht daher für alle Termine Anwesenheitspflicht. Ihr könnt bis zu zwei Mal fehlen - schreibt hierzu bitte im Vorfeld ein kurze Email. Das hat bisher ganz wunderbar geklappt und erleichtert uns auch die Planung, deshalb hier schonmal ein großes Dankeschön und weiter so!

Semesterprojekte

Grundbausteine des Berliner Seminars

Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in etwa eine gute und vollständige Dokumentation eurer Semesterarbeiten aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand eure Semesterarbeit mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.

Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: Baukasten 2016

Einstiegssitzung

Plastiksitzung

Themen- und Gruppenfindung // TING-D

die drei rotierenden Bausteine

Bestehende Bausteine im Überblick

Es gibt mittlerweile über 100 Bausteine, die von Studierenden als Semesterarbeit erstellt wurden. Schaut euch einmal die Liste an, vielleicht ist ja euer Thema bereits dabei, so dass ihr auf diesen Arbeiten aufbauen könnt. Wenn ihr Zugang zu einer der Semesterarbeiten benötigt, dann kontaktiert bitte das Seminarteam.

Dokumentation eurer Semesterprojekte

Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Peer-to-Peer-Feedback am 16. und 23. Mai

Am 16. und 23. Mai wird jeweils die Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum.


H 3006 - Verantwortung und Kodizes

Semesterprojektgruppen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Essen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks

Betreuung: Jule

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.

16. Mai: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien

23. Mai: Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus:

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943

H 3007 - Das Produktivistische Weltbild

Semesterprojektgruppen: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Essen: Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge

Betreuung: Max

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.

16. Mai: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge

23. Mai: Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Kritisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an:

Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Bitte erstellt nach der PQ4R Methode ein Exzerpt des Textes. Für die Arbeit mit dem Text während des Seminars ist es ferner unerlässlich, dass ihr stark mit schriftlichen Anmerkungen und Markierungen in dem Text arbeitet.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:PQ4R

H 3008 - Technik als Problemlöser!?

Semesterprojektgruppen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Essen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl

Betreuung: Theresa

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.

16. Mai: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein

23. Mai: CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=334586

Hier könnt ihr die Antworten eurer Kommilliton_innen einsehen:

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/report.php?instance=2302&group=0

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/5/5b/Demirovic_Marx_Gr%C3%BCn_Demokratisierung_Naturverh%C3%A4ltnisse.pdf

Weitere Hinweise

Herbstakademie: Digitalisierung im Grünen

Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft

Datum: 4.-8. Oktober 2017 Ort: Gästehaus Insel Schwanenwerder, Berlin-Zehlendorf Veranstalter: Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“

Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Im Fokus der Herbstakademie stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Anhand der Themen Mobilität, Energiewende und Zeitwohlstand werden wir Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlich erarbeiten und praktisch erfahrbar machen. Außerdem wollen wir mögliche Pfade für eine sozial-ökologische Transformation ausloten. Die Herbstakademie richtet sowohl an (Jung-)Wissenschaftler*innen als auch an politische Aktivist*innen und Praktiker*innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Mit maximal 35 Teilnehmenden soll an den fünf Tagen der Herbstakademie Digitalisierung diskutiert, reflektiert und gemeinsam erlebbar gemacht werden

// Call for Active Participation //

Offen: 18. April – 18. Mai 2017

Für die Herbstakademie suchen wir Teilnehmende, die eigene Projekte und Ideen in den folgenden Themenschwerpunkten vorstellen möchten:

  • A) Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
  • B) Digitalisierung der Energiewende
  • C) Digitale Mobilität
  • D) Zeit-Rebounds durch Digitalisierung


Der Beitrag kann einen theoretischen oder praxisorientierten Schwerpunkt haben. Dies kann z.B. ein Forschungsprojekt, eine (geplante) wissenschaftliche Veröffentlichung oder ein Debattenbeitrag sein. Außerdem suchen wir Teilnehmende, die in einem praktisch orientierten Beitrag Digitalisierung kreativ erfahrbar machen (z.B. durch Kunst, Cryptopartys etc.).

Bewerbungsschluss für die aktive Teilnahme ist Donnerstag, der 18. Mai 2017. Schickt dazu das ausgefüllte Anmeldeformular [LINK] an info@voew.de. Bis Mitte Juni erfolgt die Zusage.

INFORMATIONEN ZUR TEILNAHME Die Herbstakademie findet im Gästehaus auf der Insel Schwanenwerder in Berlin statt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Eine barrierefreie Unterbringung kann nach Anmeldung gewährleistet werden. Bei ausreichender Nachfrage kann Kinderbetreuung ggf. organisiert werden.

Der Teilnehmerbeitrag für die Herbstakademie beträgt 120 EUR (90 EUR für VÖW-Mitglieder) und beinhaltet Teilnahmegebühr sowie Kost und Logis. An- und Abreise müssen von den Teilnehmenden selbständig organisiert und getragen werden. In Fällen sozialer Härte werden wir versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Mehr Informationen zur Akademie: www.voew.de/herbstakademie

E-Mail an die Organisator*innen: info@voew.de

Mehr Informationen zur Forschungsgruppe: www.nachhaltige-digitalisierung.de


Projektwerkstatt - Blue Engineering

Am Donnerstag 20. April 2017, startete die Blue Engineering-Projektwerkstatt unter dem Titel "KriOri - Kritische Orientierung für das eigene Studium" in das neue Semester. Unser Fokus wird auf der Konzeption und Organisation einer kritischen Studieneinführung für Erstsemesterstudierende liegen, im SoSe 2017 wird diese zum ersten Mal stattfinden. Daneben werden wir unser Abendveranstaltungsformat "Bier und Verantwortung" weiterführen, mit tollen Expert_innen und Diskussion zu Themen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir würden uns freuen, Gesichter aus vergangenen Seminarsemestern wiederzusehen ­- komm vorbei, immer Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum W305 zwischen Mathe- und Architekturgebäude. Auch wenn das Semester schon begonnen hat, kannst du gerne noch dazustoßen. Bei Fragen kannst Du uns unter berlin@blue-engineering.org erreichen.


Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2017 im Harz - Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben

Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai findet das traditionelle Projektionswochenende diesmal im Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Hamburg, Düsseldorf und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.

Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben. Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine Mail an info@blue-engineering.org



Allgemeine Informationen zum Seminar

Bausteinwahl - abgeschlossen

Schaut euch die Dokumentation eurer durchzuführenden Bausteine hier im Wiki an, im Kalender sind alle verlinkt. Die Materialien, die dort aufgeführt sind und nicht online zur Verfügung stehen, könnt ihr dienstags bei uns im Büro W303 nach dem Seminar abholen.

In den Sitzungen, in denen ihr selber keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr an den Bausteinen teilnehmen werdet. Die Wahl wird dann in der 6. Sitzung am 23. Mai 2017 erklärt.

Prüfungsanmeldung über Qispos oder gelber Zettel - Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2017

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Der Titel des Moduls lautet offiziell "Nachhaltige Produktentwicklung", die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer.

Lernjournal - erste Abgabe am 16. Mai

Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am 16. Mai gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale (10 von 100 Punkten), so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen. Falls ihr Fragen zu den Lernjournalen habt, dann schaut euch die Informationen unter "Prüfungsleistungen" an oder fragt das Seminar-Team.

Peer-to-Peer-Feedback am 16. und 23. Mai

Am 16. und 23. Mai wird jeweils die Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum.

Sprechstunden mit dem Seminarteam am 16. und 23. Mai

Ihr habt ja nun eine feste Person aus dem Seminarteam zugeteilt bekommen. Sie ist die feste Ansprechperson für alle Fragen rund um das Seminar. Die erste Sprechstunde ist verpflichtend für alle Gruppen und findet an dem Tag statt, an dem ihr auch eure Semesterprojektskizzen für ein Peer-to-Peer-Feedback präsentiert. Haltet euch daher im Anschluss an das Seminar entsprechend etwas Zeit frei.

Präsentation der Semesterprojekte am 27. Juni, 04. und 11. Juli

Im Kalender haben wir bereits festgelegt, welche Gruppe an welchem Tag ihre Semesterarbeiten präsentieren. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein.

H 3006 - Das produktivistische Weltbild

Semesterarbeitsgruppen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Essen: Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Betreuung: Jule

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien

23. Mai: Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Vorbereitung:

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Kritisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an:

Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon drei Euro wert:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Bitte erstellt nach der PQ4R Methode ein Exzerpt des Textes. Für die Arbeit mit dem Text während des Seminars ist es ferner unerlässlich, dass ihr stark mit schriftlichen Anmerkungen und Markierungen in dem Text arbeitet.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:PQ4R

H 3007 - Technik als Problemlöser!?

Semesterarbeitsgruppen: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Essen: wie abgesprochen mit Max

Betreuung: Max

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge

23. Mai: Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=334586

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/5/5b/Demirovic_Marx_Gr%C3%BCn_Demokratisierung_Naturverh%C3%A4ltnisse.pdf

H 3008 - Verantwortung und Kodizes

Semesterarbeitsgruppen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Essen: wie mit Theresa besprochen

Betreuung: Theresa

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein

23. Mai: CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus:

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943


Weitere Hinweise

Young Innovators Camp

Spannendes Wochenende in Heidelberg für Techies, Kreative, Orgafüchse oder grüne Vordenkende

Dank Technologie können wir zum Mond fliegen oder Müllberge aus Kaffeekapseln produzieren. Wie aber sieht die saubere Energie-Zukunft aus? Am 20. und 21. Juli 2017 treffen sich rund 30 junge Vordenker (18 bis 25 Jahre), um an zwei Tagen eigene Projekte zu entwickeln und gemeinsam größere Antworten zu finden. Kreativ, kollaborativ und mit Hilfe von vielen Experten entstehen dabei Lösungen, die nachhaltige Veränderung bringen sollen.

Wie kann ich selbst Strom herstellen? Wie kann ich Energie effizienter nutzen? Gibt es Alternativen zu teuren Batterien? Gibt es andere Wege, Energie zu gewinnen?

Egal ob du Techie, Kreative/r, Orgafuchs oder grüne/r Vordenker/in bist, melde dich jetzt an und bring deine Ideen mit. Zum Schluss entscheiden alle Teams gemeinsam, welches Projekt mit 10.000 Euro zur schnellen Umsetzung unterstützt wird!

Bewirb dich jetzt bis 20. Mai 2017 und werde Teil des Young Innovators Camp in Heidelberg (zwischen Frankfurt und Stuttgart): www.yic.camp


18. Mai 2017 18.15 - 20.00 Uhr // sicht.weisen extra

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir laden herzlich ein zu sicht.weisen extra, die wir gemeinsam mit dem ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg und der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalten zum Thema

Die Startup-Illusion – zerstört die Internet-Ökonomie den demokratischen Wohlfahrtsstaat?

