Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Einstiegssitzung - digital und Baukasten:Das Produktivistische Weltbild - digital: Unterschied zwischen den Seiten

(Unterschied zwischen Seiten)
(20. Minute - Was ist Verantwortung?)
 
(Folien)
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Einstiegssitzung des Blue Engineering Seminars - digital =
+
= Das Produktivistische Weltbild - digital =
  
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
| Titel =
 
| Titel =
Einstiegssitzung des Blue Engineering Seminars - digital
+
Das Produktivistische Weltbild - digital
  
| Bild =
+
| Kurzbeschreibung =
Einstiegssitzung.jpg
+
Der Text “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich analysiert die “industrielle Lebensweise” des globalen Nordens und die Probleme, die sich hierdurch ergeben. Dies sind beispielsweise eine hohe Ungleichheit in materieller und politischer Hinsicht zwischen den Menschen sowie die räumliche und zeitliche Verschiebung der Folgen der industriellen Lebensweise.
  
| Bildrechte =
+
Der Text ist unterteilt in drei Abschnitte. Abschnitt A ist eine Problembeschreibung an Hand der Begriffe: Mitwelt, Gerechtigkeit und Glück; Abschnitt B identifiziert eine Reihe von Ursachen für die zuvor genannten Probleme, u.a. die fossil getriebene Verwüstung, die Zurichtung zur industriellen Arbeit, die Produktion von Bedürfnissen; Abschnitt C gibt ausgewählte Stichworte für eine zukunftsfähige Lebensweise, u.a. Wiedergewinnung der Politik, Entschleunigung und solidarische Ökonomie.
André Baier
+
  
| Kurzbeschreibung =
+
In Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmenden die einzelnen Abschnitte des Textes und diskutieren diese anhand von verschiedenen Leitbegriffen. Die Diskussionsrunden werden während der Sitzung regelmäßig neu zusammengestellt, sodass die Teilnehmenden nacheinander sich gegenseitig die verschiedenen Leitbegriffe vorstellen und miteinander diskutieren.
Dieser erste Modulbaustein dient als Einstieg in das Seminar. Die Teilnehmenden werden mit den Inhalten und dem Konzept des Seminars vertraut gemacht und lernen sich untereinander kennen.
+
  
Die Moderation stellt die Eckdaten des Seminars, sowie dessen Entstehung, Idee und dieElemente vor. Die Teilnehmenden näheren sich dem Untertitel von Blue Engineering indem sie sich den Begriff “soziale und ökologische Verantwortung” erarbeiten.
+
| Bild =
 +
Das_produktivistische_Weltbild.jpg
  
Die Vorstellung des Seminars erfolgt durch einen Vortrag der Moderation. Die Teilnehmenden erstellen in Einzelarbeit eine Mindmap zum Thema Verantwortung, die anschließend in Kleingruppen diskutiert wird. Durch interaktive Arbeitsphasen in rotierenden Kleingruppen werden alle Teilnehmenden mit eingebunden und lernen sich kennen. In der Nachbereitung bringen Teilnehmende eigene Themen mit in das Seminar ein, indem sie sich selbst mit einem persönlichen Thema fotografieren und vorstellen.
+
| Bildrechte =
 
+
CC-BY-NC-SA - flickr.com/hoyvinmayvin
Die Einstiegssitzung wird in Berlin als 90-minütige Einheit durchgeführt und durch einen der folgenden zwei Bausteine ergänzt: “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” oder “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung”. Genauere Informationen dazu finden sich bei den Hinweisen.
+
  
 
| Thema =
 
| Thema =
Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar.
+
Kernthesen des Textes “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
  
 
| Typ =
 
| Typ =
Zeile 30: Zeile 28:
  
 
| Schlagwörter =
 
| Schlagwörter =
Einstieg, Kennenlernen
+
gesellschaftliche Naturverhältnisse, sozial-ökologische Transformation
  
 
| Kompetenzen =
 
| Kompetenzen =
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation
+
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen Kooperation, Partizipation, moralisches Handeln, Reflexion auf Leitbilder
  
 
| Lernziele =
 
| Lernziele =
+
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte an den 12 Modullernzielen des Seminars orientieren.
 +
 
 +
| Werkzeuge =
 +
Maßstab der Demokratie, Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid
 +
 
 
| Lernformen =
 
| Lernformen =
kreativ, kooperativ
+
kooperativ, faktenorientiert
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Vortrag, Murmelrunde, Gruppenarbeit
+
Kleingruppenarbeit und -diskussionen
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
>2
+
>6
  
 
| Dauer =
 
| Dauer =
60 Minuten + 30 Minuten anderer Baustein
+
90 Minuten
  
 
| Material =
 
| Material =
-
+
Text “Das produktivistische Weltbild” von Otto Ullrich
  
 
| Qualität =
 
| Qualität =
sehr gut. Digitaler Grundbaustein.
+
Sehr gut. Digitaler Grundbaustein.
  
 
| Semester =
 
| Semester =
Sommersemester 2019. Sommersemester 2016. Vorversion 2014.
+
Sommersemester 2020. Sommersemester 2016. Vorversion 2010.
 
}}
 
}}
  
 
= Vor-/Nachbereitung =
 
= Vor-/Nachbereitung =
 
==Vorbereitung der Moderation==
 
==Vorbereitung der Moderation==
Die Moderation bereitet Breakout-Räume vor. Die Moderation spricht einzelne ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen an, ob sie in der Abschlussrunde eine Kleingruppe moderieren können.
+
Die Moderation erarbeitet sich intensiv den Text “Das Produktivistische Weltbild”, z.B. durch die Erstellung einer umfangreichen Mindmap, Zitatesammlung. In Ergänzung liest die Moderation den Text “Forschung und Technik für eine zukunftsfähige Lebensweise” von Otto Ullrich. Dieser Text hat in etwa die gleiche Gliederung und bietet zu den einzelnen Abschnitten noch weitergehende Hintergrundinformationen. Des weiteren dient der Text “Marx Grün. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.” von Alex Demirović als weitere Hintergrundinformation.
 +
 
 +
Die Moderation bereitet den Text “Das Produktivistische Weltbild” so auf, dass er von allen Teilnehmenden kommentiert werden kann, z.B. durch hypothesis
 +
 
 +
Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellt. Die Moderation richtet diese entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.
  
 
==Vorbereitung der Teilnehmenden==
 
==Vorbereitung der Teilnehmenden==
-
+
Die Teilnehmenden lesen den Text “Das Produktivistische Weltbild” und führen eine TING-D Analyse durch. Sie kommentieren pro Koordinate mindestens zwei Textstellen. Mehrere Teilnehmende arbeiten an einem gemeinsamen Dokument, so dass sie sich auch aufeinander beziehen.
  
 
==Nachbereitung der Teilnehmenden==
 
==Nachbereitung der Teilnehmenden==
Die Teilnehmenden reflektieren im Lernjournal die gesamten Sitzung.
+
Die Teilnehmenden reflektieren den Text nach der gemeinsamen Arbeit nochmal intensiv in ihrem Lernjournal.
 
+
Die Teilnehmenden laden ein Foto und eine kurze Erläuterung in das Forum hoch. Auf dem  Foto zeigen sie sich selbst in Verbindung mit einem Thema, das sie persönlich beschäftigt.
+
  
 
=Ablaufplan=
 
=Ablaufplan=
==00. Minute - Kennenlernen in Breakout-Räumen==
+
==00. Minute - Begrüßung & Einleitung==
 
===Hinweise===
 
===Hinweise===
Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden und stellt die Fragen und die Aufgabe für die Kleingruppen vor. Die Teilnehmenden lernen sich anschließend in 4er Breakout-Räumen kennen.  
+
Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke erstellt, so dass die Teilnehmenden zu Beginn “Dampf ablassen”, evtl. ergeben sich auch Unterschiede in der vorher/nachher Betrachtung. Die Moderation richtet die Abfrage entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.
  
===Folien===
+
Jede_r Teilnehmende gibt bis zu drei Wörtern ein, die die eigenen Gefühle, Emotionen in Bezug auf den Text widerspiegeln. Ziel ist es, die subjektive Meinung jetzt abzuwerfen, um sie im folgenden Analyseteil außen vor lassen zu können.
*Kennenlernen in Breakout Räumen (10 min)
+
*Wer bist du? Warum bist du hier? In welchem Studiengang studierst du?
+
*An welchem Ort befindest du dich gerade?
+
*Was ist deine Lieblingstechnik?
+
*Welche Technik gehört verboten?
+
  
==10. Minute -  Begrüßung und Einführung ==
+
Die Moderation teilt das Dokument, in dem alle Antworten geclustert dargestellt werden.  
===Hinweise===
+
Die Moderation begrüßt die Großgruppe und stellt das Team und den Ablaufplan vor. Es folgt eine Einführung zur Nutzung und den Regeln der Videoplattform. Die Teilnehmenden werden aufgefordert Zettel und Stift bereitzulegen.  
+
  
 
===Folien===
 
===Folien===
'''Wer sind wir?'''
+
'''Interaktive Wortwolke'''
*- Namen der Moderation einfügen -
+
*z.B. über Mentimeter
  
  
'''Ablauf des heutigen Termins'''
+
'''Ablauf der heutigen Sitzung'''
*10.00 Uhr - Kennenlernrunde
+
*10:00 Begrüßung & “Dampf ablassen”
*10.10 Uhr - Begrüßung und Einführung
+
*10:10 Textanalyse I
*10.15 Uhr - Blue Engineering - Was ist das?
+
*10:30 Einzelarbeit TING-D
*10.20 Uhr - Was ist Verantwortung?
+
*10:35 Textanalyse II
*10.35 Uhr - Was ist das Blue Engineering Seminar?
+
*10:55 Reflexion & Diskussion
*10.45 Uhr - Fragen und Ausblick
+
*11:10 gemeinsamer Abschluss
*10.50 Uhr - Abschlussrunde
+
*11.00 Uhr - Ende
+
  
  
'''Videokonferenz: Hinweise zur Nutzung'''
+
'''Wer war Otto Ullrich?'''
*Einstellungen: Video ein, Mikro aus,  Galerieansicht
+
*lebte von 1938 bis 2015
*gemeinsamer Beginn/Ende, pünktlich sein
+
*Studium der Elektrotechnik
*Chat für Fragen und Kommunikation nutzen
+
*Promotion im Grenzgebiet von Sozialpsychologie und Wirtschaftswissenschaften
 +
*Habilitationsschrift mit dem Titel “Technik und Herrschaft - Vom Hand-Werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion”
 +
*Mitgründer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
 +
*Mitverfasser einer Studie der TU Berlin, die zur Einführung von Tempo 30-Zonen und kleineren Motoren geführt hat
  
==15. Minute - Was ist Blue Engineering?  ==
+
 
 +
==10. Minute - Textanalyse I==
 
===Hinweise===
 
===Hinweise===
Die Moderation stellt Blue Engineering vor.
+
Die Moderation teilt die Teilnehmenden in Breakoutsessions ein. 3 Teilnehmende bilden eine Session. Die Teilnehmenden nehmen zum Bearbeiten der Aufgaben die Texte zur Hilfe, die sie in der Vorbereitung kommentiert haben.  
  
===Folien ===
+
Das Werkzeug beleuchtet den Mittelpunkt der TING-D Konstellation, das heißt Demokratie. Das Werkzeug hilft dabei die verschiedenen Perspektiven auf Demokratie in dem Text herauszuarbeiten und vermittelt so ein umfassenderes Verständnis von Demokratie. Des Weiteren weist die Moderation auf das bekannte Werkzeug TING-D Konstellation hin.
'''Ursprung von Blue Engineering'''
+
*Studierende sagen 2009 in einem Referat im Seminar Soziologie des Ingenieurberufs:
+
*“Wir brauchen mehr soziale und ökologische Verantwortung im Ingenieursstudium und im Ingenieursberuf. Das ist unsere Idee...
+
  
 +
===Folien===
 +
'''Gruppenarbeit - 20 Minuten'''
 +
*Stellt euch gegenseitig kurz vor
 +
*Lest gemeinsam das Werkzeug “Maßstab der Demokratie” und analysiert es - nutzt es anschließend für die TING-D *Analyse des Textes, um die Koordinate Demokratie auch in den anderen vier Koordinaten herauszuarbeiten
 +
*Analysiert was Otto Ullrich zu den TING-D Koordinaten Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie sagt
 +
*Hinweis - Analyse ist  weder die eigene Meinung noch subjektive Wahrnehmung
 +
*Eine Person beginnt und liest ein Zitat zu einer beliebigen Koordinate vor. Die nächste Person analysiert das Zitat und liest ein eigenes Zitat zu dieser Koordinate vor.
 +
*Folgt diesem Schema und bearbeitet so reihum alle Koordinaten.
 +
*Beschränkt euch jeweils auf nur einen Satz
  
'''gemeinsame und grundlegende Frage'''
+
'''Werkzeug - Maßstab der Demokratie'''
*Wer fertigt was, zu welchem Zweck, in welchem Tempo, mit welchen Mitteln und auf Basis welcher Technik? Wie ist es heute, und wie sollte es sein?
+
  
 +
Der Maßstab der Demokratie misst, ob alle Menschen gleich und frei an Entscheidungen teilnehmen.
  
