Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor: Unterschied zwischen den Versionen

(Hinweise zum Ausfüllen)
(Hinweise zum Ausfüllen)
Zeile 22: Zeile 22:
 
| Titel =
 
| Titel =
 
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
 
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
 
| Kurzbeschreibung =
 
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
 
  
  
 
| Thema =
 
| Thema =
 
Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors
 
Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors
 +
 +
|Kurzbeschreibung =
 +
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
  
 
| Typ =
 
| Typ =

Version vom 29. August 2016, 09:03 Uhr

Hinweise zum Ausfüllen

  • Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
    • einer parametrisierten Infobox
      • die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
      • löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe | Parameter = Hier kommt ein Wert hin . Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
      • hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
    • einer freien Texteingabe
      • Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
      • hier kann Wikisyntax verwendet werden
  • Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.
  • Ab dem 30. Mai 2016 gibt es auch einige beispielhafte Bausteine.

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.

Titel
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
Thema
Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors
Typ
Baustein
Schlagwörter
Atom, Thorium, Flüssigsalzreaktor, Atomenergie
Kompetenzen

  • "Herausarbeiten von Argumenten, konstruktiv diskutieren, Partizipieren (Gruppenarbeit)
  • Kompetenz zur Antizipation - Kompetenz zur Antizipation räumlicher und zeitlicher Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur

-> Stichwort: Reboundeffekt. Durch sehr wenig Rohstoffeinsatz steht uns sehr lange Energie zur Verfügung. Würden wir also mehr Energie als sonst verbrauchen?

  • Kompetenz zur Partizipation – Kompetenz zur Partizipation an kollektiven Entscheidungsprozessen
Lernformen
Kommunikativ, teilweise faktenorientiert, kooperativ
Methoden
binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag
Gruppengröße
4 Gruppen á 5 – 8 Personen also 20-40
Dauer
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
Material und Räume
4 große Plakate und Stifte, Laptop, Beamer
Qualität
Vor allem bei den Binären Fragen, gab es weniger Meinungsänderungen als vorher angenommen. Man könnte überlegen, ob man die Binären Fragen am Ende noch einmal anpasst, oder diese in Feedbackfragen umwandelt. Die Anregungen einiger Teilnehmer beinhaltet darüber hinaus den Kritikpunkt, dass hier nur eine Technologie vorgestellt wurde. Denkbar wäre es den Baustein leicht umzugestalten und jeweils einen Text zu Fusionskraft, Thoriumreaktoren und Kugelhaufenreaktoren zur Verfügung zu stellen.
Semester
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


Alternative Atomenergie

Dieser Baustein soll dazu anregen, die Kernkraft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als es meistens in Deutschland von vornherein getan wird. Vor allem während des Studiums an der TU Berlin wurden zumindest in unserer Gruppe erstaunlich wenige Fakten über Kernkraft erlernt, da in den meisten Köpfen die Meinung vorherrscht, es handele es um eine Technologie von gestern. Trotzdem ist bekannt, dass weltweit die Zahl der Atomkraftwerke immer weiter zunimmt und Deutschland mit seinem Ausstieg aus der Kernenergie relativ alleine dasteht.

In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt. Im Laufe dieser Veranstaltung soll eine alternative Kernenergietechnologie (Flüssigsalzreaktor), die der breiten Bevölkerung teilweise unbekannt ist, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteil diskutiert werden.

Inhalt

Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.

Flüssigsalzreaktoren

Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden. Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems.

Methode

binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag

Lernziele

Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland.

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ]

A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.), 2013: Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg

World Nuclear Association (2016). World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements: [ http://www.world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx ]

ENERGY.NOW!2014, Sonderausgabe: Salzschmelze-Reaktoren mit Thorium: ein möglicher Beitrag zum Klimaschutz. [ http://trash.net/~stmoser/Thorium_Final_EnergyNow_280514.pdf ]

Alard von Kittlitz (2011). Thorium-Versuchsreaktor: Die Schönste der Maschinen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/Thorium-Versuchsreaktor-Die-Schoenste-der-Maschinen


Medienverzeichnis

[zu den Dateien in der owncloud]

Weblinks

Prof. Dr. Eduardo Greaves - Thorium als Kernbrennstoff im Schmelzsalzreaktor [ https://www.youtube.com/watch?v=IQ77j6wL1ZI ]

Hinweise und Anmerkungen