Donnerstag, 18. Mai 2017 – 18:15 (!) - 20:00 Uhr

ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Köpenicker Straße 30A, 10179 Berlin, Raum 6.06

Vor genau einem Jahr war der Publizist und Arbeitsmarktexperte Steven Hill aus dem Silicon Valley zu Gast bei den ver.di sicht.weisen, um über die US-Amerikanischen Erfahrungen mit der „Sharing Economy“ zu berichten. Während seines damaligen Forschungsaufenthaltes hat er im Lichte seiner kalifornischen Erfahrungen beobachtet und in zahlreichen Gesprächen analysiert, wie Deutschland auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagiert. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen hat Steven Hill jetzt in einem Buch veröffentlicht, dessen Titel klar die Risiken zum Ausdruck bringt, die er bei Deutschlands Weg in die Digitalisierung sieht – „Die Startup-Illusion. Wie die Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert.“

Die Internet-Ökonomie verspricht den Konsumenten Freiheit und Unabhängigkeit. Doch was bedeutet es für Beschäftigte, wenn Algorithmen Arbeitskräfte ersetzen und Start-ups ihre Arbeitnehmer projektbezogen beschäftigen? Steven Hill meint: Die vermeintliche Jobmaschine Internet schafft vor allem prekäre Arbeitsverhältnisse. Aber: zwangsläufig ist das nicht, eine soziale Gestaltung der digitalen Wirtschaft wäre möglich. Nur: von allein wird das nicht geschehen.

Wir freuen uns, mit Steven Hill über die Risiken der digitalen Wirtschaft für den deutschen Sozialstaat, alternative Gestaltungsmöglichkeiten und die Anforderungen an Politik und Gewerkschaften zu diskutieren. Vortrag und Diskussion erfolgen auf Englisch. Für eine Übersetzung wird gesorgt.

Wir freuen uns über Deine/ Ihre Teilnahme – Anmeldungen bitte per E-Mail: sichtweisen@verdi.de

Mit freundlichen Grüßen

Michael Fischer Bereichsleiter Politik und Planung Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin



Allgemeine Informationen zum Seminar

Lernjournal - Rückmeldung

Eine erste Abgabe des Lernjournals ist bereits erfolgt (10 von 100 Punkten). Falls ihr eures noch nicht abgegeben habt, reicht es bitte umgehend nach, sonst können entsprechend nur noch weniger Punkte erreicht werden. Bis heute Abend (18.Mai) 24:00 könnt ihr sie noch bei ISIS hochladen. Insgesamt haben uns die Lernjournale sehr gut gefallen und wir sind begeistert von eurer Kreativität, einige sollten sich aber die folgenden Punkte stärker zu Herzen nehmen:

  • das Lernjournal sollte keine Stichpunktliste sein, sondern möglichst ausformulierte, reflektierte Sätze, die einen größeren Sinnzusammenhang erschließen. Stichpunkte und einzelne Worte sind okay, wenn ihr eigenständig und graphisch aufwändig eine Mindmap oder ähnliches erstellt. Eine intensive Auseinandersetzung sollte entsprechend immer erkennbar sein - dies ist bei reinen Stichpunkt-/Stichsatzlisten nicht möglich.
  • bitte achtet darauf, dass ihr nicht nur die Inhalte der Sitzung widergebt, sondern eine eigene Reflexion erbringt, diese drückt sich unter anderem auch durch einen Transfer in euren Alltag aus oder durch Bezugnahmen zu externen Quellen. Kurzum, es sollte erkennbar sein, das ihr euch über das Seminar hinaus mit dessen Inhalten auseinandersetzt.

Durchführung und Kommentierung der bereits bestehenden Bausteine

Die Bausteinwahl ist nun abgeschlossen. In unserem Kalender findet ihr die Daten an denen ihr jeweils präsentieren werdet. Schaut euch die Dokumentation eurer durchzuführenden Bausteine hier im Wiki an, im Kalender sind alle verlinkt. Die Materialien, die dort aufgeführt sind und nicht online zur Verfügung stehen, könnt ihr dienstags bei uns im Büro W303 nach dem Seminar abholen. Gerade die etwas aufwändigeren Materialien sind auch bei uns im Büro bereits vorrätig (Poster, Faktenkarten...) - sprecht uns einfach an. Die normalen Materialien wie Aufgabenzettel usw. müsst ihr selber zu eurer Bausteindurchführung mitbringen.

Bitte beachtet, dass die Bausteine von Studierenden wie euch erstellt wurden und daher eventuell auch etwas Verbesserungsbedarf bestehen könnte. Deshalb bitten wir euch anschließend ein Dokument mit Verbesserungsvorschlägen zu erstellen. Was hat euch noch an Informationen gefehlt, was war unklar? Habt ihr vielleicht noch aktuellere Zahlen bzw. Fakten? und natürlich auch generelles Feedback. Stellt uns dieses Dokument bitte bis zum folgenden Montag, 12 Uhr, nach eurer Durchführung, zur Verfügung. Das -Wie?- klären wir noch. Orientiert euch bitte bei der Dokumentation eurer eigenen Semesterprojekte an der Qualität der Grundbausteine des Blue Engineering Seminars.

In den Sitzungen, in denen ihr selber keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr an den Bausteinen teilnehmen werdet. Die Wahl wird dann in der nächsten Sitzung am 23. Mai 2017 erklärt.

Prüfungsanmeldung mit gelbem Zettel

Diejenigen, die ihre gelben Zettel noch nicht abgegeben haben, gebt sie in der nächsten Sitzung, am 23. Mai bitte bei Max ab.

Peer-to-Peer-Feedback am 23. Mai

Die ersten Gruppen haben nun ihr Ideen präsentiert und am 23. Mai wird die zweite Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Weiter unten in der Beschreibung findet ihr nochmal die Liste, wer in welchem Raum Feedback bekommen wird. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum.

Sprechstunden mit dem Seminarteam am 23. Mai

Die erste Sprechstunde ist verpflichtend für alle Gruppen und findet an dem Tag statt, an dem ihr auch eure Semesterprojektskizzen für ein Peer-to-Peer-Feedback präsentiert. Also alle Gruppen, die nicht in der vergangenen Sitzung Feedback erhalten haben, sprechen nächste Woche mit uns. Haltet euch daher im Anschluss an das Seminar entsprechend etwas Zeit frei.

Präsentation der Semesterprojekte am 27. Juni, 04. und 11. Juli

Im Kalender haben wir bereits festgelegt, welche Gruppe an welchem Tag ihre Semesterprojekte präsentieren. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Sollte der Termin sehr ungünstig für euch liegen, dann sucht euch bitte eine Gruppe von einem der anderen Termine und fragt, ob eine Gruppe bereit ist zu tauschen. Wenn das geklappt hat, dann sagt uns bitte so schnell wie möglich Bescheid, sodass wir das im Kalender ändern können und selbst auch den Überblick behalten können.

H 3006 - Technik als Problemlöser?!

Semesterprojektgruppen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Jule

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien

23. Mai: Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=334586

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/5/5b/Demirovic_Marx_Gr%C3%BCn_Demokratisierung_Naturverh%C3%A4ltnisse.pdf


H 3007 - Verantwortung und Kodizes

Semesterprojektgruppen: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Max

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge

23. Mai: Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus:

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943

H 3008 - Das produktivistische Weltbild

Semesterprojektgruppen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Theresa

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein

23. Mai: CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistische Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Kritisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an:

Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon drei Euro wert:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Bitte erstellt nach der PQ4R Methode ein Exzerpt des Textes. Für die Arbeit mit dem Text während des Seminars ist es ferner unerlässlich, dass ihr stark mit schriftlichen Anmerkungen und Markierungen in dem Text arbeitet.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:PQ4R

Weitere Hinweise

Lernfabrik "Ökodesign"

"Ökodesign-Training in der „Lernfabrik Ökodesign“, 19. Juni 2017, 9 - 18 Uhr, Fraunhofer IZM, Berlin"

Im Design und der Produktentwicklung werden bis zu 80% der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Aber wie kann man das beeinflussen? Wenn Euch diese Frage interessiert, kommt zu unserer "Lernfabrik Ökodesign". Dort lernt ihr in einem interaktiven und praktischen Workshop, Kreislaufwirtschaftssysteme für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. In einem interdisziplinärem „Team“ (Design, Ingenieurswesen, Wirtschaft, …) werdet Ihr lernen, in Kreislaufsystemen zu denken, um die komplexen Herausforderungen der nachhaltigen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung zu meistern. Ihr werdet Ökodesign-Methoden verwenden, um für Nutzer sinnvolle und kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen zu erschaffen und dabei u.a. folgende Fragen bearbeiten „Was möchte der Nutzer?“, „Wie führe ich die Produkte im Kreis?“, „Welche Geschäftsmodelle eignen sich für kreislauffähige Produkte?“ und „Wie minimiere ich den ökologischen Fußabdruck entlang des Lebenszyklus“. Außerdem bekommt ihr einen Einblick in die Elektronikfertigung und findet raus, welchen Einfluss das Produktdesign auf die Umweltauswirkungen in der Fertigung hat.

Falls Ihr dabei sein wollt, bewerbt Euch hier um die Teilnahme; die Plätze sind begrenzt. Das Training ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. Ökodesign-Experten von Circular Devices, der HTW Berlin und vom Fraunhofer IZM werden das Training auf Englisch (und Deutsch) moderieren.

Das Projekt ist ein Teil des EU-Projektes EcoDesign Circle, welches durch das INTERREG Baltic Sea Region Programme unterstützt und vom deutschen Umweltbundesamt (UBA) koordiniert wird.

Eure Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Fragen kontaktiert Max Marwede, Fraunhofer IZM, max.marwede@izm.fraunhofer.de



Allgemeine Informationen zum Seminar

Durchführung der Bausteine in der nächsten Sitzung am 30. Mai

In der nächsten Sitzung werden Spiele gespielt, die als Semesterprojekte von Gruppen früherer Semester konzipiert wurden. In jedem Raum wird durch drei verschiedene Spiele rotiert, alle durchführenden Gruppen, werden ihr Spiel also dreimal hintereinander anleiten. Jede Spielrunde wird ungefähr 45 Minuten gehen. Bitte rechnet mit 6-8 Teilnehmenden pro Spielrunde. Sollte euer Spiel für weniger Teilnehmende ausgelegt sein und es gibt nur ein Exemplar, dann könnt ihr zum Beispiel einfach auch in kleinen Teams spielen lassen oder selbst anderweitig kreativ werden. Als durchführende Gruppe seid ihr natürlich herzlich eingeladen auch in der Leitung des Spiels zu wechseln, sodass alle mal ein anderes Spiel "besuchen" können. Zum Abschluss machen wir wieder eine gemeinsame Runde mit Feedback und in der die Haupterkenntnisse zusammengetragen werden.

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

An Bausteinen teilnehmen

Wenn ihr selbst keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr zukünftig an Bausteinen teilnehmen werdet, so dass ihr nicht einen Baustein als Gruppe belegen müsst, sondern frei nach eurem persönlichem Interesse. Die Wahl erfolgt immer pro Raum, das heißt zwischen den Räumen kann nicht gewechselt werden. Die Auswahl erfolgt über ISIS, tragt euch dort bitte ein!

Durchführung der Bausteine in den Sitzungen am 06. und 13. Juni

  • Gender, Diversity und Technik (06. Juni): Wir treffen uns alle gemeinsam im Raum 3006 und wir TutorInnen werden den ersten Teil mit euch gestalten. Nach der Pause teilen wir uns wieder in die drei Räume auf und ab diesem Punkt werden auch die Gruppen, die sich für diesen Baustein eingetragen haben, übernehmen! Für euren Part habt ihr ungefähr 90-105 Minuten Zeit!
  • Bausteine am 13. Juni: Für die Durchführung der Bausteine habt ihr jeweils 60 bis 70 Minuten Zeit - nicht mehr, da es ja auch immer noch eine zweite Gruppe gibt, die einen Baustein durchführt. Haltet euch bitte daran - einzelne Bausteine sind für eine längere Zeit ausgelegt - sie lassen sich aber meist ohne Probleme kürzen. Im Zweifel sprecht bitte mit der anderen Gruppe, ob sie etwas Zeit erübrigen kann. Im Anschluss an jeden Baustein wird es eine kurze Feedback-Runde geben.


