Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Auswirkungen des Fleischkonsums: Unterschied zwischen den Versionen

(Kurzbeschreibung)
(Kurzbeschreibung)
Zeile 38: Zeile 38:
 
* faktenorientiert  
 
* faktenorientiert  
  
| Methoden =Empirische Untersuchung des Fleischkonsums innerhalb des Seminars im vergleich zum deutschen Durchschnitt. Präsentation eines faktenorientierten Comicfilms. Beide Methoden bilden die Grundlage für eine anschließende Großdiskussion in der Gruppe. In der Diskussion
+
| Methoden =Empirische Untersuchung des Fleischkonsums innerhalb des Seminars im vergleich zum deutschen Durchschnitt. Präsentation eines faktenorientierten Comicfilms. Beide Methoden bilden die Grundlage für eine anschließende lösungsorientierte Großdiskussion in der Gruppe.
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
+
  
| Gruppengröße =
 
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
 
  
| Durchführung =
+
| Gruppengröße =Mindestens fünf Studierende, damit eine anständige Diskussion zu stande kommen kann. Keine obere Grenze an Studierenden.
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
+
 
 +
 
 +
| Durchführung =Insgesamt sollte der Baustein ca. eine Stunde dauern. Es gibt die Möglichkeit die empirisce Analyse wegzulassen, in diesem Fall ist die Durchführung des Bausteins in 45 minuten möglich.
 +
 
  
 
| Vorbereitung-Moderation =
 
| Vorbereitung-Moderation =

Version vom 29. Juli 2016, 12:15 Uhr

Kurzbeschreibung

"Das ist eine echte Weichenstellung der Welt in Richtung Energiewende, eine Weichenstellung der Welt in Richtung Vernunft im Blick auf die Veränderungen des Klimas." Bundeskanzlerin Angela Merkel als Reaktion auf das Klimaabkommen in Paris 2015.

Im Klimaabkommen von Paris im Dezember 2015 haben fast 200 Staaten sich darauf geeinigt die Globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Die Energiewende steht symbolisch für die Erreichung des klimaziels. In vielen Ländern wird die Energiewende stetig intensiviert und Beschlüsse über eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch vor dem Ende des 21. Jahrhunderts sind keine Seltenheit. Der Zug der Energiewende läuft auf Hochtouren! Doch ist damit alleine die Rettung unseres Planeten und die Abwendung der sich immer mehr andeutenden Klimaerwärmung gewährleistet? Tatsächlich ist die Erderwärmung, die in den letzten Jahrzehnten gemessen wurde multifaktoriell und nicht allein auf den Energie- oder Verkehrssektor zurückzuführen. Eines dieser Faktoren die bezüglich der Treibhausemissionen beiden Sektoren mindestens ebenwürdig ist, ist die Massentierhaltung. Begründet durch den hohen Fleischkonsum, vor allem in den Industriestaaten, gewinnt die Frage nach den ökologischen Folgen der Massentierhaltung immer mehr an Bedeutung. Daher sollte sich neben der Energiewende auch die Forderung nach einer Ernährungswende mehr Gehör verschaffen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die von der breiten Mehrheit noch kaum wahrgenommenen Auswirkungen der Massentierhaltung zu thematisieren und zu bewerten. Dabei sollen neben den Treibhausemissionen auch Faktoren wie Ressourcenverbrauch, Umweltzerstörung, und auch gesundheitliche Aspekte behandelt werden.

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]

Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.

Titel
Auswirkungen des Fleischkonsums
Thema
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Mensch, Umwelt, Klimawandel, Flora und Fauna
Typ
Künstlerische Arbeit - Comic/Film
Schlagwörter
Massentierhaltung, Land-, Ressourcen- und Wasserverbrauch, Klimawandel, Tierquälerei
Kompetenzen
Auswählen welcher Kompetenzerwerb intendiert ist und nur die jeweilige Kompetenzen auflisten (nicht die Erläuterung):

  • Kompetenz zur Persepektivübernahme
  • Kompetenz zur Antizipation
  • Kompetenz zur Kooperation
  • Kompetenz zur Partizipation
  • Kompetenz zur Motivation
  • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
  • Kompetenz zum moralischen Handeln
Lernformen
Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen - bitte nur das jeweilige Wort und nicht die Erläuterung:
  • kreativ
  • kooperativ
  • faktenorientiert
  • Methoden
    Empirische Untersuchung des Fleischkonsums innerhalb des Seminars im vergleich zum deutschen Durchschnitt. Präsentation eines faktenorientierten Comicfilms. Beide Methoden bilden die Grundlage für eine anschließende lösungsorientierte Großdiskussion in der Gruppe.
    Gruppengröße
    Mindestens fünf Studierende, damit eine anständige Diskussion zu stande kommen kann. Keine obere Grenze an Studierenden.
    Dauer
    Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
    Material und Räume
    Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
    Qualität
    Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?

    [[Datei:{{{Bild}}}|380px]]

    Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.

    Titel
    Auswirkungen des Fleischkonsums
    Thema
    Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Auswirkungen des Fleischkonsums auf Mensch, Umwelt, Klimawandel, Flora und Fauna
    Typ
    Künstlerische Arbeit - Comic/Film
    Schlagwörter
    Massentierhaltung, Land-, Ressourcen- und Wasserverbrauch, Klimawandel, Tierquälerei
    Kompetenzen
    Auswählen welcher Kompetenzerwerb intendiert ist und nur die jeweilige Kompetenzen auflisten (nicht die Erläuterung):

    • Kompetenz zur Persepektivübernahme - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
    • Kompetenz zur Antizipation - Kompetenz zur Antizipation räumlicher und zeitlicher Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
    • Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung - Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdiziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen
    • Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen - Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen über das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft und den damit verbundenen Risiken, Gefahren und Unsicherheiten
    • Kompetenz zur Kooperation - Kompetenz zur Kooperation für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung
    • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
    • Kompetenz zur Partizipation – Kompetenz zur Partizipation an kollektiven Entscheidungsprozessen
    • Kompetenz zur Motivation – Kompetenz zur Motivation anderer das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft demokratisch zu gestalten
    • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
    • Kompetenz zum moralischen Handeln – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
    • Kompetenz zum eigenständigen Handeln – Kompetenz zum eigenständigen Handeln auf Grundlage eigener Werte
    • Kompetenz zur Unterstützung anderer – Kompetenz zur Unterstützung anderer, die durch die dominierende Ausgestaltung des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft benachteiligt werden
    Lernformen
    Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen - bitte nur das jeweilige Wort und nicht die Erläuterung:
  • kreativ - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
  • kooperativ - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
  • faktenorientiert - Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen;
  • systemorientiert - Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen
  • Methoden
    Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
    Gruppengröße
    Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
    Dauer
    Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
    Material und Räume
    Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
    Qualität
    Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks

    Ablaufplan

    00. Minute - Erster Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks

    Ablaufplan

    00. Minute - Erster Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin, mit Hilfe derer der Inhalt transportiert wird. Manchmal fällt die Unterscheidung zwischen Inhalt und Methode jedoch schwer - in diesem Fall kann vom Schema abgewichen werden.

    Erster Abschnitt des Wissensspeichers

    Hier kommt eine Beschreibung des ersten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

    Zweiter Abschnitt des Wissensspeicher

    Hier kommt eine Beschreibung des zweiten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

    Anleitung des Spiels

    Hier kommt eine Spielanleitung hin.

    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks