Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Agropolis - Gesellschaftsspiel: Unterschied zwischen den Versionen

(Agropolis - Gesellschaftsspiel)
(Agropolis - Gesellschaftsspiel)
Zeile 1: Zeile 1:
= Agropolis - Gesellschaftsspiel =
+
= Aussehen der Vorlage =
 +
<onlyinclude>
 +
[[Datei:{{{Bild}}}]]
 +
== {{{Titel}}} ==
 +
[[Category:Baukasten]]
 +
{{#tag:html|
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-12">
 +
              }}{{#if:{{{Kurzbeschreibung|}}}|{{{Kurzbeschreibung}}}|Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.}}{{#tag:html|
 +
        </div>
 +
    </div>
  
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Titel
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Titel|}}}|{{{Titel}}}|Hier wird der Titel des Bausteins benannt}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Thema
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Thema|}}}|{{{Thema}}}|Hier wird das Thema des Bausteins kurz beschrieben}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Typ
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Typ|}}}|{{{Typ}}}|Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Schlagwörter
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Schlagwörter|}}}|{{{Schlagwörter}}}|Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Lernziele
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
            }}{{#if:{{{Lernziele|}}}|{{{Lernziele}}}|Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte in der Regel eines oder mehrere der [[TUB:Seminar:Lernziele#Modullernziele|12 Modullernzielen des Seminars]] benutzen.}}{{#tag:html|
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Kompetenzen
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              }}{{#if:{{{Kompetenzen|}}}|{{{Kompetenzen}}}|Hier eine oder mehrere Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung benennen, die erworben werden: 1) Kompetenz zur Persepektivübernahme; 2) Kompetenz zur Antizipation; 3) Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung; 4) Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen; 5) Kompetenz zur Kooperation; 6) Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata; 7) Kompetenz zur Partizipation; 8) Kompetenz zur Motivation; 9) Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder; 10) Kompetenz zum moralischen Handeln; 11) Kompetenz zum eigenständigen Handeln; 12) Kompetenz zur Unterstützung anderer
 +
}}{{#tag:html|
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Lernformen
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              }}{{#if:{{{Lernformen|}}}|{{{Lernformen}}}|Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen: kreativ (Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten); kooperativ (kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen); faktenorientiert (Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen); systemorientiert (Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen)
 +
}}{{#tag:html|
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Methoden
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Methoden|}}}|{{{Methoden}}}|Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
   
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Gruppengröße
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Gruppengröße|}}}|{{{Gruppengröße}}}|Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
   
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Dauer
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Dauer|}}}|{{{Dauer}}}|Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Material und Räume
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Material|}}}|{{{Material}}}|Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?}}
 +
              {{{Material|Hier wird kurz das benötigte Material und die Raumbeschaffenheit beschrieben}}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Download
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
}}[https://owncloud.tu-berlin.de/index.php/s/KnOjvfVFSKfny6c Weitergehende Dokumentation der Materialien, Dateien etc.]{{#tag:html|
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Qualität
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Qualität|}}}|{{{Qualität}}}|Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
 +
    <div class="row-30 clearfix bs-infobox">
 +
        <div class="col-sm-2">
 +
            <span class="bs-infobox-links">
 +
              Semester
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
        <div class="col-sm-10">
 +
            <span class="bs-infobox-rechts">
 +
              {{#if:{{{Semester|}}}|{{{Semester}}}|In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?}}
 +
            </span>
 +
        </div>
 +
    </div>
 +
}}
 +
</onlyinclude>
 +
<noinclude>
 +
 +
= Kopiervorlage =
 +
<pre>
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
  
 
| Titel =
 
| Titel =
Agropolis - Gesellschaftsspiel
+
Kurzer und prägnanter Titel
  
| Bild =
+
| Kurzbeschreibung =
agropolis.jpg
+
Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.
  
| Kurzbeschreibung =
+
| Thema =
[[Datei: agropolis.jpg|250px|right|]]In Agropolis versucht eine kleine Schar von ökologischen Kleinbäuerinnen sich gegen die immer schneller ausbreitende Großindustrie durchzusetzen. Zwar können sie mit der Kapitalanhäufung der Industrie nicht mithalten, jedoch können sie durch langfristige Taktiken, überlegte politische Bestrebungen sowie kommunikative Entscheidungsprozesse die eigene Stellung [verbessern]. Die Industrie baut ausschließlich Soja an, je mehr Felder sie bewirtschaftet, desto höher steigt ihr Profit. Sie gewinnt Siegespunkte durch Upgrades, die sie sich kaufen kann. Da nur so viele Upgrades angeschafft werden können wie auch Sojafelder vorhanden sind, lohnt es sich für die Industrie sich großflächig auszubreiten. Um sich mehr Anbaufläche zu verschaffen, kann die Industrie neben der Bewirtschaftung freier Felder auch Waldfelder roden oder Bauernfelder abkaufen. Die ökologischen Kleinbäuerinnen betreiben in erster Linie Subsistenzwirtschaft. Ein Überschuss an Feldern führt nur begrenzt zu Profitanhäufung. Die Bäuerinnen sind ein Team, haben aber jeweils die Verantwortung ihr Dorf mit der überlebensnotwendigen Nahrung zu versorgen. Ihr Ziel ist es einerseits durch das Errichten von Naturschutzgebieten die Natur zu schützen und andererseits die Abholzung der Wälder aufzuhalten.
+
Maximal ein Satz stehen, der das Thema besser als der Titel wiedergibt oder falls der Titel ausreichend informativ ist, kann er einfach wiederholt werden.
  
| Thema =
+
| Typ =
Induistrielle Landwirtschaft heute; Anufzeigen von Konfliktpotenzialen zwischen Kleinbäuerinnen und großindustriellen Betrieben.
+
Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...
  
| Typ =
+
| Schlagwörter =
Spiel
+
Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.
  
| Schlagwörter =
+
| Lernziele =
industrielle Landwirtschaft, Agroindustrie, Kleinbauern, Monsanto, Gentechnik in Landwirtschaft, Hunger, Nahrungsmittelverteilung, Landgrabbing, Landbesitz, Waldrodung, Verlust von Biodiversität, Futtermittel, Biokraftstoffe, Fleischkonsum/ -produktion, Lebensmittelspekulation, Weltmarkt
+
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte an den Lernzielen des Seminars orientieren.
  
 
| Kompetenzen =
 
| Kompetenzen =
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme''
+
Benennung der Kompetenzen die für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung erworben werden.
* ''Kompetenz zur Antizipation''
+
* ''Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen''
+
* ''Kompetenz zur Kooperation''
+
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata''
+
* ''Kompetenz zur Partizipation''
+
* ''Kompetenz zur Motivation''
+
* ''Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder''
+
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln''
+
* ''Kompetenz zum eigenständigen Handeln''
+
* ''Kompetenz zur Unterstützung anderer''
+
  
| Lernziele =
+
| Lernformen =
 
+
Hier eine oder zwei Lernformen verwenden: kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert  
 
+
| Lernformen =
+
* ''kreativ''
+
* ''kooperativ''
+
* ''faktenorientiert''
+
* ''systemorientiert''
+
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Spiel
+
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
max. 4 Personen
+
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
  
| Dauer =
+
| Dauer =
1-2h
+
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenbenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
  
 
| Material =
 
| Material =
* Würfel (6)
+
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
* Spielfeld & Spielsteine
+
* Ausdrucken: Quizfragen, Kampagnen & Szenarien, Spielvorbereitung, Zugbeschreibung, Handbuch
+
  
| Version =
+
Der Punkt Download wird automatisch eingefügt und verweist immer auf die gleiche Seite.
01
+
  
| Qualität =
+
| Qualität =
?
+
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
  
 
| Semester =
 
| Semester =
SoSe 15
+
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?
 
+
| owncloud =
+
[ Link]
+
 
+
 
}}
 
}}
 +
</pre>
 +
</noinclude>
  
 
= Vorbereitung =
 
= Vorbereitung =

Version vom 21. Mai 2017, 17:23 Uhr

Aussehen der Vorlage

[[Datei:{{{Bild}}}]]

{{{Titel}}}

Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.
Titel
Hier wird der Titel des Bausteins benannt
Thema
Hier wird das Thema des Bausteins kurz beschrieben
Typ
Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...
Schlagwörter
Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.
Lernziele
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte in der Regel eines oder mehrere der 12 Modullernzielen des Seminars benutzen.
Kompetenzen
Hier eine oder mehrere Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung benennen, die erworben werden: 1) Kompetenz zur Persepektivübernahme; 2) Kompetenz zur Antizipation; 3) Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung; 4) Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen; 5) Kompetenz zur Kooperation; 6) Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata; 7) Kompetenz zur Partizipation; 8) Kompetenz zur Motivation; 9) Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder; 10) Kompetenz zum moralischen Handeln; 11) Kompetenz zum eigenständigen Handeln; 12) Kompetenz zur Unterstützung anderer
Lernformen
Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen: kreativ (Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten); kooperativ (kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen); faktenorientiert (Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen); systemorientiert (Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen)
Methoden
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
Gruppengröße
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
Dauer
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
Material und Räume
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig? Hier wird kurz das benötigte Material und die Raumbeschaffenheit beschrieben
Qualität
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
Semester
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