Die im Wiki aufgeführten Materialien, die nicht online zur Verfügung stehen, könnt ihr dienstags bei uns im Büro W303 nach dem Seminar abholen. Gerade die etwas aufwändigeren Materialien sind auch bei uns im Büro bereits vorrätig (Poster, Faktenkarten...) - sprecht uns einfach an. Die normalen Materialien wie Aufgabenzettel usw. müsst ihr selber zu eurer Bausteindurchführung mitbringen.

Auch für euch gilt: Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Wenn möglich, sollte auch die zweite Gruppe schon alles entsprechend vorbereiten. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Essen

Das Essen hat bisher immer ausgesprochen gut geklappt. Ein ganz großes Dankeschön dafür! Wir hoffen, dass ihr das genauso sehr schätzt wie wir - es wäre schön, wenn wir das auch weiter so halten können. Generell hatten wir gesagt, dass die durchführenden Gruppen für das Essen an dem jeweiligen Termin verantwortlich sind. Bei den nächsten beiden Sitzungen gibt es hier eine kleine Abweichung, damit beim zweiten Termin die Gender-Gruppen nicht für alle das Essen mitbringen müssen:

  • 30. Mai: Stromopoly // Peak Everything // Recycling // Anno Domini // Kraftwerksquartett // Müllpokalypse
  • 06. Juni: Geplante Obsoleszenz // Sand // Blue Stories // Gender, Diversity und Technik - Gruppen
  • 13. Juni: Seltene Erden // Eine kurze Geschichte der Zeit // Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze // Indoorfarming // Postwachstumsökonomien // Virtuelles Wasser

Euer Feedback zur Bausteindokumenation/ -konzept/ -durchführung

Bitte beachtet, dass die Bausteine von Studierenden wie euch erstellt wurden und daher eventuell auch etwas Verbesserungsbedarf bestehen könnte. Deshalb bitten wir euch anschließend ein extra Dokument mit Feedback bzw. Verbesserungsvorschlägen zu erstellen. Ihr braucht den Baustein selbst nicht zu überarbeiten! Es soll ein Dokument sein, welches wir folgenden Gruppen zur Verfügung stellen können, wenn sie sich auf die Durchführung der Bausteine vorbereiten. Wir möchten wissen: Was hat euch noch an Informationen gefehlt, was war unklar? Habt ihr vielleicht noch aktuellere Zahlen bzw. Fakten? Was hat bei der Durchführung gut geklappt und was würdet ihr ändern? und natürlich auch generelles Feedback. Bitte schreibt uns auch, wenn ihr denkt, dass der Baustein genauso gelaufen ist, wie beschrieben und wie ihr ihn euch vorgestellt habt. Was fandet ihr besonders gut? Was ist gut geeignet, um es vielleicht noch an einer anderen Stelle miteinzubinden?

Stellt uns dieses Dokument bitte bis zum folgenden Montag, 12 Uhr, nach eurer Durchführung, zur Verfügung, indem ihr es auf ISIS (Feedback) hochladet. Bitte orientiert euch bei der Dokumentation eurer Semesterprojekte an der Qualität der Grundbausteine des Blue Engineering Seminars.

Nachbereitung

Verantwortung und Kodizes

Technik als Problemlöser

FAZ: Woher kam das Zeug bloß? Baden-Württemberg erlebt einen Umweltskandal erster Güte.

Trinkwasser und Äcker sind mit Fluorchemie verseucht. Niemand will es gewesen sein, die Behörden mauern. Endlich wieder Wassersicherheit, das wollen am Ende alle. Nur die Behörden wollen zunächst einmal Rechtssicherheit. Der Schaden wird nicht behoben, er wird verwaltet. Bis 2021 wird untersucht, frühestens dann gehandelt, lautet der Plan. Fünfzehn lange Jahre werden dann vergangen sein.

Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser

Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...

Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer

Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...

Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser

Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...

Weitere Hinweise

"Deutschland spricht" // Tipp von Konstantin

Für diejenigen unter euch, die schonmal von "DialogExtrem" an der TU Berlin gehört haben und auch für alle anderen ist das ein sehr interessantes Projekt des ZEIT Verlags:

"Am Sonntagnachmittag des 18. Juni wollen wir Deutschland mit sich ins Gespräch bringen. Ein offener Austausch gegensätzlicher Ansichten und Argumente in einem echten Zwiegespräch. Von Angesicht zu Angesicht, überall in Deutschland. Nicht Politiker, sondern am liebsten Sie und ein anderer Leser oder eine andere Leserin von ZEIT ONLINE ganz in Ihrer Nähe. Ab sofort werden Sie hier und auf vielen Seiten von ZEIT ONLINE fünf politische Grundsatzfragen finden, die sie mit Ja oder Nein beantworten können. Wenn Sie das tun und uns auch Ihre Postleitzahl mitteilen, werden wir nach jemandem suchen, der möglichst in Ihrer Nähe wohnt. Einem Menschen, der ebenso wie Sie Lust hat, mit jemandem zu sprechen, der über die gleichen Themen ganz anders denkt."

Deutschland spricht // Projekt des ZEIT Verlags

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Die studentischen Beschäftigten Berlins werden nach einem in Deutschland einzigartigen Tarifvertrag bezahlt. Dieser wurde in den 80er Jahren durch wochenlange Streiks erkämpft. Leider gab es seit 2001 keine Veränderung in diesem Tarifvertrag. D.h. der Lohn ist seit dem nicht gestiegen, das Weihnachtsgeld wurde von den Unis gestrichen und wir haben immer noch weniger Urlaubstage als alle anderen Beschäftigten. Seit über einem Jahr engagieren sich Berlinweit Studierende mit den Gewerkschaften ver.di und GEW für einen neuen Tarifvertrag. Denn nur Gewerkschaften dürfen Tarifverträge abschließen. Die Tarifverhandlungen zu einem neuen studentischen Tarifvertrag laufen, aber die Hochschulen machen anscheinend Witze, 44ct Lohnerhöhung für 16 Jahre Inflation! Außerdem sollen dafür all unsere anderen Forderungen unter den Tisch fallen.

Wir wollen’s wissen: Wie weiter in der Tarifauseinandersetzung?

Die Hochschul-Leitungen haben deutlich gemacht, dass sie nicht vorhaben, von ihrem 44-Cent-Angebot abzurücken. Das stellt uns vor die Frage: Geben wir uns damit zufrieden? Oder wollen wir mehr rausholen? Wie weit sind wir bereit dafür zu gehen? Das müssen wir jetzt alle gemeinsam diskutieren und entscheiden.

Die Tarifkommission hat sich überlegt, dazu eine offene Online-Befragung durchzuführen. Denn wir finden: Das ist nicht nur eine Frage an die gerade gewerkschaftlich organisierten studentischen Beschäftigten, sondern geht auch viele andere Hochschulmitglieder an.

https://survey.tvstud.berlin/569597

Füllt bis zum 28. Mai 2017 die Umfrage aus und entscheidet mit, wie es weitergeht! Leitet die Info gerne weiter! Bisher haben von der TU noch deutlich weniger Leute teilgenommen als von der HU. Für weitere Infos besucht die Homepage oder facebook-Seite:

https://twitter.com/TVStud_Berlin

https://www.facebook.com/tvstud.berlin/

https://tvstud.berlin/



Allgemeine Informationen zum Seminar

Diversity, Gender und Technik - 06. Juni

Zu Beginn des Bausteins treffen wir uns alle im Raum H 3006. Dort werden wir gemeinsam mit einem Vortrag in das Thema einsteigen. Im Anschluss werden eure Kommiliton_innen den Baustein wieder in drei getrennten Räumen durchführen. Tragt euch bitte trotzdem über ISIS schon in die verschiedenen Räume ein, sodass in jedem Raum ungefähr gleich viele Teilnehmende sind.

Zur Einführung empfehlen wir euch den Artikel "Geschlechterstereotypen ...weil ich im Stehen pinkeln kann" der im Jahr 2010 im Tagesspiegel erschienen ist: http://www.tagesspiegel.de/wissen/geschlechterstereotypen-weil-ich-im-stehen-pinkeln-kann/1971882.html

Euer Feedback zur Bausteindokumenation/ -konzept/ -durchführung

Bitte beachtet, dass die Bausteine von Studierenden wie euch erstellt wurden und daher eventuell auch etwas Verbesserungsbedarf bestehen könnte. Deshalb bitten wir euch anschließend ein extra Dokument mit Feedback bzw. Verbesserungsvorschlägen zu erstellen, so dass zukünftige Gruppen nicht in die gleichen Fettnäpfchen treten wie ihr. Ihr braucht den Baustein selbst nicht zu überarbeiten! Es soll ein Dokument sein, welches wir folgenden Gruppen zur Verfügung stellen können, wenn sie sich auf die Durchführung der Bausteine vorbereiten. Wir möchten wissen: Was hat euch noch an Informationen gefehlt, was war unklar? Habt ihr vielleicht noch aktuellere Zahlen bzw. Fakten? Was hat bei der Durchführung gut geklappt und was würdet ihr ändern? und natürlich auch generelles Feedback. Bitte schreibt uns auch, wenn ihr denkt, dass der Baustein genauso gelaufen ist, wie beschrieben und wie ihr ihn euch vorgestellt habt. Was fandet ihr besonders gut? Was ist gut geeignet, um es vielleicht noch an einer anderen Stelle miteinzubinden?

Stellt uns dieses Dokument bitte bis zum folgenden Montag, 12 Uhr, nach eurer Durchführung, zur Verfügung, indem ihr es auf ISIS (Feedback) hochladet. Bitte orientiert euch bei der Dokumentation eurer Semesterprojekte an der Qualität der Grundbausteine des Blue Engineering Seminars.

Bausteindurchführungen am 13. Juni

Für die Durchführung der Bausteine habt ihr jeweils 60 bis 70 Minuten Zeit - nicht mehr, da es ja auch immer noch eine zweite Gruppe gibt, die einen Baustein durchführt. Haltet euch bitte daran - einzelne Bausteine sind für eine längere Zeit ausgelegt - sie lassen sich aber meist ohne Probleme kürzen. Im Zweifel sprecht bitte mit der anderen Gruppe, ob sie etwas Zeit erübrigen kann. Im Anschluss an jeden Baustein wird es eine kurze Feedback-Runde geben.

Die im Wiki aufgeführten Materialien, die nicht online zur Verfügung stehen, könnt ihr dienstags bei uns im Büro W303 nach dem Seminar abholen oder ausnahmsweise auch heute, Donnerstag, 01. Juni zwischen 14 und 16 Uhr. Gerade die etwas aufwändigeren Materialien sind auch bei uns im Büro bereits vorrätig (Poster, Faktenkarten...) - sprecht uns einfach an. Die normalen Materialien wie Aufgabenzettel usw. müsst ihr selber zu eurer Bausteindurchführung mitbringen.