'''Blue Engineering ist ein Rahmen, um...'''
+
Allein schon durch die Individualität jeder Person können nicht alle gleich gleich und gleich frei sein. Demokratie setzt sich dennoch dieses Ziel und sorgt so auf materieller und sozialer Ebene, dass alle Menschen gleichermaßen an einer Entscheidungsfindung mitwirken können. Mit diesem Maßstab misst Demokratie und muss sich selbst immer wieder messen lassen.
*...die ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen
+
*…Technik zu hinterfragen – umzudenken – zu gestalten
+
*...gemeinsam Veränderungen von Innen heraus zu bewirken
+
*...Selbstverantwortung und Demokratie zu üben
+
  
  
'''Die einzelnen Blue Engineers...'''
+
'''Beispiel'''
*...haben Fähigkeiten und Freiräume, die sie nutzen können
+
*NATUR
*...vernetzen sich in Hochschule, Betrieb und darüber hinaus
+
**Zitat - Person A: “Erde wird ausgeplündert und verwüstet” (S. 4)
*…tauschen sich über Grenzen hinweg aus
+
**Analyse - Person B: “Ullrich beschreibt den Zustand der Natur als desaströs und betont dies noch mit dramatisierender Sprache.”
*...helfen und unterstützen sich gegenseitig
+
**Zitat - Person B ...
*…veranstalten Vorträge, Seminare, Workshops…
+
**Analyse - Person C ...
 +
**Zitat - Person C ...
 +
**Analyse - Person A …
  
 +
*TECHNIK
 +
**Zitat - Person A ...
  
'''von einem Studi-Projekt zu einem etablierten Seminar und Verein'''
+
==30. Minute - Mindmap==
*Konzept über zwei Jahre in einer Projektwerkstatt entwickelt
+
===Hinweise ===
*WS 2011/2012 Premiere mit 25 Teilnehmenden
+
Die Teilnehmenden kommen in der Großgruppe zusammen und erarbeiten sich die Wechselverhältnisse von TING-D auf Grundlage des Textes. Die Moderation bereitet währenddessen neue Breakoutsessions vor. Zwei vorher bestehende 3er Gruppen bilden eine neue 6er Gruppe.
*seit WS 2012/2013 Studienreformprojekt
+
*etabliert an der HTW Berlin, TU Hamburg, HS Düsseldorf, TU Dresden, HS Ruhr West, TH Köln
+
*seit 2017 eingetragener Verein zur Vernetzung
+
 
+
==20. Minute - Was ist Verantwortung?==
+
===Hinweise===
+
Die Moderation stellt den Arbeitsauftrag für die Einzelarbeit vor und gibt 3 Minuten Zeit. Anschließend werden Breakout-Räume und die Regeln für Diskussionen in Kleingruppen vorgestellt. Die Moderation stellt die einzelnen Arbeitsschritte der 5er Kleingruppenarbeit vor. Zurück in der Großgruppe folgt ein kurzer Input zu Verantwortung im Sinn von Blue Engineering durch die Moderation. Hierbei geht die Moderation auf einzelne Sätze/Definitionen der Teilnehmenden ein.
+
  
 
===Folien===
 
===Folien===
'''Was ist Verantwortung? - freie Assoziation zum Begriff - Einzelarbeit - 3 min'''
+
'''Einzelarbeit - 3 Minuten'''
*Mindmap aus Worten und Verbindungslinien
+
*zeichne das TING-D Kreuz
*z.B. Wem gegenüber? Für was? Wann nicht?... 
+
*führe eine TING-D-Konstellationssnalyse des gesamten Textes durch
 +
*analysiere die Wechselverhältnisse von TING-D, die Otto Ullrich benennt
  
 
+
==35. Minute - Textanalyse II==
'''Hinweise zu Breakout Rooms'''
+
*virtueller Raum für Kleingruppenarbeit
+
*die  Moderation schickt euch hinein und holt euch wieder zurück
+
*im Breakout Room habt ihr einen Chat nur für euch
+
 
+
 
+
'''Hinweise zur Gesprächs-/Diskussionskultur'''
+
*Redemodus: eine Person beginnt zu sprechen und bestimmt dann die nächste Person
+
*wenn ihr etwas sagen wollt, meldet euch
+
*kurz fassen und nur wenige Punkte klar benennen
+
*mit Interesse hören, was die anderen zu sagen haben
+
 
+
 
+
'''Murmelrunde zur Verantwortung - Kleingruppenarbeit - 10 min'''
+
*jede_r stellt in 1 Minute ihre_seine Überlegungen vor 
+
*für die restliche Zeit - Diskussion über Verantwortung
+
*Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
+
*Einigt euch auf einen Satz: “Verantwortung…”
+
*schreibt diesen Satz in den Chat der Großgruppe
+
 
+
 
+
'''Verantwortung aus Sicht von Blue Engineering'''
+
*erstes Brainstorming zu Verantwortung im Jahr 2010
+
*die folgenden Punkte sind das Resultat und daher nur eine Momentaufnahme
+
 
+
*ökologische Verantwortung
+
**behutsamer und nachhaltiger Gebrauch von Ressourcen,
+
**bedürfnisorientierte und lokal angepasste Technologien
+
**langlebig, reparierbar, wieder- und weiterverwendbar
+
 
+
*soziale Verantwortung
+
**gute und demokratische Arbeitsbedingungen
+
**gemeinschaftliches Denken und Handeln
+
**Vorbildfunktion und Vernetzung
+
 
+
==35. Minute - Was ist das BE Seminar?==
+
 
===Hinweise===
 
===Hinweise===
Die Moderation gibt Infos zur allgemeinen Struktur des Seminars, den Lernzielen und Prüfungsleistungen. Außerdem wird der Werkzeugkasten vorgestellt. Die Moderation betont, dass es sich um ein studierenden getriebenes Seminar handelt, dessen Methoden und Inhalte durch die Teilnehmenden mitgestaltete werden soll.
+
Die Moderation weist die Teilnehmenden darauf hin, sich die Zahl ihres Breakoutrooms zu notieren. Je nach Zahl, analysieren die Teilnehmenden einen anderen Leitbegriff und laden ihr Ergebnis auf ISIS hoch.  
 