Kopiervorlage

{{Vorlage:Baukasten:Infobox

| Titel =
Kurzer und prägnanter Titel

| Kurzbeschreibung =
Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.

| Thema =
Maximal ein Satz stehen, der das Thema besser als der Titel wiedergibt oder falls der Titel ausreichend informativ ist, kann er einfach wiederholt werden.

| Typ =
Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...

| Schlagwörter =
Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.

| Lernziele =
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte an den Lernzielen des Seminars orientieren.

| Kompetenzen =
Benennung der Kompetenzen die für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung erworben werden.

| Lernformen =
Hier eine oder zwei Lernformen verwenden: kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert 

| Methoden =
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.

| Gruppengröße =
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?

| Dauer =
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenbenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.

| Material =
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?

Der Punkt Download wird automatisch eingefügt und verweist immer auf die gleiche Seite.

| Qualität =
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?

| Semester =
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?
}}


Vorbereitung

Materialien und Räume

  • Würfel (6)
  • Spielfeld & Spielsteine
  • Ausdrucken: Quizfragen, Kampagnen & Szenarien, Spielvorbereitung, Zugbeschreibung, Handbuch

Landschaften und Charaktere.

Landschaften

Wald

Die Industrie sieht den Wald als potentielle Anbaufläche und kann hier roden. Die Bäuerinnen können ihn durch taktische Positionierung und politische Kampagnen schützen.

Gebierge (Bergfelder)

Hier kann nichts angebaut werden.

Unbewirtschaftete Fläche (Freie Felder)

Allgemeine Anbaufläche, für alle zugänglich.

Charaktere

Eine Großindustrielle(I), spielt alleine gegen drei ökologische Kleinbäuerinnen (B), welche im Team spielen.

Spielidee

In Agropolis versucht eine kleine Schar von ökologischen Kleinbäuerinnen sich gegen die immer schneller ausbreitende Großindustrie durchzusetzen. Zwar können sie mit der Kapitalanhäufung der Industrie nicht mithalten, jedoch können sie durch langfristige Taktiken, überlegte politische Bestrebungen sowie kommunikative Entscheidungsprozesse die eigene Stellung [verbessern]. Die Industrie baut ausschließlich Soja an, je mehr Felder sie bewirtschaftet, desto höher steigt ihr Profit. Sie gewinnt Siegespunkte durch Upgrades, die sie sich kaufen kann. Da nur so viele Upgrades angeschafft werden können wie auch Sojafelder vorhanden sind, lohnt es sich für die Industrie sich großflächig auszubreiten. Um sich mehr Anbaufläche zu verschaffen, kann die Industrie neben der Bewirtschaftung freier Felder auch Waldfelder roden oder Bauernfelder abkaufen. Die ökologischen Kleinbäuerinnen betreiben in erster Linie Subsistenzwirtschaft. Ein Überschuss an Feldern führt nur begrenzt zu Profitanhäufung. Die Bäuerinnen sind ein Team, haben aber jeweils die Verantwortung ihr Dorf mit der überlebensnotwendigen Nahrung zu versorgen. Ihr Ziel ist es einerseits durch das Errichten von Naturschutzgebieten die Natur zu schützen und andererseits die Abholzung der Wälder aufzuhalten.

Spielziel

Ziel des Spiels ist es nach 10 Runden die meisten Siegespunkte (SP) gesammelt zu haben.

  • Die Industrie I gewinnt Siegespunkte durch Upgrades.

f2 Upgrades => 1 SP

  • Die Bäuerinnen B erhalten Siegespunkte für Naturschutzgebiete (NSG) und bestehenden Wald.

1 NSG => 1 SP 3 Wälder => 1 SP

Hinweise und Anmerkungen.

Von den Verfasser_innen.

Gekürzte Variante.

Materialien zur Durchführung.

Version

Ursprüngliche Version

Kommentar.

Aktuelle Version

Kommentar.

Literaturhinweise und Quellen.