Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor: Unterschied zwischen den Versionen

(Medienverzeichnis)
(Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Hinweise zum Ausfüllen =
+
= Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor =
 
+
* Die Blue Engineering Homepage basiert auf der [http://mediawiki.org/wiki/ Mediawiki Software], die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax].
+
 
+
* Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
+
 
+
** einer [[Baukasten:Infobox|parametrisierten Infobox]]
+
*** die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
+
*** löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe <code> | Parameter = Hier kommt ein Wert hin </code>. Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
+
*** hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
+
 
+
** einer freien Texteingabe
+
*** Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
+
*** hier kann Wikisyntax verwendet werden
+
 
+
* Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.
+
 
+
* Ab dem 30. Mai 2016 gibt es auch einige beispielhafte Bausteine.
+
  
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
  
 
| Titel =
 
| Titel =
Kurzer und prägnanter Titel
+
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
  
| Kurzbeschreibung =
+
| Thema =
Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.
+
Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors
  
| Thema =
+
|Bild=
Maximal ein Satz stehen, der das Thema besser als der Titel wiedergibt oder falls der Titel ausreichend informativ ist, kann er einfach wiederholt werden.
+
Atomkraft.png
 +
 
 +
|Kurzbeschreibung =
 +
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
  
 
| Typ =
 
| Typ =
Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...
+
Baustein  
  
 
| Schlagwörter =
 
| Schlagwörter =
Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.
+
Atom, Thorium, Flüssigsalzreaktor, Atomenergie
  
 
| Lernziele =
 
| Lernziele =
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte analog zu den [[TUB:Seminar:Lernziele|Lernzielen des Seminars]] formulieren, so dass diese an die spezifischen Inhalte eures Bausteins angepasst sind.
+
Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland.
  
 
| Kompetenzen =
 
| Kompetenzen =
Auswählen welcher Kompetenzerwerb intendiert ist und nur die jeweilige Kompetenzen auflisten (nicht die Erläuterung):
+
Perspektivübernahme, Partizipation, Antizipation  
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme'' - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
+
* ''Kompetenz zur Antizipation'' - Kompetenz zur Antizipation räumlicher und zeitlicher Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
+
* ''Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung'' - Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdiziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen
+
* ''Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen'' - Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen über das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft und den damit verbundenen Risiken, Gefahren und Unsicherheiten
+
* ''Kompetenz zur Kooperation'' - Kompetenz zur Kooperation für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung
+
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata'' - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
+
* ''Kompetenz zur Partizipation'' – Kompetenz zur Partizipation an kollektiven Entscheidungsprozessen
+
* ''Kompetenz zur Motivation'' – Kompetenz zur Motivation anderer das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft demokratisch zu gestalten
+
* ''Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder'' – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
+
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln'' – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
+
* ''Kompetenz zum eigenständigen Handeln'' – Kompetenz zum eigenständigen Handeln auf Grundlage eigener Werte
+
* ''Kompetenz zur Unterstützung anderer'' – Kompetenz zur Unterstützung anderer, die durch die dominierende Ausgestaltung des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft benachteiligt werden
+
  
 
| Lernformen =
 
| Lernformen =
Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen - bitte nur das jeweilige Wort und nicht die Erläuterung:
+
Kommunikativ, teilweise faktenorientiert, kooperativ
* ''kreativ'' - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
+
* ''kooperativ'' - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
+
* ''faktenorientiert'' - Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen;
+
* ''systemorientiert'' - Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen
+
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
+
binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
+
4 Gruppen á 5 – 8 Personen
 +
also 20-40
  
| Durchführung =
+
| Dauer =
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
+
Mindestens 30 bis höchstens 60 min. Bei mehr oder weniger Teilnehmenden muss der
 
+
Ablaufplan entsprechend angepasst werden, aber es ist trotzdem möglich
| Vorbereitung-Moderation =
+
den Baustein zu verwenden.
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Durchführenden notwendig, wenn sie den Baustein noch gar nicht kennen.
+
 
+
| Vorbereitung-Teilnehmende =
+
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Teilnehmenden notwendig, z.B. um einen Text im Vorfeld zu lesen.
+
 