+
Die Moderation bereitet einen 30-minütigen Baustein vor und baut ihn in den folgenden Abschnitt ein.
+
  
 
===Folien===
 
===Folien===
'''Lernziele des Seminars'''
+
'''Gruppenarbeit - 20 Minuten'''
*nicht nur Probleme lösen, sondern definieren
+
*schreibt einen Aufsatz bestehend aus Problembeschreibung, TING-D Analyse zu dem euch zugeteilten Leitbegriff und Zusammenfassung
*miteinander und voneinander zu lernen
+
Postet euren Aufsatz einmalig pro Gruppe im entsprechenden Forum
*aktive Teilhabe und demokratisches Miteinander einüben
+
*Hinweis: Ihr seid ca. 6 Personen. Teilt eure Arbeit effizient auf!
*Technik und Natur als gesellschaftliche Verhältnisse verstehen
+
*Pro Abschnitt genügen 1-2 Sätze.
  
'''das Blue Engineering Seminar mitgestalten'''
 
*die Lernenden sind die meiste Zeit aktiv eingebunden
 
*sich gemeinsam über Technik und Gesellschaft austauschen
 
*in die Gestaltung des (weiteren) Seminars einbringen
 
*aktiv an allen Bausteinen teilnehmen, max. zwei Fehltermine im Semester
 
  
'''Bausteine - Was ist das?'''
+
'''Struktur'''
*60 min - modulare Lehr-/Lerneinheit zu einem Themenkomplex
+
**1. - Einleitung: Welches Problem thematisiert Ullrich?
*Vorbereitung - Präsenzzeit - Nachbereitung
+
**2. - T - Welche Rolle spielt Technik in diesem Problem?
*methodisch und didaktisch vielfältig - umfassend dokumentiert
+
**3. - I - ...
*Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert
+
**4. - N - ...
*Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen
+
**5. - G - ...
 +
**6. - D - …
 +
**7. - Zusammenfassung
  
'''Ablaufplan für das aktuelle Semester'''
 
- Semesterablaufplan einfügen -
 
  
'''Einschub - Baustein nach Wahl - 100 Punkte Technikbewertung oder Katzenvideo - 30 min'''
+
'''Leitbegriffe'''
An dieser Stelle wird ein Baustein mit den Teilnehmenden durchgeführt, um ihnen eine konkrete Idee zu vermitteln, was ein Baustein ist und wie er aufgebaut ist. Aufgrund des Themas eignen sich hier insbesondere die Bausteine 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung und Katzenvideo - Voraussetzungsketten von Technik. In beiden Bausteinen wird ein Werkzeug eingeführt. Das Konzept von Werkzeugen wird im folgenden erklärt und ist der Übergang in den Einstiegsbaustein.
+
*Session 1&2: Gerechtigkeit (S.6)
 +
*Session 3&4: Wettkampfgesellschaft (S.9)
 +
*Session 5&6: Geschichtsvergessenheit (S.11)
 +
*Session 7&8: Bacon-Hypothese (S.14) 
 +
*Session 9&10: Entheilung der Natur (S.19)
 +
*Session 11&12: Zurichtung zur Arbeit (S. 21)
 +
*Session 13&14: Aufbrechen der herrschenden Ideologie (S.36)
 +
*Session 15&16: Konsens ohne Zustimmung (S.37)
 +
*Session 17&18: Freiheit (S.42)
 +
*Session 19&20: anthropozentrische Arroganz (S.69)
  
'''Werkzeug - Was ist das? '''
+
==55. Minute - Reflexion & Diskussion==
*ein komplexer Sachverhalt verständlich gemacht → take home message 
+
===Hinweise ===
*ein Werkzeug um verschiedene Themenfelder neu oder anders zu betrachten
+
Die Teilnehmenden kommen zurück aus den Breakoutsession zur Text-Analyse II. Sie führen in zufälligen 8er Gruppen eigenständig die Reflexion der vorher durchgeführten Analyse durch und bringen ihre Meinungen mit ein. Die Moderation motiviert, Verständnisschwierigkeiten in der Kleingruppe anzusprechen und gemeinsam zu bearbeiten.
*Sammlung im blauen Werkzeugkasten
+
  
'''Werkzeug - Was kann das? '''
+
Ziel ist es, die Thesen Ullrichs zu beurteilen und zu diskutieren, nicht sie wortgetreu wiederzugeben oder zusammenzufassen.
*Grundlegende Mechanismen aufzeigen und diskutieren  
+
*Verbindungen zwischen Themenfeldern freilegen und herstellen 
+
*ein Startpunkt zur eigenen Reflektion im Lernjournal
+
  
'''Prüfungsleistungen - insgesamt 100 Punkte '''
 
*die Teilnahme an den Videokonferenzen ist verpflichtend
 
*max. zwei Fehltermine im Semester
 
*50 Punkte - Baustein entwickeln, durchführen und dokumentieren
 
*50 Punkte - persönliches Lernjournal
 
 
'''Baustein - entwickeln, durchführen und dokumentieren - 50 von 100 Punkten '''
 
*Entwickeln: In Kleingruppe von 2 bis 4 Teilnehmenden
 
*Durchführen: 2 x Durchführen - Feedback einarbeiten
 
*Dokumentieren: Ziel ist die Wieder- und Weiterverwendbarkeit 
 
 
'''Anforderungen an Bausteine'''
 
*30 min - digitale Lehr-/Lerneinheit zu einem Themenkomplex
 
*Vorbereitung - Präsenzphase - Nachbereitung
 
*methodisch und didaktisch vielfältig - umfassend dokumentiert
 
*Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert
 
*Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen
 
*Beispiel guter digitaler Baustein: Plastik; das Produktivistische Weltbild
 
 
'''Themen bestehender Bausteine'''
 
*Baukasten auf der Webseite von Blue Engineering
 
*[[Baukasten:Startseite|http://www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten:Startseite]]
 
 
'''Lernjournal - Was kommt rein? - 50 von 100 Punkten'''
 
*Reflexion und persönliche Erkenntnisse für später festhalten
 
*Besprechen der Inhalte und Werkzeuge des letzten Termins
 
*Auseinandersetzung über das Seminar hinaus: Zeitung, Doku...
 
