Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:EN:Diversity Gender and Technology: Unterschied zwischen den Versionen

(115. Minutes - A step forward - Reflections on Discrimination)
(125. Auswertung – Phase 1)
Zeile 161: Zeile 161:
 
→ Bei Zeitmangel kann dieser Austausch in der Gruppe weggelassen werden.
 
→ Bei Zeitmangel kann dieser Austausch in der Gruppe weggelassen werden.
  
===145. Minute - Auswertung – Phase 2
+
== 145. Minute - Auswertung – Phase 2 ==
 
Für den zweiten Teil der Auswertung “schütteln” die Teilnehmenden ihre Rollen ab, oder “ziehen sie aus” oder “streifen sie ab”, um aus den Rollen herauszukommen. Die weitere Auswertung findet im Stuhlkreis im Plenum statt. Eine Person der Durchführenden moderiert die Auswertung, indem z.B. folgenden Fragen gestellt und diskutiert werden:
 
Für den zweiten Teil der Auswertung “schütteln” die Teilnehmenden ihre Rollen ab, oder “ziehen sie aus” oder “streifen sie ab”, um aus den Rollen herauszukommen. Die weitere Auswertung findet im Stuhlkreis im Plenum statt. Eine Person der Durchführenden moderiert die Auswertung, indem z.B. folgenden Fragen gestellt und diskutiert werden:
 
'''Allgemein:'''
 
'''Allgemein:'''

Version vom 7. Juni 2017, 19:41 Uhr

Gender, Diversity and Technology

Gender diversity und technik.png


This module introduces to the participants the general theory of gender and diversity and highlights its presence in the field of natural sciences and technology. Moreover, it stimulates the critical reflection of one's own person and behaviour and the social inequalities. This session provides a basic introduction to the topic of gender & technology followed by a small group presentation showing how perspectives of gender and diversity studies can be integrated into technology and natural sciences or how they are related to them. An anti-discrimination exercise will follow to raise awareness about the social inequalities and privileges.

Title
Gender, Diversity and Technology
Theme
Gender, Diversity and Technology - dealing with discriminations (experiences)
Type
Combination of Building Block, Perspectives Chest and E-learning
Tags
Gender, Diversity, Technology, Discrimination
Learning Outcomes
Brief description of the learning objectives. Please formulate the learning objectives as they are presented in the seminar so that they are adapted to the specific content of your module.
Competences
Competence for the transfer of knowledge, Competence for anticipation, Competence for interdisciplinary knowledge generation, Competence for dealing with incomplete and very complex information, Competence for reflection on guiding principles, Competence for supporting others
Forms of Learning
creative, fact-oriented
Methods
E-Learning and prepared text-reading, yes-no-questions, perspectives chest, presentation of the Gender Pro Mint program of the Centre for Interdisciplinary Women and Gender Research (ZIFG) at TU Berlin, interactive exercise "A step forward" to the sensitization of society's disparities and discrimination, group discussion, reading of two articles illustrating possible ways to integrate the aspects of gender and diversity in the field of mechanical engineering.
Group Size
12-25
Duration
120 Min
Material and Room
Identity cards, fact cards, walls and tables for the creation of the knowledge storage, beamer for the Gender Pro Mint presentation. A wide open space with the possibility of chair circles.
Quality
very good
Semester
Summer semester 2016