+
| Nachbereitung-Teilnehmende =
+
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Teilnehmenden notwendig, z.B. um einen Text im Vorfeld zu lesen. Welche Tätigkeiten sollen sie übernehmen?
+
  
 
| Material =
 
| Material =
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
+
4 große Plakate und Stifte, Laptop, Beamer
  
 
| Qualität =
 
| Qualität =
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
+
Überarbeitung: Ablaufplan
 +
 
 +
| Semester =
 +
Sommersemester 2016
 
}}
 
}}
  
 
= Alternative Atomenergie =
 
= Alternative Atomenergie =
 +
Dieser Baustein soll dazu anregen, die Kernkraft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als es meistens in Deutschland von vornherein getan wird. Vor allem während des Studiums an der TU Berlin wurden zumindest in unserer Gruppe erstaunlich wenige Fakten über Kernkraft erlernt, da in den meisten Köpfen die Meinung vorherrscht, es handele es um eine Technologie von gestern. Trotzdem ist bekannt, dass weltweit die Zahl der Atomkraftwerke immer weiter zunimmt und Deutschland mit seinem Ausstieg aus der Kernenergie relativ alleine dasteht.
 +
 
In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt.
 
In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt.
Im Laufe dieser Veranstaltung sollen verschiedene, der breiten Bevölkerung teilweise unbekannte Ansätze zur modernen Nutzung nuklearer Energien vorgestellt und deren Vor- und Nachteil diskutiert werden.
+
Im Laufe dieser Veranstaltung soll eine alternative Kernenergietechnologie (Flüssigsalzreaktor), die der breiten Bevölkerung teilweise unbekannt ist, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteil diskutiert werden.
  
 
== Inhalt ==
 
== Inhalt ==
Es werden verschiedene Verfahren sowie Reaktortypen vorgestellt welche in kleinen Gruppen diskutiert und in einer Abschlussdiskussion anderen alternativen Energiequellen gegenübergestellt werden.
+
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der ''Flüssigsalzreaktor''. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
  
 
=== Flüssigsalzreaktoren ===
 
=== Flüssigsalzreaktoren ===
 
Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden.
 
Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden.
 
Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems.
 
Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems.
 
=== Kernfusionsreaktoren ===
 
Obwohl für Kernfusion noch keine Marktreifen Reaktortypen bereitstehen ist auch diese Technik sehr vielversprechend. Angelehnt an die Funktionsweise der Sonne wäre ein solcher Reaktor prinzipiell in der Lage den weltweiten Energiebedarf mittels weniger Reaktoren zu decken.
 
  
 
== Methode ==
 
== Methode ==
Nach einer kurzen Einleitung in den Themenbereich werden die Teilnehmer in Kleingruppen aufgeteilt in denen sie verschiedene Verfahren kennenlernen, analysieren und diskutieren sollen. Alle Vor- und Nachteile des jeweiligen Gruppenthemas werden anschließend in einer Großdiskussion gegenübergestellt. Die Diskussion soll weitgehend den Teilnehmern überlassen werden um eine aktive Auseinandersetzung mit einem derartig provokativem Thema zu gewährleisten.
+
binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag
  
 
== Lernziele ==
 
== Lernziele ==
Als Lernziel steht vor allem die aktive Auseinandersetzung mit Atomenergie im Vordergrund.
+
Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland.
Pauschales ablehnen soll von kritischem Hinterfragen abgelöst werden.
+
 
+
  
 
== Literatur und weitere Quellen ==
 
== Literatur und weitere Quellen ==
 
=== Literaturverzeichnis ===
 
=== Literaturverzeichnis ===
 
Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ]
 
Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ]
 +
 +
A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.), 2013: Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg
 +
 +
World Nuclear Association (2016). World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements:  [ http://www.world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx ]
 +
 +
ENERGY.NOW!2014, Sonderausgabe: Salzschmelze-Reaktoren mit Thorium: ein möglicher Beitrag zum Klimaschutz.
 +
[ http://trash.net/~stmoser/Thorium_Final_EnergyNow_280514.pdf ]
 +
 +
Alard von Kittlitz (2011). Thorium-Versuchsreaktor: Die Schönste der Maschinen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/Thorium-Versuchsreaktor-Die-Schoenste-der-Maschinen
 +
  