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Wenn möglich, sollte auch die zweite Gruppe schon alles entsprechend vorbereiten. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Essen

Das Essen hat bisher immer ausgesprochen gut geklappt. Ein ganz großes Dankeschön dafür! Wir hoffen, dass ihr das genauso sehr schätzt wie wir - es wäre schön, wenn wir das auch weiter so halten können. Generell hatten wir gesagt, dass die durchführenden Gruppen für das Essen an dem jeweiligen Termin verantwortlich sind. Bei den nächsten beiden Sitzungen gibt es hier eine kleine Abweichung, damit beim zweiten Termin die Gender-Gruppen nicht für alle das Essen mitbringen müssen:

  • 06. Juni: Geplante Obsoleszenz // Sand // Blue Stories // Gender, Diversity und Technik - Gruppen
  • 13. Juni: Seltene Erden // Eine kurze Geschichte der Zeit // Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze // Indoorfarming // Postwachstumsökonomien // Virtuelles Wasser

Dokumentation der eigenen Semesterprojekte

Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten, die mit Teilnehmende: beginnen, sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt. Die Links dazu findet ihr unter dem Reiter Semesterprojekte im Sommersemester 2017 bei eurer entsprechenden Betreuung. Das ist auch der Ort, an dem ihr sowohl die Vorabgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterprojekte dokumentiert. Für die Vorabgabe ladet bitte alle Informationen zu eurem Baustein bis Montag, 12 Uhr vor eurem Präsentationstag im Wiki hoch! Wer an welchem Tag präsentiert, könnt ihr im Kalender nachschauen.

Per Mail habt ihr nun die Zugangsdaten zum Wiki von uns bekommen. Mit diesen meldet ihr euch an, indem ihr ganz oben auf der Seite im Reiter "System" auf "Anmelden" geht. Wenn ihr euch anmeldet müsst ihr auch unbedingt den Haken bei "angemeldet bleiben" setzen. Für jede Gruppe ist schon eine eigene Wiki-Seite angelegt, die beispielhaft mit dem Baustein "Technik als Problemlöser" ausgefüllt ist, damit ihr so ungefähr seht, was wir uns vorstellen. Diese Parts ersetzt bitte einfach!

Weitere Hinweise

2 Studentlische Hilfskräfte für Windenergie-Lehrveranstaltung gesucht! // Ausschreibung an der TU Berlin

Hallo liebe Studis, für die Konzeptionierung + Durchführung einer Windenergie-Lehrveranstaltung an der TU Berlin suchen wir noch 2 Tutor*Innen a 41h/Monat als Unterstützung. Die Stelle kann vorrausslichtlich ab 1.Juli/15.Juli angetreten werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet, Bewerbung ab sofort möglich. Die von uns entwickelte Lehrveranstaltung besteht aus folgenden 3 Teilen:

1) Aeroelastische Simulation von Kleinwindkraftanlagen: Simulationen mit dem OpenSource-Programm QBlade, Erstellung von Blattprofilen,Lastsimulationen etc.

2) Labor zur Lade- und Generatorelektronik: Messtechnisches Labor, Datenaufnahme, Datenauswertung

3) Bau einer Kleinstwindkraftanlage: Eigenständiger Bau einer 400W Kleinstwindkraftanlage nach OpenSource-Bauanleitung in den TU-Werkstätten

Wir suchen selbstständig arbeitende,motivierte Studis mit guten Kenntnissen der Windenergie/Messtechnik die Lust haben die Lehrveranstaltung zusammen mit uns zu entwickeln und durchzuführen. Wenn ihr interessiert seid, lest euch die angehängten Stellenauschreibungen sowie einen Auszug aus unserem Lehrveranstaltungs-Konzept durch und bewerbt euch baldmöglichst unter Angabe der Auschreibungskennziffer bei office@fd.tu-berlin.de.

Beste Grüße, Anna &Alex

Konzeptwerk neue Ökonomien - Bildungsprogramm 2017

Endlich Wachstum weiterdenken – Fortbildungen zum Ergänzungsheft zu Kapitalismus, Wachstumskultur und Alternativen

Es spricht vieles dafür, dass mit der wachstumsorienteirten Wirtschaft und Politik der vergangenen Jahrzehnte weder die Übernutzung der natürlichen Ressourcen noch die (globale und innergesellschaftliche) Ungleichverteilung von Ressourcen und Chancen in den Griff zu bekommen sind. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zwar das Bewusstsein für Ungleichheit und ökologische Schäden erhöht, einen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft hat sie aber bislang nicht bewirkt. Dafür ist es wichtig, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die gewachsenen kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen und unsere nicht nachhaltigen Lebensweisen grundlegend in Frage zu stellen und ganz andere Lösungen zu denken.

In diesem Sinn haben das Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig) und FairBindung (Berlin) im Anschluss an das Methodenheft „Endlich Wachstum“ neue Methoden entwickelt und veröffentlicht – im Ergänzungsheft „Endlich Wachstum! ZWEI“ (www.endlich-wachstum.de). In unseren Fortbildungen zu diesem Ergänzungsheft erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden die drei Kapitel der Methodensammlung. Im ersten Kapitel werden grundlegende Strukturen und Dynamiken des kapitalistischen Wirtschaftssystems in den Blick genommen. Im zweiten Kapitel finden sich Materialien, die unter dem Stichwort „Mentale Infrastrukturen“ die von der Profit- und Steigerungslogik des Kapitalismus geprägten Denkmuster und Alltagsroutinen behandeln. Und schließlich bietet das Heft im Alternativen-Kapitel eine große Fülle an Konzepten für eine sozial-ökologische Wirtschaft und Gesellschaft. ... Mehr

Die Fortbildungen richten sich an Pädagog_innen, an Lehrer_innen und Multiplikator_innen in der außerschulischen Bildungsarbeit. Wir stellen unser Erweiterungsheft "Endlich Wachstum! ZWEI" mit neuen Materialien vor und erproben gemeinsam die Methoden und diskutieren anhand der Übungen die dabei angesprochenen Themenfelder einer sozial-ökologischen Transformation.

Termine:

  • 22.-24.09.2017 in Leipzig
  • 10.-12.11.2017 in Hamburg (in Kooperation mit Hamburg mal fair)
  • 1.-3.12.2017 in Frankfurt (in Kooperation mit dem EPN Hessen)

Das vollständige Programm gibt es hier.

Democracy Lecture 2017 // 28. Juni 2017 um 19 Uhr im Haus der Kulturen der Welt

Democracy Lecture 2017 der »Blätter für deutsche und internationale Politik« in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt:

Wendy Brown: »Demokratie unter Beschuss: Der apokalyptische Populismus«

am 28. Juni 2017 um 19 Uhr im Haus der Kulturen der Welt in Berlin

// Im Weißen Haus regiert der Prototyp des Homo Oeconomicus: Für Donald Trump zählen allein der erfolgreiche Deal und persönlicher Profit. Demokratie betrachtet er als Feind der »freien Märkte«. Trumps stärkste Waffe ist ein apokalyptischer Populismus, der in den USA, aber auch in Europa eine aggressive nationalistische Bewegung befeuert. Deren Anhänger wollen die demokratische Ordnung hinwegfegen: den Rechtsstaat, seine Institutionen und das »Establishment«. Welche Folgen hat dieser zerstörerische Feldzug gegen die Demokratie? Und wie lässt er sich aufhalten? Diesen Fragen widmen die »Blätter« ihre vierte Democracy Lecture – nach Thomas Piketty (2014), Naomi Klein (2015) und Paul Mason (2016). Im Anschluss an den Vortrag von Wendy Brown diskutieren mit ihr die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und der »Blätter«-Mitherausgeber Micha Brumlik. Es moderiert Mathias Greffrath. Der Eintritt ist frei. Aus logistischen Gründen sind jedoch Einlasstickets erforderlich. Diese sind am 28. Juni ab 18 Uhr kostenlos an der Abendkasse des HKW erhältlich.

//Über Wendy Brown:

Wendy Brown, geboren 1955, ist eine der streitbarsten Intellektuellen unserer Zeit. Sie lehrt als Professorin für Politikwissenschaften an der University of California in Berkeley. In ihrem jüngsten Buch »Die schleichende Revolution«, das 2015 im Suhrkamp Verlag erschienen ist, analysiert sie, wie der Neoliberalismus den totalen Homo oeconomicus hervorbringt und die Demokratie zerstört. Browns Werke wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Die studentischen Beschäftigten Berlins werden nach einem in Deutschland einzigartigen Tarifvertrag bezahlt. Dieser wurde in den 80er Jahren durch wochenlange Streiks erkämpft. Leider gab es seit 2001 keine Veränderung in diesem Tarifvertrag. D.h. der Lohn ist seit dem nicht gestiegen, das Weihnachtsgeld wurde von den Unis gestrichen und wir haben immer noch weniger Urlaubstage als alle anderen Beschäftigten. Seit über einem Jahr engagieren sich Berlinweit Studierende mit den Gewerkschaften ver.di und GEW für einen neuen Tarifvertrag. Denn nur Gewerkschaften dürfen Tarifverträge abschließen. Die Tarifverhandlungen zu einem neuen studentischen Tarifvertrag laufen, aber die Hochschulen machen anscheinend Witze, 44ct Lohnerhöhung für 16 Jahre Inflation! Außerdem sollen dafür all unsere anderen Forderungen unter den Tisch fallen.

Wir wollen’s wissen: Wie weiter in der Tarifauseinandersetzung?

Die Hochschul-Leitungen haben deutlich gemacht, dass sie nicht vorhaben, von ihrem 44-Cent-Angebot abzurücken. Das stellt uns vor die Frage: Geben wir uns damit zufrieden? Oder wollen wir mehr rausholen? Wie weit sind wir bereit dafür zu gehen? Das müssen wir jetzt alle gemeinsam diskutieren und entscheiden.

Die Tarifkommission hat sich überlegt, dazu eine offene Online-Befragung durchzuführen. Denn wir finden: Das ist nicht nur eine Frage an die gerade gewerkschaftlich organisierten studentischen Beschäftigten, sondern geht auch viele andere Hochschulmitglieder an.

https://survey.tvstud.berlin/569597

Füllt bis zum 28. Mai 2017 die Umfrage aus und entscheidet mit, wie es weitergeht! Leitet die Info gerne weiter! Bisher haben von der TU noch deutlich weniger Leute teilgenommen als von der HU. Für weitere Infos besucht die Homepage oder facebook-Seite:

https://twitter.com/TVStud_Berlin

https://www.facebook.com/tvstud.berlin/

https://tvstud.berlin/



Allgemeine Informationen zum Seminar

Euer Feedback zur Bausteindokumenation/ -konzept/ -durchführung

Bitte beachtet, dass die Bausteine von Studierenden wie euch erstellt wurden und daher eventuell auch etwas Verbesserungsbedarf bestehen könnte. Deshalb bitten wir euch, als die Gruppe, die den Baustein durchgeführt hat, anschließend ein extra Dokument mit Feedback bzw. Verbesserungsvorschlägen zu erstellen, so dass zukünftige Gruppen nicht in die gleichen Fettnäpfchen treten wie ihr. Ihr braucht den Baustein selbst nicht zu überarbeiten! Es soll ein Dokument sein, welches wir folgenden Gruppen zur Verfügung stellen können, wenn sie sich auf die Durchführung der Bausteine vorbereiten. Wir möchten wissen: Was hat euch noch an Informationen gefehlt, was war unklar? Habt ihr vielleicht noch aktuellere Zahlen bzw. Fakten? Was hat bei der Durchführung gut geklappt und was würdet ihr ändern? und natürlich auch generelles Feedback. Bitte schreibt uns auch, wenn ihr denkt, dass der Baustein genauso gelaufen ist, wie beschrieben und wie ihr ihn euch vorgestellt habt. Was fandet ihr besonders gut? Was ist gut geeignet, um es vielleicht noch an einer anderen Stelle miteinzubinden?