Preparation

Preparation for the moderation

The preparation time depends on the previous knowledge about the gender and diversity of the performers. Without pre-knowledge the preparation time is approx. 5 h - above all the posters of the knowledge store, basic literature and the instructions for the method "A step forward" should be carefully read! In addition, about 1h should be planned for the preparation of the knowledge storage (see separate instructions). It is also useful to have strategies to solve tricky situations, in the event that some people feel hurt by others, and subsequent clashes ensue. A person who is familiar with the topic of gender is invited to ask questions and, above all, to accompany the final discussion. At the TU Berlin, the graduates of the Gender Pro Mint program, The ZIFG, the women's commission, as well as persons from the Women's Department or the AER's Queerreferat of the TU Berlin. The invitation is given at an early stage by the seminar participants, preferably before the start of the semester. In addition, the reading of the "Respect Guide - Guidelines for a respectful interaction with each other" as well as the "Heading and Redemptions" factsheet (see appendix) are very important for the implementation. They prepare for a suitable interaction with this sensitive topic and help to make the moderation of the joint evaluation pleasant for all parties involved. The e-learning gender for the preparation of the participants will be released one week before the implementation. The invitation is given at an early stage by the seminar participants, preferably before the start of the semester. In addition, the reading of the "Respect Guide - Guidelines for a respectful interaction with each other" as well as the "Heading and Redemptions" factsheet (see appendix) are very important for the implementation. They prepare for a suitable interaction with this sensitive topic and help to make the moderation of the joint evaluation pleasant for all parties involved. The e-learning gender for the preparation of the participants will be released one week before the implementation. The invitation is given at an early stage by the seminar participants, preferably before the start of the semester. In addition, the reading of the "Respect Guide - Guidelines for a respectful interaction with each other" as well as the "Heading and Redemptions" factsheet (see appendix) are very important for the implementation. They prepare for a suitable interaction with this sensitive topic and help to make the moderation of the joint evaluation pleasant for all parties involved. The e-learning gender for the preparation of the participants will be released one week before the implementation. Annex) is very important for the implementation. They prepare for a suitable interaction with this sensitive topic and help to make the moderation of the joint evaluation pleasant for all parties involved. The e-learning gender for the preparation of the participants will be released one week before the implementation. Annex) is very important for the implementation. They prepare for a suitable interaction with this sensitive topic and help to make the moderation of the joint evaluation pleasant for all parties involved. The e-learning gender for the preparation of the participants will be released one week before the implementation.

Preparation of the participants

Participants take part in the preparation of the e-learning gender part. No prior knowledge is required at this point. As a follow-up, the articles and information from the appendix "Follow-up" are sent to all participants in the weekly seminar mail.

Materials and Rooms

Identity cards, fact cards, walls and tables for the creation of the knowledge storage, beamer for the Gender Pro Mint presentation. A wide open space with the possibility of a chair circle.

Schedule

Room preparation

Structure of the knowledge memory (refer to the plan Knowledge storage for gender awareness). For the course at the Blue Engineering Seminar in Berlin, a set of posters and a box with the printed brochures and info material are available for each course. The materials can be collected at the office before the seminar.

00. Minute - Welcome and Announcements.

The moderation welcomes the participants, makes the weekly organizational announcements and presents the agenda of the seminar.

05. Minutes - Module implementation - short module incl. Feedback

After the participants execute the building blocks, a short and a long module will follow. The topic of diversity, gender and technology consist of a long building block; therefore, a group will prepare the short module. For this, 60 minutes plus 10 minutes of feedback are allocated. The tutor at the end of the second module will be responsible of connecting and clarifying the ideas.

65 Minutes - Break

Before the break, the topic "Gender, Diversity and Technology" will be announced. The participants are encouraged to look at the related knowledge memory on gender, diversity and technology during the break.

80. Minutes - Beginning the Gender, Diversity & Technology Building Block - Yes-No-

After a short presentation of the block sequence, all participants are distributed freely in the room. The room is divided into two sides corresponding to the answers yes and no. The moderators read the following yes / no questions / statements one after the other. The participants position themselves according to their answers at one of both ends of the room. Even if it seems difficult for the participants to make a choice, a clear positioning is the goal of the building block. The moderators shape the distribution in order to bring it into the discussion during the final discussion. However, for the time being the distribution remains uncommented. 1. I believe that the issue of gender plays a role in my life. 2. I think it's good when technology is developed with a view to a particular gender. 3. I believe that by nature, men have a better understanding of technology and women have a better sense of empathy. 4. I believe that technology can be designed to appeal to all genders alike. 5. I believe that at TU Berlin, all students have the same opportunities. The skin color, socio-economic origin (academic parents / working-class parents etc.), physical impairment (eg wheelchair), gender identity, childless, (alone) educating, play no role. 6. I believe that gender equality is present in Germany.

90. Minutes - Facts Cards

The moderators will present a fact card for each participant. In a large circle, each participant reads his/her fact card. A time for personal reflection is allocated after each fact card is read. In order to maintain the concentrated atmosphere, there is no room for discussion or comments at this point.

95. Minutes - Knowledge Storage for Gender Awareness

The knowledge store is briefly introduced. There is a separate manual for this setup. The participants are given time to look at the knowledge store and are encouraged to keep looking during the break. The knowledge store provides information on basic concepts of gender mathematics, as well as on the following topics: gender and advertising, gender and religion, gender and technology, gender marketing.

80. Minutes - Reflection of the group process .

After the break, the participants return to their small groups.