*kreative Elemente: innerer Dialog, Bilder, Collagen…
 
*Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung bearbeiten
 
*pro Eintrag etwa 300 Wörter
 
analog oder digital
 
 
'''Kontakt '''
 
*Seminar@blue-engineering.org
 
 
'''45. Minute -  Ausblick und Fragen '''
 
===Hinweise===
 
Die Moderation gibt einen Ausblick auf die nächsten Wochen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmenden.
 
  
 
===Folien===
 
===Folien===
'''Fragen in den Chat schreiben '''
+
'''Gruppenarbeit - 25 Minuten'''
*Fragen zum Kurs, zu den Prüfungsleistungen etc. in den Chat schreiben
+
*moderiert euch gegenseitig!
*je nach Frage werden sie direkt im Anschluss beantwortet oder gezielt am Anfang der kommenden Sitzung
+
*stellt euch nacheinander eure erarbeiteten Leitbegriffe vor
 +
*diskutiert anschließend die Ansichten Ullrichs mit Hilfe dieser Leitbegriffe
 +
*tauscht euch dabei über die Thesen und Forderungen Ullrichs aus
 +
*besprecht das Werkzeug “Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid”
  
'''Ausblick auf die nächsten Wochen'''
 
  
- hier den Ablaufplan der kommenden Wochen einfügen -
+
'''Werkzeug - Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid'''
  
'''Fragen'''
+
Ein bisschen Bling-Bling um mein Leid erträglicher zu machen hat schon immer allen geschadet.
*Wir beantworten die Fragen, die im Chat gestellt wurden.
+
  
==50. Minute -  Abschlussrunde ==
+
Fast alle „modernen“ Techniken, die wir heute haben, sind kostenverschiebende Raubtechniken. Durch sie werden Vorteile, wie Gewinne, Einkommen, Bequemlichkeiten, Vergnügen, Spaß usw. privat angeeignet, und die dabei entstehenden Kosten, wie Emissionen von Schadstoffen, Lärm, Flächenfraß, Klimaschädigungen usw., werden auf andere verschoben. Die Kostenverschiebung erfolgt räumlich auf andere Menschen und Lebewesen, oft sehr weit weg in andere Länder, und sie erfolgt zeitlich, oft auch sehr weit weg in die Zukunft, auf zukünftige Generationen. Tatort und Leidensort, Tatzeit und Leidenszeit fallen also weit auseinander. - Otto Ullrich
===Hinweise===
+
Die Moderation stellt den Arbeitsauftrag für die Einzelarbeit vor und gibt 3 Minuten Zeit. Anschließend wird die Gruppenarbeitsphase erklärt und die Aufgaben zur Nachbereitung vorgestellt.
+
  
Die Abschlussrunde findet in Breakout-Räumen statt. Damit sich die Teilnehmenden untereinander kennenlernen, können die Kleingruppen eine Größe von 15 bis 25 Teilnehmenden haben. Jede Kleingruppe wird von einer_m Tutor_in betreut.
+
''' Weitere Diskussionsfragen - zum Transfer des Textes'''
 +
*Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der rücksichtslosen Ausplünderung der Erde und der Menschen?
 +
*Können Thesen Ullrichs mit Beispielen aus dem eigenen Leben gestützt/ widerlegt werden?
 +
*Was lässt sich aus der Textanalyse über das Wechselverhältnis von TING-D lernen?
 +
*Sind die thematisierten Probleme lösbar bzw. sind die Lösungsansätze Ullrichs realistisch?
 +
*Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der Ausplünderung der Erde?
  
Bei Bedarf können hier ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen eingebunden werden, so dass die Kleingruppen nicht zu groß sind. Die Moderation stellt die zusätzlichen Personen an geeigneter Stelle kurz vor. Diese können sich in den Kleingruppen auch noch weitergehend vorstellen.
+
==80. Minute - gemeinsamer Abschluss==
 
+
===Hinweise ===
Die Phase hat ein offenes Ende, so dass in den Kleingruppen noch gezielt weiter diskutiert werden kann.
+
Die Teilnehmenden erstellen erneut eine interaktive Wortwolke. Sie beschreiben mit wenigen Worten ihre Gefühle und Emotionen in Bezug auf den Text, diesmal rückblickend auf die gesamte Sitzung. Die Teilnehmenden können Erkenntnisgewinne genauso wie ihrer Meinung nach fehlende Elemente zum Ausdruck bringen. Diese Aktivität dient der Moderation gleichzeitig als Feedback.  
  
 
===Folien===
 
===Folien===
'''Persönliche Themen - Einzelarbeit - 3 min'''
+
'''Hausaufgaben'''
*kurzes Brainstorming: Welche Themen beschäftigen dich zurzeit?
+
*Mini-Aufsatz in das entsprechende Forum eintragen
*Wähle das Thema aus, das dich zurzeit am stärksten beschäftigt.
+
*Reflexion im Lernjournal
 +
*Vorbereitung für die nächste Sitzung
  
'''Vorstellungsrunde im Breakout Raum - 7 Minuten'''
 
*eine Person beginnt und nennt ihren Namen, ihren Studiengang und beschreibt mit zwei, drei Sätzen ihr persönliches Thema
 
*anschließend bestimmt sie die Person, die sich als nächstes vorstellen soll
 
  
'''Offene Fragen, Verbindungen und Vernetzung'''
+
=Hinweise und Anmerkungen=
*nutzt die anschließende Zeit, um offene Fragen untereinander zu klären
+
*tauscht euch über eure Themen aus etc.
+
 
+
'''Nachbereitung '''
+
*Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum.
+
*Schreibe den ersten Eintrag in dein Lernjournal. Die Anforderungen an das Lernjournal findest du im Forum.
+
 
+
=Hinweise und Anmerkungen.=
+
 
===Von den Verfasser_innen===
 
===Von den Verfasser_innen===
Grundbaustein in Berlin - erfolgreich mit 120 Teilnehmenden getestet. Drei Tutor_innen plus zwei weitere Blue Engineers haben die Abschlussrunden in den fünf Breakout-Räumen moderiert. Durch die Integration der Bausteine “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” oder “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung” wird die Einsteigssitzung in Berlin als 90-minütige Variante durchgeführt. Der Infoblock Was ist das Blue Engineering Seminar? wird unterbrochen und eine der zwei Bausteine eingeschoben.
+
Der Text ist seit Beginn ein zentraler Text für die Entwicklung von Blue Engineering und ist nachwievor aktuell und löst nachwievor viel Unverständnis bei Teilnehmenden aus, auch wenn die Anzahl der Teilnehmenden, die den Text hilfreich finden jedes Semester leicht größer wird.
  