Stellt uns dieses Dokument bitte bis zum folgenden Montag, 12 Uhr, nach eurer Durchführung, zur Verfügung, indem ihr es auf ISIS (Feedback) hochladet. Bitte orientiert euch bei der Dokumentation eurer Semesterprojekte an der Qualität der Grundbausteine des Blue Engineering Seminars.

Zur Erinnerung: Bausteindurchführungen am 13. Juni

Für die Durchführung der Bausteine habt ihr jeweils 60 bis 70 Minuten Zeit - nicht mehr, da es ja auch immer noch eine zweite Gruppe gibt, die einen Baustein durchführt. Haltet euch bitte daran - einzelne Bausteine sind für eine längere Zeit ausgelegt - sie lassen sich aber meist ohne Probleme kürzen. Im Zweifel sprecht bitte mit der anderen Gruppe, ob sie etwas Zeit erübrigen kann. Im Anschluss an jeden Baustein wird es eine kurze Feedback-Runde geben.

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Wenn möglich, sollte auch die zweite Gruppe schon alles entsprechend vorbereiten. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Essen

Das Essen hat bisher immer ausgesprochen gut geklappt. Ein ganz großes Dankeschön dafür! Wir hoffen, dass ihr das genauso sehr schätzt wie wir - es wäre schön, wenn wir das auch weiter so halten können. Generell hatten wir gesagt, dass die durchführenden Gruppen für das Essen an dem jeweiligen Termin verantwortlich sind. Bei den nächsten beiden Sitzungen gibt es hier eine kleine Abweichung, damit beim zweiten Termin die Gender-Gruppen nicht für alle das Essen mitbringen müssen:

  • 13. Juni: Seltene Erden // Eine kurze Geschichte der Zeit // Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze // Indoorfarming // Postwachstumsökonomien // Virtuelles Wasser

Eure Semesterprojekte

Wir hoffen ihr habt so langsam ein Gefühl dafür bekommen, was wir euch mit den Werkzeugen mitgeben bzw. mit euch erarbeiten wollen. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr es schafft auch in eure selbst entwickelten Semesterprojekte schon bestehende Werkzeuge einzuarbeiten oder gerne für diese auch eigene Werkzeuge entwickelt! Es ist ein Vorschlag/ Wunsch von uns, aber definitiv kein Muss!

Nachtrag zu Diversity, Gender und Technik

Hier noch ein paar interessante Artikel und Grafiken im Zusammenhang mit Gender:

Gender-Pay-Gap Infografik von Information is Beautiful

Blanke Zahlen kann man oft nicht richtig erfassen - aber graphisch wird einem da schon fast schlecht: http://www.informationisbeautiful.net/visualizations/gender-pay-gap

How to raise a feminist son

We raise our girls to fight stereotypes and pursue their dreams, but we don’t do the same for our boys.

https://www.nytimes.com/2017/06/02/upshot/how-to-raise-a-feminist-son.html?_r=0

Being an Effective Ally to Women and Non-Binary People

Hier ist ein sehr guter Artikel zum Thema: Wer bringt sich eigentlich in unsere Gesellschaft ein bzw. wie können wir individuell diejenigen miteinbeziehen die zurzeit nicht gehört werden.

https://codeascraft.com/2016/10/19/being-an-effective-ally-to-women-and-non-binary-people/

Verbs correlated with Gender

https://www.reddit.com/r/dataisbeautiful/comments/67y5y5/he_kidnaps_she_screams_words_associated_with/

Technik für alle

http://www.tagesspiegel.de/wissen/geschlechtergerechtigkeit-in-den-mint-faechern-technik-fuer-alle/10976814.html

Weitere Hinweise

Luxemburg Lecture: Geschlechterverhältnisse und Reproduktion in Marx' Kapital am 12. Juni

Marx thematisiert Geschlechterverhältnisse und Familie im Kapital im Kontext seiner Analyse der Ausbeutung weiblicher Arbeitskraft innerhalb der kapitalistischen Organisation der Arbeit. Gleichwohl hat Marx keine «Gender»-Theorie entwickelt, und seine Untersuchungen zu sexuellen und Geschlechterverhältnissen im Kapitalismus haben die historische Transformation, die sich zu seiner Zeit vollzog, nicht ausreichend berücksichtigt.

Trotzdem sind Marx’ Schriften ein wichtiger Beitrag zu unserem Verständnis der Funktion von Geschlecht in der kapitalistischen Gesellschaft. Zentrale Einsichten finden sich allerdings weniger dort, wo Marx sich explizit über Geschlechterfragen äußert. Vielmehr sind es seine Theorie der historischen Transformation sowie seine Analyse der Mechanismen kapitalistischer Akkumulation und Ausbeutung, die uns beim Verständnis der Geschlechterverhältnisse unterstützen können.

Silvia Federici, italienisch-amerikanische Feministin, wurde durch ihre Verknüpfung von marxistischer Kritik und feministischer Analyse bekannt. Ihre bekannteste Arbeit, Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation, untersucht die kapitalistische Rationalisierung der sozialen Reproduktion.

Wo? Rosa-Luxemburg-Stiftung // Salon // Franz-Mehring-Platz 1 // 10243 Berlin

Wann? 12.06.2017, 18:30 - 20:30 Uhr

https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/R31ZC/geschlechterverhaeltnisse-und-reproduktion-in-marx-kapital/



Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaften

In dieser Seminarsitzung treffen wir uns alle um 10.15 Uhr im Raum H 3006. Dort wollen wir zusammen den Begriffen Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaften auf den Grund gehen und schauen, was Ingenieur_innen heute hieraus für sich und ihre Arbeit für Schlüsse ziehen können, sollen und teilweise müssen. Wir haben hierzu eine Gewerkschaftssekretärin von der IG Metall eingeladen. Als Einstieg in die Sitzung ist dieser kurze Artikel des Tagesspiegels zu empfehlen:

Lob des Streiks

Im Tagesspiegel ist zur Hochphase des GDL-Streiks folgender schöner Kommentar von Andreas Oswald erschienen:

Sie legen das Land lahm, provozieren immer wieder aufs Neue und bringen nicht nur Pendler zur Weißglut - die Lokführergewerkschaft GDL mit ihrem Chef Claus Weselsky als Hassfigur. Kann man die verteidigen? Ja. Ein Kommentar.

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gdl-ein-lob-des-streiks/11723784.html

Geschichte der Gewerkschaften

Diese multimediale Webseite der Hans-Böckler-Stiftung zeigt die Geschichte der Gewerkschaften auf und damit auch die Geschichte der Arbeiter_innenbewegung. Vieles an das wir uns heute schon gewöhnt haben und meinen, dass es immer schon so war und überall so gilt, ist der Verdienst von vielen, vielen Arbeiter_innen, die sich miteinander solidarisiert haben, um für eine gerechtere Arbeitswelt einzustehen.

https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Ganz aktuell ist auch die Tarifauseinandersetzung der studentischen Beschäftigten, die seit 2001 keine Lohnerhöhung mehr erhalten haben - hier zeigt sich ganz konkret: von nichts, kommt nichts und als Beschäftigte_r bekommt man nichts geschenkt - ganz im Gegenteil, wenn man schwach ist nimmt man einem noch das Weihnachtsgeld weg, wie auch den Tutor_innen widerfahren.

Die studentischen Beschäftigten Berlins werden nach einem in Deutschland einzigartigen Tarifvertrag bezahlt. Dieser wurde in den 80er Jahren durch wochenlange Streiks erkämpft. Leider gab es seit 2001 keine Veränderung in diesem Tarifvertrag. D.h. der Lohn ist seit dem nicht gestiegen, das Weihnachtsgeld wurde von den Unis gestrichen und wir haben immer noch weniger Urlaubstage als alle anderen Beschäftigten. Seit über einem Jahr engagieren sich Berlinweit Studierende mit den Gewerkschaften ver.di und GEW für einen neuen Tarifvertrag. Denn nur Gewerkschaften dürfen Tarifverträge abschließen.

Präsentation und Vorabgabe zu euren Semesterprojekten am 27. Juni, 04. und 11. Juli

Bald ist es schon soweit und ihr könnt eure eigenen erarbeiteten Projekte präsentieren. Dazu könnt ihr gerne Kommiliton_innen, Freund_innen und Familie einladen. Wir sind auf jeden Fall schon sehr gespannt und freuen uns darauf! Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr euch natürlich jeder Zeit an uns wenden.

Bitte denkt daran bis zum jeweiligen Montag, 12 Uhr vor eurer Präsentation schon eine vorläufige Dokumentation eures Bausteins auf eurer Wikiseite hochzuladen. Das ist nicht endgültig, daran könnt ihr im Nachhinein immer noch alles ändern und natürlich auch Feedback einbauen, das ihr bekommen werdet. Wir möchten nur schon einmal so ungefähr wissen, was uns erwarten wird und wir dann auch gut planen können.

Essen

Wir haben für die nächste Woche keine Gruppen eingeteilt, die für das Essen verantwortlich sind. Allerdings hoffen wir, dass ihr das Essen in der Pause genauso schätzt wie wir und würden uns freuen, wenn einige von euch ein paar Kleinigkeiten mitbringen!

Nachtrag zu vergangenen Sitzungen

zu gute Arbeit vs. Automatisierung

Experten sind sich sicher, dass die Digitalisierung gravierende Folgen auf die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen haben wird. Matthias Martin Becker hat darüber das Buch "Automatisierung und Ausbeutung" geschrieben, worüber ihn Telepolis interviewt hat.

https://www.heise.de/tp/features/Ein-Hoffnungstraeger-der-nur-enttaeuschen-kann-3728723.html?view=print

zum Spiel BriSand

Die erste UN-Konferenz zum Schutz der Meere hat den bedrohlichen Zustand der Meere und Küsten in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Diskutiert wurde viel über Plastikmüll und Klimawandel, doch auch der illegale Sandabbau stört die Ökosysteme erheblich.

http://www.deutschlandfunk.de/indien-das-dreckige-geschaeft-mit-illegalem-sandabbau.799.de.html?dram:article_id=388368

Weitere Hinweise

Demokratiefestival vom 21. - 26. August in Eisenach

Wie kann Demokratie in Europa heute gemeinsam gestaltet werden? Wie kann sie jenseits der Nation gedacht werden? Welche Gefahren und Herausforderungen bedrohen gegenwärtig die Demokratie? Wir laden junge Menschen ab 18 Jahren zu einem europäischen Demokratieprojekt nach Eisenach ein, um gemeinsam Antworten auf diese und andere Fragen zu finden. Das 200-jährige Jubiläum des Wartburgfestes von 1817 ist Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zu begegnen und uns darüber auszutauschen, wie wir Demokratie leben und verstehen wollen. Eine Woche lang werden wir in Workshops und Exkursionen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Demokratie in Europa ergründen. Denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss immer wieder neu verteidigt, befördert und gestärkt werden. Es ist an der Zeit, die Idee der europäischen Einheit neu aufleben zu lassen und für Vielfalt und friedliches Miteinander aufzustehen. Beginnen wir in Eisenach – beim Wartburgfest reloaded!

mehr Infos unter www.wartburgfest-reloaded.eu

Kosten: 50€ plus Fahrtkosten (aber inkl. Übernachtung und Unterkunft)

Entwicklungspolitische Radtour im Braunkohlerevier Lausitz am 01. Juli

PowerShift, Venrob, der Berliner entwicklungspolitische Ratschlag, die Wandelwoche und die Buko laden gemeinsam zur entwicklungspolitischen Radtour in die Lausitz ein. Mit dem Bergbau-Experten Andreas Stahlberg und zwei Gästen aus Kolumbien werden wir auf einer ca. 20-30 km langen Radtour den Braunkohletagebau Jänschwalde und die Umgebung erkunden und uns über den Kohleabbau und die damit verbundenen Probleme in Deutschland und Kolumbien austauschen.