The participants receive a moderation card. On one side of the card, each participant writes what he/she liked about the group process and the result of the group work. On the other side, each participant writes what he/she did not like in the group process and what interfered with the result of the group work. The participants exchange ideas about what they liked concerning the process and the result, which will be followed by a discussion of what they did not like. Further questions can be developed such as: could each group member contribute to his satisfaction? What would have been needed to get involved? Would the same method be used in future group work?

110. Minutes - Presentation of the GENDER PRO MINT Program

The study program GENDER PRO MINT at the Centre for Interdisciplinary Women and Gender Research (ZIFG) offered at TU Berlin will shortly be presented. This study program offers the opportunity to deal with the gender and diversity issues present in the fields of science and engineering. It is a structured, study-accompanying program with a total of 30 credit points. A more detailed description of the program is available.

115. Minutes - A step forward - Reflections on Discrimination

This exercise is taken from the I-Pad brochure (Intersektional Pädagogik) and has been modified accordingly for this blue engineering module (see references). Objective: Objective:

  • Empowerment of the current living conditions of social minorities / groups
  • Promoting empathy with people who are not part of the majority society
  • Reflection of one's own position in society
  • Reflection and understanding of the social conditions

Method This manual is located separately in the sub-folder "Step up front" see appendix. There are different identity cards that are divided into 3 groups:

  1. Origin, Age and Sexual Orientation
  2. Education, Profession
  3. Sex, Physical impairment and Social status

Each participant draws card from each of the three categories. The combination of the three cards identifies the role of the participant during the exercise. A certain time is allocated for the participant to think about his/her "new" identity. The group leaders ask the following or similar questions to speed up the process:

  • What is your name?
  • How was your childhood?
  • Where do you live?
  • What do you do in your free time?

The cards remain unknown by the rest of the participants and there is no discussion concerning the "new" identity. The participants stand in a row on a wall of the room. A number of questions are now asked (see below). All those who can answer with "Yes" according to their role, take a step forward. If, on the other hand, they answer with "no" or are uncertain, they remain standing. The answer to the questions is a subjective assessment which is more important than factual correctness. The moderators should take turns to ask the questions. When all the questions are asked, the participants remain in their place for the first part of the evaluation. In the Appendix (see "A step forward"), a larger questionnaire is stored, from which additional questions can be selected. Due to the time limit, it is advisable to ask max. 15 Questions Can you ...

  • dich nach Einbruch der Dunkelheit auf der Straße sicher fühlen?
  • ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass du/deine soziale Gruppe bei der Entwicklung von Technik mitbedacht wirst/wird?
  • davon ausgehen, dass du in der Uni oder auf der Arbeit nicht diskriminiert wirst?
  • deine_n Partner_in ohne Vorbehalte auf der Straße küssen?
  • sicher sein den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit zu bekommen wie deine Kolleg_innen?
  • offen und ohne Probleme deine Religion leben?
  • dir relativ sicher sein, dass am Arbeitsplatz bzw. in der Uni deine Interessen gehört und berücksichtigt werden?
  • in jede Disko reinkommen, in die du rein willst?
  • relativ problemlos einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle annehmen?
  • davon ausgehen, dass andere Menschen dir ein großes technisches Verständnis zusprechen.
  • ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass du/deine soziale Gruppe in Zeitungsberichten mitbedacht wirst/wird?
  • davon ausgehen, dass du die gleichen Karrierechancen haben wirst wie andere Kolleg_innen mit vergleichbaren Qualifikationen?
  • beim Versuch, einen Diebstahl anzuzeigen, faire Behandlung von der Polizei erwarten?
  • sicher sein, von der Polizei nicht grundlos kontrolliert zu werden?
  • an einer Hochschule studieren?
  • dich sicher fühlen vor sexueller Belästigung und Übergriffen am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit?

Optional: Kannst du....

  • nach etwas längerer Arbeitslosigkeit wieder eine Arbeitsstelle findest?
  • davon ausgehen, dass Technik im Allgemeinen mit Blick auf deine Bedürfnisse entwickelt wird.
  • sagen, dass Technik, die Du nutzt von Menschen entwickelt wird, die dir ähnlich sind.
  • sagen, dass andere Menschen dir ein großes technisches Verständnis zusprechen.

Hinweise zur Moderation der Auswertungsphase Hier gilt es, besondere Aufmerksamkeit bei der Moderation an den Tag zu legen, da sehr sensible Themen besprochen werden. Es ist die explizite Aufgabe der Moderation schützend einzugreifen, wenn diskriminierende/verletzende/grenzüberschreitende Äußerungen getätigt werden - auch wenn diese nicht absichtlich erfolgen. Meist ist die geeignete Umgangsweise, aufzuklären, warum diese Äußerung problematisch ist. Denn Sinn und Zweck dieses Baustein ist es nicht, Leute sprachlos zu machen und sich gar nicht mehr zu trauen, Dinge anzusprechen. Grundlage ist es aber, dass alle Teilnehmenden die Bereitschaft besitzen, sich mit den eigenen Vorurteilen auseinander zu setzen. Als Vorbereitung der Moderation ist der “Respect Guide - Leitfaden für einen respektvollen Umgang miteinander “ zu lesen sowie das Factsheet Moderation und Redeverhalten (s. Anhang).

125. Auswertung – Phase 1

Für die Durchführung der Auswertung bitte dringend die Hinweise zur Moderation beachten! Es ist ratsam, dass jeweils nur eine Person pro Durchführungs- und Auswertungsabschnitt die Übung anleitet.


Alle Teilnehmenden bleiben für die erste Auswertungsphase an dem Ort stehen, wo sie in ihrer Rolle stehen geblieben sind. Die Durchführenden sorgen für eine ruhige Atmosphäre und fordern die Teilnehmenden auf, ihre eigene Position für sich selbst zu reflektieren:

  • Schaut euch einmal um, wo ihr gerade steht. Wo stehen die anderen? Wie fühlt sich das an?

Die Durchführenden gehen nun auf das Spielfeld und sprechen einzelne Personen bezüglich ihrer Position an. Dabei sollten sowohl Personen, die ganz vorne stehen, als auch solche, die weit zurück geblieben sind, sowie Personen aus dem Mittelfeld angesprochen werden (wenn die Gruppe relativ klein ist, können auch alle befragt werden):

  • Wie fühlst du dich innerhalb deiner Rolle?
  • Wie ist es, so weit vorne zu sein? Oder wie ist es, immer nicht voran zu kommen?
  • Wann haben diejenigen, die häufig einen Schritt nach vorne machten, festgestellt, dass andere nicht so schnell vorwärts kamen wie sie?
  • Wann haben diejenigen, die weit hinten blieben, gemerkt, dass die anderen schneller vorwärts kamen?

Die hinten Stehenden bemerken meist schnell, dass sie zurückbleiben, während die Vorderen häufig erst zum Schluss bemerken, dass andere nicht mitkommen. An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass auch in der Realität denjenigen in privilegierten Positionen häufig ihre Privilegien so selbstverständlich sind, dass sie sie überhaupt nicht wahrnehmen, wohingegen diejenigen in marginalisierten Positionen ihre Deprivilegierung meist alltäglich spüren. Nachdem sich die Einzelnen zu ihrer Position geäußert haben, werden sie gebeten, ihre Rolle den anderen in der Gruppe vorzustellen. → Bei Zeitmangel kann dieser Austausch in der Gruppe weggelassen werden.

145. Minute - Auswertung – Phase 2

Für den zweiten Teil der Auswertung “schütteln” die Teilnehmenden ihre Rollen ab, oder “ziehen sie aus” oder “streifen sie ab”, um aus den Rollen herauszukommen. Die weitere Auswertung findet im Stuhlkreis im Plenum statt. Eine Person der Durchführenden moderiert die Auswertung, indem z.B. folgenden Fragen gestellt und diskutiert werden: Allgemein:

  • Wie ist es euch mit der Übung ergangen?
  • Konntet ihr euch in die Situation/en der von euch gespielten Personen/Rollen hineinversetzen?
  • Konntet ihr euch die jeweiligen Lebensbedingungen vorstellen? Was war unklar, wo wart ihr euch unsicher?
  • Wie leicht oder schwer war es einzuschätzen, ob du einen Schritt nach vorn machen kannst?
  • Wo warst du dir unsicher?
  • Welche Fragen sind dir besonders im Gedächtnis geblieben?
  • Bilder und Stereotype zu den einzelnen Rollen
  • Woher hattet ihr die Informationen über die Lebenssituation der gezeichneten Rollen?
  • Warum wissen wir über bestimmte Personen/Rollen viel, und über andere gar nichts? (Hier kann auf die Bedeutung der Medien eingegangen werden)

Übertragung auf die gesellschaftliche Realität

  • Was hat dich in deinem Handeln eingeschränkt? (Bedeutung von Differenzlinien entlang von Kategorien wie Staatsangehörigkeit,->Hautfarbe, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Religion, sozialer und finanzieller Status etc.)
  • Inwiefern spiegelt die Übung deiner Meinung nach die Gesellschaft wider?
  • Welche Möglichkeiten zur Veränderung ihrer Situation haben die verschiedenen Gruppen oder Individuen? Worauf haben sie keinen Einfluss?
  • Was sollte sich ändern? Was können wir ändern?