 
===Nach weiteren Durchführungen===
 
===Nach weiteren Durchführungen===
 
Noch ausstehend.
 
Noch ausstehend.
  
=Nachbereitung der Teilnehmenden=
+
=Literaturhinweise und Quellen=
 +
*“Das Produktivistische Weltbild” ist ein Basistext im Blue Engineering Seminar - http://www.otto-ullrich.de/Texte_files/Das%20produktivistische%20Weltbild.pdf
 +
*“Forschung und Technik für eine zukunftsfähige Lebensweise” von Otto Ullrich hat in etwa die gleiche Gliederung und bietet zu den einzelnen Abschnitten noch weitergehende Hintergrundinformationen - http://www.otto-ullrich.de/Texte_files/Forschung%20und%20Technik%20fuer%20eine%20zukunftsfaehige%20Lebensweise.pdf
 +
*weitere Texte von Otto Ullrich sind kostenlos als PDF-Dateien unter folgendem Link - www.otto-ullrich.de
 +
*“Marx Grün. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.” von Alex Demirović bietet einen einfachen Einstieg in das Thema gesellschaftliche Naturverhältnisse - https://www.zeitschrift-luxemburg.de/marx-gruen/
 +
 
 +
=Vorbereitung - Das Produktivistische Weltbild kommentieren=
 
===Hinweis===
 
===Hinweis===
Die Moderation richtet ein Forum ein, über das die Teilnehmenden ihre Nachbereitung einreichen. Um die Teilnehmenden zu animieren und um einen gewissen Standard zu setzen, postet die Moderation gleich zu Beginn ein Foto von sich in das Forum und beschreibt ein Thema, das sie derzeit beschäftigt.
+
Die Teilnehmenden markieren und kommentieren den Text in einer gemeinsamen Anwendung, so dass sie gegenseitig ihre Kommentare lesen und sich aufeinander beziehen können.  
 +
 
 +
In das Lernmanagementsystem moodle lässt sich z.B. Hypothe.is recht einfach einbinden. Dies ist eine Ergänzung, so dass die Teilnehmenden gemeinsam eine digitale Textdatei kommentieren.
 +
 
 +
Die Moderation lädt dafür den Text als PDF-Datei hoch und bindet ihn entsprechend in hypothes.is ein. Die Moderation richtet ein zu kommentierendes Dokument jeweils für etwa 25 Teilnehmende ein, da die maximale Anzahl an Kommentaren bei circa 150 liegt.
  
=== Aufgabenstellung - Vorstellungsrunde - Foto und Thema===
+
==Aufgabenstellung===
Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum.
+
*Nächste Woche - Textarbeit - Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich
 +
*Text “Das Produktivistisches Weltbild” von Otto Ullrich lesen
 +
*Analysiere den Text nach TING-D - Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie
 +
*Kommentiere jeweils zwei Textstellen pro Koordinate - Insgesamt also 10 Kommentare mit jeweils etwa drei Sätzen
 +
*Jeweils mehrere Teilnehmende kommentieren ein Dokument, so dass ihr euch in euren Kommentaren auch *aufeinander beziehen könnt
 +
*Beispiel: Zeile 1-3
 +
**Anton: "Hier stellt Ullrich eine Beziehung zwischen Individuum und Natur dar. Er beschreibt sie als eine positive."
 +
**Berta: "Ich finde, dass Ullrich sie eher negativ einstuft, denn..."
 +
**Caesar: “Ich würde diesen Satz eher auf die Verbindung zwischen Natur und Technik beziehen, da...”
 +
*Hinweis: Beachte die Einteilung der Texte nach Nachnamen, so dass nicht zu viele an einem Pad arbeiten

Version vom 13. Juli 2020, 15:05 Uhr

Das Produktivistische Weltbild - digital

Das produktivistische Weltbild.jpg


Der Text “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich analysiert die “industrielle Lebensweise” des globalen Nordens und die Probleme, die sich hierdurch ergeben. Dies sind beispielsweise eine hohe Ungleichheit in materieller und politischer Hinsicht zwischen den Menschen sowie die räumliche und zeitliche Verschiebung der Folgen der industriellen Lebensweise.

Der Text ist unterteilt in drei Abschnitte. Abschnitt A ist eine Problembeschreibung an Hand der Begriffe: Mitwelt, Gerechtigkeit und Glück; Abschnitt B identifiziert eine Reihe von Ursachen für die zuvor genannten Probleme, u.a. die fossil getriebene Verwüstung, die Zurichtung zur industriellen Arbeit, die Produktion von Bedürfnissen; Abschnitt C gibt ausgewählte Stichworte für eine zukunftsfähige Lebensweise, u.a. Wiedergewinnung der Politik, Entschleunigung und solidarische Ökonomie.

In Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmenden die einzelnen Abschnitte des Textes und diskutieren diese anhand von verschiedenen Leitbegriffen. Die Diskussionsrunden werden während der Sitzung regelmäßig neu zusammengestellt, sodass die Teilnehmenden nacheinander sich gegenseitig die verschiedenen Leitbegriffe vorstellen und miteinander diskutieren.

Titel
Das Produktivistische Weltbild - digital
Thema
Kernthesen des Textes “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
Typ
digital
Schlagwörter
gesellschaftliche Naturverhältnisse, sozial-ökologische Transformation
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen Kooperation, Partizipation, moralisches Handeln, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Kleingruppenarbeit und -diskussionen
Gruppengröße
>6
Dauer
90 Minuten
Material und Räume
Text “Das produktivistische Weltbild” von Otto Ullrich
Qualität
Sehr gut. Digitaler Grundbaustein.
Semester
Sommersemester 2020. Sommersemester 2016. Vorversion 2010.


Vor-/Nachbereitung

Vorbereitung der Moderation

Die Moderation erarbeitet sich intensiv den Text “Das Produktivistische Weltbild”, z.B. durch die Erstellung einer umfangreichen Mindmap, Zitatesammlung. In Ergänzung liest die Moderation den Text “Forschung und Technik für eine zukunftsfähige Lebensweise” von Otto Ullrich. Dieser Text hat in etwa die gleiche Gliederung und bietet zu den einzelnen Abschnitten noch weitergehende Hintergrundinformationen. Des weiteren dient der Text “Marx Grün. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.” von Alex Demirović als weitere Hintergrundinformation.