So ist die massive Kohlenutzung in Deutschland nicht nur klimapolitisch hoch problematisch, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Menschen und Umwelt in den Abbaugebieten wie der Lausitz – aber auch in Ländern wie Kolumbien. Denn die Steinkohle, die hierzulande verfeuert wird, ist größtenteils importiert. Dies trifft auch auf die Berliner Steinkohlekraftwerke (Moabit, Reuter, Reuter-West) zu. Im Jahr 2015 kamen 16 Prozent der nach Deutschland importierten Steinkohle aus Kolumbien, wo sie unter teils gravierenden Menschenrechtsverletzungen abgebaut wird. So wurden bspw. in der Region Cesar seit 2006 etwa 3100 Gegner*innen des Kohleabbaus von paramilitärischen Gruppierungen ermordet und 55000 Menschen von ihrem Land vertrieben.

Neben dem Einblick in das Braunkohlerevier Lausitz wollen wir auf der Tour deshalb von den kolumbianischen Gästen mehr über die derzeitige Situation in Kolumbien und ihre Projekte erfahren.

Start: 12.00 Uhr Ende: gegen 17.00 Uhr

Anmeldung: Da die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung zur Radtour per Mail an jakob.kluchert@power-shift.de

Aktuelle Infos: auf power-shift.de

Abendveranstaltung im Anschluss an die Radtour in Cottbus: Wir laden Vertreter*innen und Expert*innen aus Projekten und Betrieben in und um Cottbus ein, um zu einem vernetzenden Austausch darüber zu kommen, inwiefern die Region um die Kohlemine Corréjon und die Lausitz vergleichbar sind, wie ein sozialverträglicher Kohleausstieg hier und dort aussehen kann, was Alternativen für Erwerbsarbeit und Energiegewinnung sein könnten, welches mögliche gemeinsame Kampagnen in den nächsten Jahren sein könnten. 19 Uhr im Muggefug, Papitzer Str. 4, Cottbus, weitere Infos unter: http://bbb.wandelwoche.org/radelwochen/.

Die kolumbianischen Gäste:

  • Samuel Arregoces ist Sprecher der afrokolumbianischen Gemeinde Tabaco im Bundesstaat Guajira. Die Gemeinde wurde im Jahr 2001 auf Drängen der Kohleindustrie durch staatliche Sicherheitskräfte brutal geräumt. Samuel Arregoces engagiert sich für die Rechte seiner Gemeinde und darüber hinaus auch für andere vom Bergbau betroffene Gemeinden in der ganzen Region.
  • Catalina Caro Galvis ist Bergbaureferentin der Umweltorganisation CENSAT – Agua Viva (Friends of the Earth Kolumbien). Neben ihrer Tätigkeit als Universitätsdozentin begleitet die studierte Anthropologin und Geografin verschiedene kolumbianische Gemeinden in ihren Anti-Kohle-Aktivitäten, z.B. in Form von Kampagnen, Untersuchungen zu den Auswirkungen des Bergbaus und juristischer Beratung.


Zukunftsforum Innovative Gemeinschaften im digitalen Zeitalter: den sozial-ökologischen Wandel gestalten

27. Juni 2017 von 10:15-17.30 in der Kalkscheune Berlin

Die Bedeutung gemeinwohlorientierter Initiativen und sozialer Innovationen für einen sozial-ökologischen Wandel der Gesellschaft wächst stetig. Offene Werkstätten, kreative Nachbarschaftszentren, Gemeinschaftsgärten, ökologische (Bau-)Genossenschaften, Online-Plattformen zur nach barschaftlichen Vernetzung oder für Tausch und Verleih – es finden sich zahlreiche Beispiele für innovative Formen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohlorientierung. Engagierte Akteure erarbeiten hierbei konkrete Lösungen für gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung vor Ort. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zu gutem Zusammenleben in lebendigen Nachbarschaften und sind gleichzeitig Pioniere in der Anwendung neuer, z.B. digitaler Handlungsmöglichkeiten. Bisher befinden sich viele dieser Gemeinschaften noch in Nischen und müssen sich mit vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf Stabilisierung und Verbreitung auseinandersetzen. Zur Stärkung gemeinwohlorientierter Initiativen und sozialer Innovationen und zur weiteren Vertiefung des Dialogs zwischen Politik und Gesellschaft laden das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) Sie herzlich ein zum:

Zukunftsforum Innovative Gemeinschaften im digitalen Zeitalter – den sozial-ökologischen Wandel gestalten

Mehr Infos hier: www.zukunft-gemeinwohl.de

Über das Zukunftsforum: Das Zukunftsforum ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung“, das ISIconsult gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und adelphi im Auftrag von UBA und BMUB durchführen.

Zum Thema „Innovative Gemeinschaften und soziale Innovationen im digitalen Zeitalter“ werden im Townhall-Format diskutieren:

  • Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Prof. Dr. Gesche Joost, Leiterin Design Research Lab, Universität der Künste Berlin
  • Dr. Maja Göpel, Leiterin Büro Berlin und Leitung Transformative Literacy, Wuppertal Institut


Darüber hinaus bieten diverse, von Expertinnen und Experten geleitete Plenumsdebatten und Workshops Gelegenheiten, um Potentiale und Herausforderungen gemeinwohlorientierten Initiativen gemeinsam auszuloten und konkrete Unterstützungsstrategien und Handlungsoptionen für die Umweltpolitik zu diskutieren. Erwartet werden etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Verbänden, Wissenschaft, Politik sowie kommunaler und digitaler Praxis.

Das Zukunftsforum soll folgende Fragestellungen behandeln:

  • Welche innovativen Formen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohlorientierung gibt es in unserer Gesellschaft und welchen Be itrag leisten sie für ein sozial-ökologisch verträgliches Zusammenleben?
  • Welche Rahmenbedingungen fördern oder hindern diese Initiativen?
  • Welche Rolle spielt Digitalisierung bei der Entwicklung und Etablierung innovativer, gemeinwohlorientierter Gemeinschaften?
  • Wie kann Umweltpolitik diese Initiativen unterstützen und zur Stärkung sozial-ökologisch verträglicher Formen des Zusammenlebens und der Gemeinwohlorientierung beitragen?


Bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit!

Diskutieren Sie mit gemeinwohlorientierten Initiativen, Akteuren aus Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik, kommunalen Entscheidern und Pionieren der digitalen Avantgarde sowie mit Vertreterinnen und Vertretern etablierter Stiftungen und von Umwelt- und Sozialgenossenschaften. Ergreifen Sie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch, Vernetzung und erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Initiative. Machen Sie deutlich, welche förder lichen Bedingungen Ihre Arbeit wirklich unterstützen!

// Kontakt und Anmeldung: Eine Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir ab sofort um Anmeldungen unter www.zukunft-gemeinwohl.de Ihre Anregungen und Fragen zum Thema können Sie uns über kontakt@zukunft-gemeinwohl.de übersenden.

Mobilizing for Democracy. Feministische Wege des Widerstands

Wann: 20. Jun 2017 , 19:00 Uhr Wo: Werkstatt der Kulturen; Wissmannstraße 32; 12049 Berlin

Feminismen verbinden und können treibendes Element für den Widerstand gegen Nationalismus und Rechtspopulismus sein. Das hat der Women’s March in Washington Anfang des Jahres eindrucksvoll gezeigt. Was sind Voraussetzungen für eine solche Mobilisierung und wie geht es weiter?

Auch in Deutschland stehen wir im Superwahljahr 2017 vor weitreichenden Entscheidungen. Der Rechtspopulismus verstärkt sich stetig und bewirkt eine schleichende Erosion von Grundwerten auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Wie ist eine politische Mobilisierung für die offene, demokratische, mithin die Einwanderungsgesellschaft, möglich?

Mit:

  • Carmen Perez, Co-Vorsitzende Women’s March in Washington
  • Gesine Agena, Mitglied im Bundesvorstand und frauenpolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen
  • Emilia Roig, Expertin für kritische Rassismusforschung und Intersektionalität
  • Anne Wizorek, Digital Media Consultant, Autorin, Speakerin, Bloggerin


Moderation: Barbara Junge, stellv. Chefredakteurin taz



Semesterpräsentationstage

Die Semesterpräsentationstage sind im Grunde der Höhepunkt des Blue Engineering Seminars - im Verlauf des ganzen Semesters habt ihr eure ganze eigene Lehr-/Lerneinheit erstellt und teilt dies nun mit allen... zeigt also stolz was ihr erstellt habt und vermittelt ein Thema, das euch persönlich ganz wichtig ist. Ladet hierzu ruhig auch alle Menschen ein, die ihr kennt und mit denen ihr eure Arbeit teilen möchtet.

Hier nochmal die Übersicht wer, wann und wo präsentiert:

Datum

H 3006

H 3007

H 3008

11

27. Jun 2017

Alternative Finanzsysteme
Regenerative Energien

Automatisierung
Ökobilanzierung

Psychologie im Umweltschutz
CO2-Nutzung

12

04. Jul 2017

Phoneblocks
Technik als Droge

Automatisierte Gesellschaft
Recycling im Alltag

Palmöl
Textilindustrie und virtuelles Wasser

13

11. Jul 2017

Technik und Innovation in der Gesellschaft
Umweltfreundliche Trinkspiele

Blue Entrepreneurship
Autonome Fahrzeuge

Recycling Bewusstsein
Upcycling

Essen - von den Gruppen, die präsentieren

Die Gruppen, die ihre Arbeiten präsentieren sind auch für das Essen verantwortlich. Das hat bisher immer geklappt und vor allem hat es auch jedes Mal wunderbar geschmeckt...vielen Dank!

An Bausteinen teilnehmen

Wenn ihr selbst kein Semesterprojekt präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr zukünftig an Bausteinen teilnehmen werdet, so dass ihr nicht einen Baustein als Gruppe belegen müsst, sondern frei nach eurem persönlichem Interesse wählen könnt. Die Wahl erfolgt immer pro Raum, das heißt zwischen den Räumen kann nicht gewechselt werden. Die Auswahl erfolgt über ISIS, tragt euch dort bitte ein!

An alle, die am Baustein der Gruppe Ökobilanzierung teilnehmen werden: Hier findet ihr ein E-Learning in Vorbereitung auf den Baustein.

Ablaufplan

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Es wäre schön, wenn schon beide Gruppen, die in einem Raum präsentieren von vornherein den Großteil aufbauen können, sodass die Pause für alle auch wirklich eine Pause ist. Sprecht euch also morgens ein bisschen ab, wie welche Gruppe die Raumaufteilung benötigt und vielleicht ist es ja sogar gut kombinier-/ erweiterbar. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Beginn der ersten Semesterprojektpräsentationen ist um 10.15 Uhr. Für jedes Semesterprojekt stehen etwa 60 Minuten zur Verfügung. Danach gibt es eine kurze Feedbackrunde und eine 15 minütige Pause. Anschließend kommt die nächste Gruppe dran.