 
=== Medienverzeichnis ===
 
=== Medienverzeichnis ===
Zeile 118: Zeile 92:
  
 
== Hinweise und Anmerkungen ==
 
== Hinweise und Anmerkungen ==
 +
Vor allem bei den Binären Fragen, gab es weniger Meinungsänderungen als vorher angenommen. Man könnte überlegen, ob man die Binären Fragen am Ende noch einmal anpasst, oder diese in Feedbackfragen umwandelt. Die Anregungen einiger Teilnehmer beinhaltet darüber hinaus den Kritikpunkt, dass hier nur eine Technologie vorgestellt wurde. Denkbar wäre es den Baustein leicht umzugestalten und jeweils einen Text zu Fusionskraft, Thoriumreaktoren und Kugelhaufenreaktoren zur Verfügung zu stellen.

Aktuelle Version vom 10. Juni 2017, 20:57 Uhr

Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor

Atomkraft.png


Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.

Titel
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
Thema
Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors
Typ
Baustein
Schlagwörter
Atom, Thorium, Flüssigsalzreaktor, Atomenergie
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Partizipation, Antizipation
Lernformen
Kommunikativ, teilweise faktenorientiert, kooperativ
Methoden
binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag
Gruppengröße
4 Gruppen á 5 – 8 Personen also 20-40
Dauer
Mindestens 30 bis höchstens 60 min. Bei mehr oder weniger Teilnehmenden muss der Ablaufplan entsprechend angepasst werden, aber es ist trotzdem möglich den Baustein zu verwenden.
Material und Räume
4 große Plakate und Stifte, Laptop, Beamer
Qualität
Überarbeitung: Ablaufplan
Semester
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


Alternative Atomenergie

Dieser Baustein soll dazu anregen, die Kernkraft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als es meistens in Deutschland von vornherein getan wird. Vor allem während des Studiums an der TU Berlin wurden zumindest in unserer Gruppe erstaunlich wenige Fakten über Kernkraft erlernt, da in den meisten Köpfen die Meinung vorherrscht, es handele es um eine Technologie von gestern. Trotzdem ist bekannt, dass weltweit die Zahl der Atomkraftwerke immer weiter zunimmt und Deutschland mit seinem Ausstieg aus der Kernenergie relativ alleine dasteht.

In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt. Im Laufe dieser Veranstaltung soll eine alternative Kernenergietechnologie (Flüssigsalzreaktor), die der breiten Bevölkerung teilweise unbekannt ist, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteil diskutiert werden.

Inhalt

Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.

Flüssigsalzreaktoren

Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden. Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems.

Methode

binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag

Lernziele

Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland.

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ]

A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.), 2013: Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg

World Nuclear Association (2016). World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements: [ http://www.world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx ]

ENERGY.NOW!2014, Sonderausgabe: Salzschmelze-Reaktoren mit Thorium: ein möglicher Beitrag zum Klimaschutz. [ http://trash.net/~stmoser/Thorium_Final_EnergyNow_280514.pdf ]

Alard von Kittlitz (2011). Thorium-Versuchsreaktor: Die Schönste der Maschinen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/Thorium-Versuchsreaktor-Die-Schoenste-der-Maschinen


Medienverzeichnis

[zu den Dateien in der owncloud]

Weblinks

Prof. Dr. Eduardo Greaves - Thorium als Kernbrennstoff im Schmelzsalzreaktor [ https://www.youtube.com/watch?v=IQ77j6wL1ZI ]

Hinweise und Anmerkungen

Vor allem bei den Binären Fragen, gab es weniger Meinungsänderungen als vorher angenommen. Man könnte überlegen, ob man die Binären Fragen am Ende noch einmal anpasst, oder diese in Feedbackfragen umwandelt. Die Anregungen einiger Teilnehmer beinhaltet darüber hinaus den Kritikpunkt, dass hier nur eine Technologie vorgestellt wurde. Denkbar wäre es den Baustein leicht umzugestalten und jeweils einen Text zu Fusionskraft, Thoriumreaktoren und Kugelhaufenreaktoren zur Verfügung zu stellen.