Die Moderation bereitet den Text “Das Produktivistische Weltbild” so auf, dass er von allen Teilnehmenden kommentiert werden kann, z.B. durch hypothesis

Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellt. Die Moderation richtet diese entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.

Vorbereitung der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden lesen den Text “Das Produktivistische Weltbild” und führen eine TING-D Analyse durch. Sie kommentieren pro Koordinate mindestens zwei Textstellen. Mehrere Teilnehmende arbeiten an einem gemeinsamen Dokument, so dass sie sich auch aufeinander beziehen.

Nachbereitung der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden reflektieren den Text nach der gemeinsamen Arbeit nochmal intensiv in ihrem Lernjournal.

Ablaufplan

00. Minute - Begrüßung & Einleitung

Hinweise

Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke erstellt, so dass die Teilnehmenden zu Beginn “Dampf ablassen”, evtl. ergeben sich auch Unterschiede in der vorher/nachher Betrachtung. Die Moderation richtet die Abfrage entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.

Jede_r Teilnehmende gibt bis zu drei Wörtern ein, die die eigenen Gefühle, Emotionen in Bezug auf den Text widerspiegeln. Ziel ist es, die subjektive Meinung jetzt abzuwerfen, um sie im folgenden Analyseteil außen vor lassen zu können.

Die Moderation teilt das Dokument, in dem alle Antworten geclustert dargestellt werden.

Folien

Interaktive Wortwolke

  • z.B. über Mentimeter


Ablauf der heutigen Sitzung

  • 10:00 Begrüßung & “Dampf ablassen”
  • 10:10 Textanalyse I
  • 10:30 Einzelarbeit TING-D
  • 10:35 Textanalyse II
  • 10:55 Reflexion & Diskussion
  • 11:10 gemeinsamer Abschluss


Wer war Otto Ullrich?

  • lebte von 1938 bis 2015
  • Studium der Elektrotechnik
  • Promotion im Grenzgebiet von Sozialpsychologie und Wirtschaftswissenschaften
  • Habilitationsschrift mit dem Titel “Technik und Herrschaft - Vom Hand-Werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion”
  • Mitgründer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Mitverfasser einer Studie der TU Berlin, die zur Einführung von Tempo 30-Zonen und kleineren Motoren geführt hat


10. Minute - Textanalyse I

Hinweise

Die Moderation teilt die Teilnehmenden in Breakoutsessions ein. 3 Teilnehmende bilden eine Session. Die Teilnehmenden nehmen zum Bearbeiten der Aufgaben die Texte zur Hilfe, die sie in der Vorbereitung kommentiert haben.

Das Werkzeug beleuchtet den Mittelpunkt der TING-D Konstellation, das heißt Demokratie. Das Werkzeug hilft dabei die verschiedenen Perspektiven auf Demokratie in dem Text herauszuarbeiten und vermittelt so ein umfassenderes Verständnis von Demokratie. Des Weiteren weist die Moderation auf das bekannte Werkzeug TING-D Konstellation hin.

Folien

Gruppenarbeit - 20 Minuten

  • Stellt euch gegenseitig kurz vor
  • Lest gemeinsam das Werkzeug “Maßstab der Demokratie” und analysiert es - nutzt es anschließend für die TING-D *Analyse des Textes, um die Koordinate Demokratie auch in den anderen vier Koordinaten herauszuarbeiten
  • Analysiert was Otto Ullrich zu den TING-D Koordinaten Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie sagt
  • Hinweis - Analyse ist weder die eigene Meinung noch subjektive Wahrnehmung
  • Eine Person beginnt und liest ein Zitat zu einer beliebigen Koordinate vor. Die nächste Person analysiert das Zitat und liest ein eigenes Zitat zu dieser Koordinate vor.
  • Folgt diesem Schema und bearbeitet so reihum alle Koordinaten.
  • Beschränkt euch jeweils auf nur einen Satz

Werkzeug - Maßstab der Demokratie

Der Maßstab der Demokratie misst, ob alle Menschen gleich und frei an Entscheidungen teilnehmen.

Allein schon durch die Individualität jeder Person können nicht alle gleich gleich und gleich frei sein. Demokratie setzt sich dennoch dieses Ziel und sorgt so auf materieller und sozialer Ebene, dass alle Menschen gleichermaßen an einer Entscheidungsfindung mitwirken können. Mit diesem Maßstab misst Demokratie und muss sich selbst immer wieder messen lassen.


Beispiel

  • NATUR
    • Zitat - Person A: “Erde wird ausgeplündert und verwüstet” (S. 4)
    • Analyse - Person B: “Ullrich beschreibt den Zustand der Natur als desaströs und betont dies noch mit dramatisierender Sprache.”
    • Zitat - Person B ...
    • Analyse - Person C ...
    • Zitat - Person C ...
    • Analyse - Person A …
  • TECHNIK
    • Zitat - Person A ...

30. Minute - Mindmap

Hinweise

Die Teilnehmenden kommen in der Großgruppe zusammen und erarbeiten sich die Wechselverhältnisse von TING-D auf Grundlage des Textes. Die Moderation bereitet währenddessen neue Breakoutsessions vor. Zwei vorher bestehende 3er Gruppen bilden eine neue 6er Gruppe.

Folien

Einzelarbeit - 3 Minuten

  • zeichne das TING-D Kreuz
  • führe eine TING-D-Konstellationssnalyse des gesamten Textes durch
  • analysiere die Wechselverhältnisse von TING-D, die Otto Ullrich benennt

35. Minute - Textanalyse II

Hinweise

Die Moderation weist die Teilnehmenden darauf hin, sich die Zahl ihres Breakoutrooms zu notieren. Je nach Zahl, analysieren die Teilnehmenden einen anderen Leitbegriff und laden ihr Ergebnis auf ISIS hoch.

Folien

Gruppenarbeit - 20 Minuten

  • schreibt einen Aufsatz bestehend aus Problembeschreibung, TING-D Analyse zu dem euch zugeteilten Leitbegriff und Zusammenfassung

Postet euren Aufsatz einmalig pro Gruppe im entsprechenden Forum

  • Hinweis: Ihr seid ca. 6 Personen. Teilt eure Arbeit effizient auf!
  • Pro Abschnitt genügen 1-2 Sätze.