Dokumentation der eigenen Semesterprojekte

Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt. Die Links dazu findet ihr unter dem Reiter Semesterprojekte im Sommersemester 2017 bei eurer entsprechenden Betreuung. Das ist auch der Ort, an dem ihr sowohl die Vorabgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterprojekte dokumentiert. Für die Vorabgabe ladet bitte alle Informationen zu eurem Baustein bis Montag, 12 Uhr vor eurem Präsentationstag im Wiki hoch! Wer an welchem Tag präsentiert, könnt ihr im Kalender nachschauen.

Per Mail habt ihr nun die Zugangsdaten zum Wiki von uns bekommen. Mit diesen meldet ihr euch an, indem ihr ganz oben auf der Seite im Reiter "System" auf "Anmelden" geht. Wenn ihr euch anmeldet müsst ihr auch unbedingt den Haken bei "angemeldet bleiben" setzen. Für jede Gruppe ist schon eine eigene Wiki-Seite angelegt, die beispielhaft mit dem Baustein "Technik als Problemlöser" ausgefüllt ist, damit ihr so ungefähr seht, was wir uns vorstellen. Diese Parts ersetzt bitte einfach!

Lernjournal - finale Abgabe am 11. Juli

Am Dienstag 11. Juli findet die finale Abgabe der Lernjournale statt. Alle Lernjournale möchten wir analog von euch erhalten. Der letzte Termin den ihr dokumentiert, ist die 12. Sitzung am Dienstag, 04. Juli. Das Lernjournal wird abgeschlossen mit einem Fazit für das ganze Seminar, in dem ihr nochmal Resümee zieht, was so passiert ist, was ihr gelernt habt und was sich vielleicht bei euch geändert habt. Die analogen Exemplare erhaltet ihr dann in der Abschlusssitzung am 18. Juli zurück.

Nachtrag - Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft

Die folgenden Hinweise habt ihr euch vielleicht schon in der Vorbereitung angeschaut, wenn nicht sind sie hier nochmal als kleine Erinnerung:

Lob des Streiks

Im Tagesspiegel ist zur Hochphase des GDL-Streiks folgender schöner Kommentar von Andreas Oswald erschienen:

Sie legen das Land lahm, provozieren immer wieder aufs Neue und bringen nicht nur Pendler zur Weißglut - die Lokführergewerkschaft GDL mit ihrem Chef Claus Weselsky als Hassfigur. Kann man die verteidigen? Ja. Ein Kommentar.

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gdl-ein-lob-des-streiks/11723784.html

Geschichte der Gewerkschaften

Diese multimediale Webseite der Hans-Böckler-Stiftung zeigt die Geschichte der Gewerkschaften auf und damit auch die Geschichte der Arbeiter_innenbewegung. Vieles an das wir uns heute schon gewöhnt haben und meinen, dass es immer schon so war und überall so gilt, ist der Verdienst von vielen, vielen Arbeiter_innen, die sich miteinander solidarisiert haben, um für eine gerechtere Arbeitswelt einzustehen.

https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/

Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Ganz aktuell ist auch die Tarifauseinandersetzung der studentischen Beschäftigten, die seit 2001 keine Lohnerhöhung mehr erhalten haben - hier zeigt sich ganz konkret: von nichts, kommt nichts und als Beschäftigte_r bekommt man nichts geschenkt - ganz im Gegenteil, wenn man schwach ist nimmt man einem noch das Weihnachtsgeld weg, wie auch uns, den Tutor_innen widerfahren. Hier die aktuellsten Informationen von Dienstag:

"Heute waren die vorerst letzten Tarifverhandlungen. Das Feiern muss trotzdem nochmal ein bisschen verschoben werden. Die Hochschulen haben ein deutlich schlechteres Angebot gemacht als die 44 ct mit Dynamisierung. Nämlich 12,13€ aber die Dynamisierung haben sie gestrichen und das soll es dann auch erst ab dem 01.01.2018 geben für mindestens 4 Jahre dann. Das gibt es schon eine ganze Weile für die Landesbeschäftigten. Etwas neues ist das also nicht gerade. Leider ist das kein schlechter Scherz. Schnappt euch also alle die ihr finden könnt und kommt am Donnerstag um 17.30 Uhr an die HU und macht ne richtige Party aus den Feierlichkeiten zu 250 Jahre Humboldt. Da das nicht ausreichen wird, kommt am Samstag nochmal zur HU ins Grimmzentrum, ab 18 Uhr gibt's Freibier und ins Grimmzentrum lassen wir niemanden rein!"

Wir wollen diese unterstützen und deswegen haben wir euch auch schon öfter Infos in der Mail mitgeschickt. Wir freuen uns bei diesen Aktionen sehr über eure Unterstützung! Nicht nur für uns, auch für euch, wenn ihr schon an einer Hochschule beschäftigt seid oder es noch werden wollt und für alle anderen studentischen Beschäftigten, die definitiv einen fairen Lohn verdient haben!


http://tvstud.berlin/

https://www.facebook.com/tvstud.berlin/?ref=aymt_homepage_panel



Semesterpräsentationstage

Die Semesterpräsentationstage sind im Grunde der Höhepunkt des Blue Engineering Seminars - im Verlauf des ganzen Semesters habt ihr eure ganze eigene Lehr-/Lerneinheit erstellt und teilt dies nun mit allen... zeigt also stolz was ihr erstellt habt und vermittelt ein Thema, das euch persönlich ganz wichtig ist. Ladet hierzu ruhig auch alle Menschen ein, die ihr kennt und mit denen ihr eure Arbeit teilen möchtet.

Hier nochmal die Übersicht wer, wann und wo präsentiert:

Datum

H 3006

H 3007

H 3008

12

04. Jul 2017

Phoneblocks
Technik als Droge

Automatisierte Gesellschaft
Recycling im Alltag

Palmöl
Textilindustrie und virtuelles Wasser

13

11. Jul 2017

Technik und Innovation in der Gesellschaft
Umweltfreundliche Trinkspiele

Blue Entrepreneurship
Autonome Fahrzeuge

Recycling Bewusstsein
Upcycling

Essen - von den Gruppen, die präsentieren

Die Gruppen, die ihre Projekte präsentieren sind auch für das Essen verantwortlich. Das hat bisher immer geklappt und vor allem hat es auch jedes Mal wunderbar geschmeckt...vielen Dank!

An Bausteinen teilnehmen

Wenn ihr selbst kein Semesterprojekt präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr zukünftig an Bausteinen teilnehmen werdet, so dass ihr nicht einen Baustein als Gruppe belegen müsst, sondern frei nach eurem persönlichem Interesse wählen könnt. Die Wahl erfolgt immer pro Raum, das heißt zwischen den Räumen kann nicht gewechselt werden. Die Auswahl erfolgt über ISIS, tragt euch dort bitte ein!

An alle, die am Bausteinen der folgenden Gruppen teilnehmen werden:

  • Automatisierte Gesellschaft im H3007: Hier findet ihr ein E-Learning
  • Textilindustrie und virtuelles Wasser (vorher Wasserverbrauch in der Industrie) im H3008: Für die nächste Woche können alle, die möchten und können, Kleidungsstücke, die zwar noch in der dunkelsten Ecke eures Schrankes hängen, aber nicht mehr getragen werden, mitbringen. Die Gruppe "Textilindustrie und virtuelles Wasser" hat im Zuge ihres Semesterprojektes etwas dazu vorbereitet, aber zu viel möchten sie noch nicht verraten ;)

Ablaufplan

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Es wäre schön, wenn schon beide Gruppen, die in einem Raum präsentieren von vornherein den Großteil aufbauen können, sodass die Pause für alle auch wirklich eine Pause ist. Sprecht euch also morgens ein bisschen ab, wie welche Gruppe die Raumaufteilung benötigt und vielleicht ist es ja sogar gut kombinier-/ erweiterbar. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Beginn der ersten Semesterprojektpräsentationen ist um 10.15 Uhr. Für jedes Semesterprojekt stehen etwa 60 Minuten zur Verfügung. Danach gibt es eine kurze Feedbackrunde und eine 15 minütige Pause. Anschließend kommt die nächste Gruppe dran.

Dokumentation der eigenen Semesterprojekte

Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt. Die Links dazu findet ihr unter dem Reiter Semesterprojekte im Sommersemester 2017 bei eurer entsprechenden Betreuung. Das ist auch der Ort, an dem ihr sowohl die Vorabgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterprojekte dokumentiert. Für die Vorabgabe ladet bitte alle Informationen zu eurem Baustein bis Montag, 12 Uhr vor eurem Präsentationstag im Wiki hoch! Wer an welchem Tag präsentiert, könnt ihr im Kalender nachschauen.

Per Mail habt ihr nun die Zugangsdaten zum Wiki von uns bekommen. Mit diesen meldet ihr euch an, indem ihr ganz oben auf der Seite im Reiter "System" auf "Anmelden" geht. Wenn ihr euch anmeldet müsst ihr auch unbedingt den Haken bei "angemeldet bleiben" setzen. Für jede Gruppe ist schon eine eigene Wiki-Seite angelegt, die beispielhaft mit dem Baustein "Technik als Problemlöser" ausgefüllt ist, damit ihr so ungefähr seht, was wir uns vorstellen. Diese Parts ersetzt bitte einfach!

Lernjournal - finale Abgabe am 11. Juli

Die finale Abagbe der Lernjournale erfolgt am 11. Juli in jedem Fall in einem analogen Format. Die Lernjournale werden anschließend bewertet und in der Abschlusssitzung zurückgegeben. Durch die Lernjournale können 100 von 400 Punkten erworben werden. Jede einzelne Sitzung wird mit 5 Punkten bewertet (12 Sitzungen entsprechen 60 Punkten). Die Abschlussreflektion, sowie der Gesamteindruck werden mit 40 Punkten bewertet. Das Lernjournal wird abgeschlossen mit einem Fazit für das ganze Seminar, in dem ihr nochmal Resümee zieht, was passiert ist, was ihr gelernt habt und was sich vielleicht bei euch geändert habt. Der letzte Termin den ihr dokumentiert, ist die 12. Sitzung am Dienstag, 04. Juli. Es wird weder der Inhalt, noch die eigene Reflexionsleistung bewertet, sondern ob und mit welche Güte die folgenden genannten Kriterien erfüllt sind:

Zu jeder Sitzung wird ein persönlicher, reflektierender Eintrag geschrieben, der

  • widergibt was inhaltlich und methodisch in der Sitzung passiert ist;
  • welche neuen Erkenntnisse erworben wurden;
  • wie sich das Themenfeld der Sitzung im Wechselverhältnis von Technik-Natur-Individuum-Gesellschaft und Demokratie verorten lässt;
  • in welcher Form eine Auseinandersetzung über das Seminar hinaus stattfand, z.B. Zeitungsartikel gelesen, Gespräch mit Freund_innen oder Familie gesucht;
  • die einzelnen Beiträge werden durch Zeichnungen, Fotos, Collagen, Gedicht, Theater-Dialog oder eine sonstige künstlerische Auseinandersetzung bereichert

Das Fazit:

  • der letzte Eintrag in das Lernjournal umfasst eine zusammenfassende Auseinandersetzung mit dem gesamten Lernjournal und dem eigenen Lernweg innerhalb des Seminars

Die analogen Exemplare erhaltet ihr dann in der Abschlusssitzung am 18. Juli zurück.

Gemeinsame Abschlusssitzung am 18. Juli und Markt der Semesterprojekte

Die letzte Sitzung des Blue Engineering Seminars findet am Dienstag, 18. Juli, statt. Wir wollen gemeinsam Rückblick halten auf das was in den letzten dreizehn Wochen geschehen ist, wollen gemeinsam die Semesterprojekte in einem Markt der Möglichkeiten bestaunen und vor allem Ausblick halten, wie es weiter gehen kann und wird... Bringt bitte für den Markt der Semesterprojekte nochmal alle eure Materialien für den Baustein mit, sodass auch alle anderen, die nicht an eurem Baustein teilnehmen konnten, sehen können was ihr entwickelt habt =) und im Anschluss möchten wir sie gerne haben, um sie anderen Gruppen zur Verfügung zu stellen.



Semesterpräsentationstage

Die Semesterpräsentationstage sind im Grunde der Höhepunkt des Blue Engineering Seminars - im Verlauf des ganzen Semesters habt ihr eure ganze eigene Lehr-/Lerneinheit erstellt und teilt dies nun mit allen... zeigt also stolz was ihr erstellt habt und vermittelt ein Thema, das euch persönlich ganz wichtig ist. Ladet hierzu ruhig auch alle Menschen ein, die ihr kennt und mit denen ihr eure Arbeit teilen möchtet.

Hier nochmal die Übersicht wer, wann und wo präsentiert:

Datum

H 3006

H 3007

H 3008

11. Jul 2017

Energiesuffizienz im Alltag
Umweltfreundliche Trinkspiele

Blue Entrepreneurship
Autonome Fahrzeuge

Speed-Dating Recycling
Upcycling

Essen - von den Gruppen, die präsentieren

Die Gruppen, die ihre Projekte präsentieren sind auch für das Essen verantwortlich. Das hat bisher immer geklappt und vor allem hat es auch jedes Mal wunderbar geschmeckt...vielen Dank!

An Bausteinen teilnehmen

Wenn ihr selbst kein Semesterprojekt präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr zukünftig an Bausteinen teilnehmen werdet, so dass ihr nicht einen Baustein als Gruppe belegen müsst, sondern frei nach eurem persönlichem Interesse wählen könnt. Die Wahl erfolgt immer pro Raum, das heißt zwischen den Räumen kann nicht gewechselt werden. Die Auswahl erfolgt über ISIS, tragt euch dort bitte ein!

An alle, die am Bausteinen der folgenden Gruppen teilnehmen werden:

  • Die Gruppe Engergiesuffizienz im Alltag bittet euch zur Vorbereitung auf den Baustein den Stromcheck auf dieser Webseite zu machen.
  • Die Gruppe Autonome Fahrzeuge bittet euch einen Laptop oder das Smartphone, mit dem es möglich ist einen Webbrowser zu öffnen bereit zu halten.

Ablaufplan

Ab ca. 9.30 Uhr könnt ihr in die Räume 3006 und 3008, um alles vorzubereiten. In den Raum 3007 kommen wir leider erst frühestens ab 9.45 Uhr, weil dort vorher noch ein Tutorium stattfindet. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Es wäre schön, wenn schon beide Gruppen, die in einem Raum präsentieren von vornherein den Großteil aufbauen können, sodass die Pause für alle auch wirklich eine Pause ist. Sprecht euch also morgens ein bisschen ab, wie welche Gruppe die Raumaufteilung benötigt und vielleicht ist es ja sogar gut kombinier-/ erweiterbar. Solltet ihr noch weitere Materialien zur Durchführung eures Bausteins benötigen, wie einen Laptop, Beamer, Moderationskarten, Marker, Pins, ... dann lasst es uns bitte frühzeitig wissen und schreibt uns eine Mail, damit wir euch diese Dinge zur Verfügung stellen können.

Beginn der ersten Semesterprojektpräsentationen ist um 10.15 Uhr. Für jedes Semesterprojekt stehen etwa 60 Minuten zur Verfügung. Danach gibt es eine kurze Feedbackrunde und eine 15 minütige Pause. Anschließend kommt die nächste Gruppe dran.

Dokumentation der eigenen Semesterprojekte

Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt. Die Links dazu findet ihr unter dem Reiter Semesterprojekte im Sommersemester 2017 bei eurer entsprechenden Betreuung. Das ist auch der Ort, an dem ihr sowohl die Vorabgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterprojekte dokumentiert. Für die Vorabgabe ladet bitte alle Informationen zu eurem Baustein bis Montag, 12 Uhr vor eurem Präsentationstag im Wiki hoch! Wer an welchem Tag präsentiert, könnt ihr im Kalender nachschauen.

Per Mail habt ihr nun die Zugangsdaten zum Wiki von uns bekommen. Mit diesen meldet ihr euch an, indem ihr ganz oben auf der Seite im Reiter "System" auf "Anmelden" geht. Wenn ihr euch anmeldet müsst ihr auch unbedingt den Haken bei "angemeldet bleiben" setzen. Für jede Gruppe ist schon eine eigene Wiki-Seite angelegt, die beispielhaft mit dem Baustein "Technik als Problemlöser" ausgefüllt ist, damit ihr so ungefähr seht, was wir uns vorstellen. Diese Parts ersetzt bitte einfach!

Lernjournal - finale Abgabe am 11. Juli

Die finale Abagbe der Lernjournale erfolgt am 11. Juli in jedem Fall in einem analogen Format. Die Lernjournale werden anschließend bewertet und in der Abschlusssitzung zurückgegeben. Durch die Lernjournale können 100 von 400 Punkten erworben werden. Jede einzelne Sitzung wird mit 5 Punkten bewertet (12 Sitzungen entsprechen 60 Punkten). Die Abschlussreflektion, sowie der Gesamteindruck werden mit 40 Punkten bewertet. Das Lernjournal wird abgeschlossen mit einem Fazit für das ganze Seminar, in dem ihr nochmal Resümee zieht, was passiert ist, was ihr gelernt habt und was sich vielleicht bei euch geändert habt. Der letzte Termin den ihr dokumentiert, ist die 12. Sitzung am Dienstag, 04. Juli. Es wird weder der Inhalt, noch die eigene Reflexionsleistung bewertet, sondern ob und mit welche Güte die folgenden genannten Kriterien erfüllt sind:

Zu jeder Sitzung wird ein persönlicher, reflektierender Eintrag geschrieben, der

  • widergibt was inhaltlich und methodisch in der Sitzung passiert ist;
  • welche neuen Erkenntnisse erworben wurden;
  • wie sich das Themenfeld der Sitzung im Wechselverhältnis von Technik-Natur-Individuum-Gesellschaft und Demokratie verorten lässt;
  • in welcher Form eine Auseinandersetzung über das Seminar hinaus stattfand, z.B. Zeitungsartikel gelesen, Gespräch mit Freund_innen oder Familie gesucht;
  • die einzelnen Beiträge werden durch Zeichnungen, Fotos, Collagen, Gedicht, Theater-Dialog oder eine sonstige künstlerische Auseinandersetzung bereichert

Das Fazit:

  • der letzte Eintrag in das Lernjournal umfasst eine zusammenfassende Auseinandersetzung mit dem gesamten Lernjournal und dem eigenen Lernweg innerhalb des Seminars

Die analogen Exemplare erhaltet ihr dann in der Abschlusssitzung am 18. Juli zurück.

Gemeinsame Abschlusssitzung am 18. Juli und Markt der Semesterprojekte

Die letzte Sitzung des Blue Engineering Seminars findet am Dienstag, 18. Juli, statt. Wir wollen gemeinsam Rückblick halten auf das, was in den letzten dreizehn Wochen geschehen ist, wollen gemeinsam die Semesterprojekte in einem Markt der Möglichkeiten bestaunen und vor allem Ausblick halten, wie es weiter gehen kann und wird... Bringt bitte für den Markt der Semesterprojekte nochmal alle eure Materialien für den Baustein mit, sodass auch alle anderen, die nicht an eurem Baustein teilnehmen konnten, sehen können was ihr entwickelt habt =) und im Anschluss möchten wir sie gerne haben, um sie anderen Gruppen zur Verfügung zu stellen.


Gemeinsame Abschlusssitzung und Markt der Semesterprojekte

Die letzte Sitzung des Blue Engineering Seminars findet am Dienstag, 18. Juli, statt. Wir wollen gemeinsam Rückblick halten auf das, was in den letzten dreizehn Wochen geschehen ist, wollen gemeinsam die tollen Semesterprojekte in einem Markt der Möglichkeiten bestaunen und vor allem Ausblick halten, wie es weiter gehen kann und wird...

Denkt bitte daran alle Materialien für euren selbstentwickelten Baustein mitzubringen!

Klitzekleine E-Learning Einheit

Bitte beantwortet nur ganz kurz und knapp die folgenden vier Fragen auf ISIS - wir wollen die anonymen Antworten in der Seminarsitzung nutzen...es wäre gut, wenn alle teilnehmen! https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382933

Gemeinsamer Brunch im Anschluss an die Abschlussitzung

Die Abschlusssitzung endet gegen 12.30 Uhr. Anschließend würden wir gerne mit euch im Raum H 3006 zusammen brunchen. Hierfür möge bitte jede Person etwas gutes, leckeres zu Essen mitbringen - selbstgemachtes steht in jedem Fall hoch im Kurs. Wir vertrauen voll uns ganz darauf, dass jede Person nur etwas mitbringt, was sie selber auch gerne isst oder trinkt und dass wir am Ende eine reich gedeckte Tafel mit allerlei Leckerem haben werden.

Bringt hierfür bitte auch einen eigenen Teller, Tasse und Besteck mit. Wir stellen in jedem Fall eine Kaffeemaschine und Kaffee, sowie einen Wasserkocher und Tee.

Elevtor Speeches

In der dritten Sitzung zur Gruppenfindung hat das so gut geklappt, dass wir es zum Abschluss nochmal nutzen möchten, damit ihr Mitstreiter*innen für spätere Projekte gewinnen könnt!

  • Ihr braucht Hilfe beim Umzug?
  • habt eine spannende Projektidee?
  • braucht noch Helfende für ein Festival, das ihr organisiert?
  • ...

ganz egal, ob es was mit Uni zu tun hat oder nicht, nutzt die Möglichkeit innerhalb einer Minute andere Blue Engineers dafür zu gewinnen =)

Weitere Hinweise

Blauer Salon - Let's talk trash! Kann das weg oder ist das Wertstoff?

Dienstag, 18.Juli 2017 // 18.30 Uhr // H3006

Der Blaue Salon ist die Diskussionsveranstaltungsreihe der Blue Engineering Projektwerkstatt. Wir schaffen einen Rahmen für neue Einblicke und unverbissene Diskussionen über Themen der Nachhaltigkeit. An der Uni, außerhalb von Lehrveranstaltungen und offen für Alle.

Was ist das, was übrig bleibt? Müll? Abfall? Wertstoff? – schon die Bezeichnung verrät viel über unseren Zugang und Umgang: vom Müllschacht des 60er-Jahre Hochauses – "aus dem Auge, aus der Nase, aus dem Sinn!" – bis zur Recycling-Idylle auf dem Wertstoffhof einer deutschen Kleinstadt – "jedes Stöffchen in sein eigen' Töpfchen".

Wie gehen andere Gesellschaften mit Entsorgung um? Welche Auswirkungen hat unser persönliches Verhalten, lässt sich unser aktueller Umgang auf Dauer aufrechterhalten und welche Utopie sehnen wir herbei? Kann es eine Zeit ohne Müll geben? Gäste von BSR und Cradle-to-Cradle e.V. stellen uns ihren Zugang zum Thema vor und regen zur Diskussion und Reflexion an.

Wir freuen uns auf Dich, am Dienstag, 18. Juli um 18:30 im Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H3006.