Struktur

    • 1. - Einleitung: Welches Problem thematisiert Ullrich?
    • 2. - T - Welche Rolle spielt Technik in diesem Problem?
    • 3. - I - ...
    • 4. - N - ...
    • 5. - G - ...
    • 6. - D - …
    • 7. - Zusammenfassung


Leitbegriffe

  • Session 1&2: Gerechtigkeit (S.6)
  • Session 3&4: Wettkampfgesellschaft (S.9)
  • Session 5&6: Geschichtsvergessenheit (S.11)
  • Session 7&8: Bacon-Hypothese (S.14)
  • Session 9&10: Entheilung der Natur (S.19)
  • Session 11&12: Zurichtung zur Arbeit (S. 21)
  • Session 13&14: Aufbrechen der herrschenden Ideologie (S.36)
  • Session 15&16: Konsens ohne Zustimmung (S.37)
  • Session 17&18: Freiheit (S.42)
  • Session 19&20: anthropozentrische Arroganz (S.69)

55. Minute - Reflexion & Diskussion

Hinweise

Die Teilnehmenden kommen zurück aus den Breakoutsession zur Text-Analyse II. Sie führen in zufälligen 8er Gruppen eigenständig die Reflexion der vorher durchgeführten Analyse durch und bringen ihre Meinungen mit ein. Die Moderation motiviert, Verständnisschwierigkeiten in der Kleingruppe anzusprechen und gemeinsam zu bearbeiten.

Ziel ist es, die Thesen Ullrichs zu beurteilen und zu diskutieren, nicht sie wortgetreu wiederzugeben oder zusammenzufassen.


Folien

Gruppenarbeit - 25 Minuten

  • moderiert euch gegenseitig!
  • stellt euch nacheinander eure erarbeiteten Leitbegriffe vor
  • diskutiert anschließend die Ansichten Ullrichs mit Hilfe dieser Leitbegriffe
  • tauscht euch dabei über die Thesen und Forderungen Ullrichs aus
  • besprecht das Werkzeug “Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid”


Werkzeug - Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid

Ein bisschen Bling-Bling um mein Leid erträglicher zu machen hat schon immer allen geschadet.

Fast alle „modernen“ Techniken, die wir heute haben, sind kostenverschiebende Raubtechniken. Durch sie werden Vorteile, wie Gewinne, Einkommen, Bequemlichkeiten, Vergnügen, Spaß usw. privat angeeignet, und die dabei entstehenden Kosten, wie Emissionen von Schadstoffen, Lärm, Flächenfraß, Klimaschädigungen usw., werden auf andere verschoben. Die Kostenverschiebung erfolgt räumlich auf andere Menschen und Lebewesen, oft sehr weit weg in andere Länder, und sie erfolgt zeitlich, oft auch sehr weit weg in die Zukunft, auf zukünftige Generationen. Tatort und Leidensort, Tatzeit und Leidenszeit fallen also weit auseinander. - Otto Ullrich

Weitere Diskussionsfragen - zum Transfer des Textes

  • Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der rücksichtslosen Ausplünderung der Erde und der Menschen?
  • Können Thesen Ullrichs mit Beispielen aus dem eigenen Leben gestützt/ widerlegt werden?
  • Was lässt sich aus der Textanalyse über das Wechselverhältnis von TING-D lernen?
  • Sind die thematisierten Probleme lösbar bzw. sind die Lösungsansätze Ullrichs realistisch?
  • Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der Ausplünderung der Erde?

80. Minute - gemeinsamer Abschluss

Hinweise

Die Teilnehmenden erstellen erneut eine interaktive Wortwolke. Sie beschreiben mit wenigen Worten ihre Gefühle und Emotionen in Bezug auf den Text, diesmal rückblickend auf die gesamte Sitzung. Die Teilnehmenden können Erkenntnisgewinne genauso wie ihrer Meinung nach fehlende Elemente zum Ausdruck bringen. Diese Aktivität dient der Moderation gleichzeitig als Feedback.

Folien

Hausaufgaben

  • Mini-Aufsatz in das entsprechende Forum eintragen
  • Reflexion im Lernjournal
  • Vorbereitung für die nächste Sitzung


Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

Der Text ist seit Beginn ein zentraler Text für die Entwicklung von Blue Engineering und ist nachwievor aktuell und löst nachwievor viel Unverständnis bei Teilnehmenden aus, auch wenn die Anzahl der Teilnehmenden, die den Text hilfreich finden jedes Semester leicht größer wird.

Nach weiteren Durchführungen

Noch ausstehend.

Literaturhinweise und Quellen

Vorbereitung - Das Produktivistische Weltbild kommentieren

Hinweis

Die Teilnehmenden markieren und kommentieren den Text in einer gemeinsamen Anwendung, so dass sie gegenseitig ihre Kommentare lesen und sich aufeinander beziehen können.

In das Lernmanagementsystem moodle lässt sich z.B. Hypothe.is recht einfach einbinden. Dies ist eine Ergänzung, so dass die Teilnehmenden gemeinsam eine digitale Textdatei kommentieren.

Die Moderation lädt dafür den Text als PDF-Datei hoch und bindet ihn entsprechend in hypothes.is ein. Die Moderation richtet ein zu kommentierendes Dokument jeweils für etwa 25 Teilnehmende ein, da die maximale Anzahl an Kommentaren bei circa 150 liegt.

Aufgabenstellung=

  • Nächste Woche - Textarbeit - Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich
  • Text “Das Produktivistisches Weltbild” von Otto Ullrich lesen
  • Analysiere den Text nach TING-D - Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie
  • Kommentiere jeweils zwei Textstellen pro Koordinate - Insgesamt also 10 Kommentare mit jeweils etwa drei Sätzen
  • Jeweils mehrere Teilnehmende kommentieren ein Dokument, so dass ihr euch in euren Kommentaren auch *aufeinander beziehen könnt
  • Beispiel: Zeile 1-3
    • Anton: "Hier stellt Ullrich eine Beziehung zwischen Individuum und Natur dar. Er beschreibt sie als eine positive."
    • Berta: "Ich finde, dass Ullrich sie eher negativ einstuft, denn..."
    • Caesar: “Ich würde diesen Satz eher auf die Verbindung zwischen Natur und Technik beziehen, da...”
  • Hinweis: Beachte die Einteilung der Texte nach Nachnamen, so dass nicht zu viele an einem Pad arbeiten