Übertragung auf die eigene Situation Zum Abschluss der zweiten Auswertungsphase werden die Teilnehmenden darauf hingewiesen, dass die Auswertung nun beendet ist. Bevor die Abschlussdiskussion beginnt, erhalten die Teilnehmenden etwa drei, vier Minuten Zeit, um für sich selbst über folgende drei Fragen nachzudenken. Diese Fragen werden nur laut zur Selbstreflexion vorgelesen. Sie werden nicht in gemeinsamer Runde besprochen, sondern den Teilnehmenden mit auf den Weg gegeben!

  • Wo würdest du selbst stehen, wenn du diese Übung ohne Rollenkarte als du selbst mitgemacht hättest?
  • Wie könntest du mit deinen eigenen Privilegien verantwortungsvoll und konstruktiv umgehen?
  • Oder wie könntest du deiner Marginalisierung entgegentreten?

165. Minute - gemeinsame Abschlussdiskussion

Für die Durchführung der Abschlussdiskussion bitte dringend die Hinweise zur Moderation beachten!

Im Anschluss an diese Fragen erfolgt eine gemeinsame Abschlussdiskussion, in der alle noch offenen Fragen geklärt werden können. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, auf die Informationen aus dem Wissensspeicher einzugehen sowie die verschiedenen Elemente in ihrem Zusammenwirken auszuwerten. Der Übergang zwischen Auswertung der Übung “Ein Schritt nach vorn” und der gemeinsamen Abschlussdiskussion kann je nach Situation und Gruppenzusammensetzung fließend gestaltet werden. Die Diskussionsleitung gibt sich hier klar als Moderation zu erkennen, aber hält sich im Hintergrund, wenn ein lebhaftes Streitgespräch entsteht. Sie achtet darauf, dass, falls es zu diskriminierenden Äußerungen kommt, diese aufgegriffen bzw. als solche sichtbar gemacht werden. Die Moderation achtet darauf, dass sich die Runde nach den Regeln des Respekts (wie Ausreden lassen, niemanden persönlich angreifen etc; diese dürfen auch zum Beginn genannt werden) verhält: Die Diskussionsleitung begrüßt die eingeladene Expertin und stellt sie kurz vor. Die Expertin kann bei Nachfragen oder Unischerheiten zu Rate gezogen werden. Die Abschlussdiskussion beginnt mit folgenden zwei Fragen:

  • Über die Hälfte von euch studieren Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen. Der Frauenanteil im Maschinenbaustudium liegt bei 12% und im Wirtschaftsingenieurwesen bei 25%. Welchen Einfluss hat dies auf euer Studium? Würdet ihr anders studieren, wenn das Verhältnis ausgeglichener wäre?
  • In den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der deutschen KFZ-, Elektro-, MaschinenbauIndustrie gibt es einen Frauenanteil von unter 10% (evtl. Grafik des Stifterverbands rumreichen). Hat dies einen Einfluss darauf, wie dort die Arbeitsbedingungen sind und wie das kollegiale miteinander ist? Wird dort Technik aus der Sichtweise eines bestimmten Geschlechts entwickelt oder werden hierbei alle Geschlechter gleichermaßen mitbedacht?

Bei dieser Diskussion bietet sich an für die Moderation an eine einfach-quotierte oder doppelt-quotierte Redeliste zu führen.


Einfach-quotierte Redeliste: stehen sowohl Frauen* und Männer* auf der Redeliste, werden sie abwechselnd drangenommen. Doppelt-quotierte Redeliste: stehen sowohl Frauen* und Männer* auf der Redeliste, werden sie abwechselnd drangenommen. Meldet sich jemand, der noch nie geredet hat, wird diese Person direkt vorgezogen, wobei weibliche Erstrednerinnen* nochmals männlichen Erstrednern* vorgezogen werden.


Weitere Punkte für die Abschlussdiskussion können die konkreten Ja-Nein-Fragen vom Beginn sein. Nachfragen und Meinungen zu den Informationen des Wissensspeichers können thematisiert und diskutiert werden:

  • Würdet ihr euch bei den Ja-Nein-Fragen jetzt nochmal genauso positionieren wie zu Beginn? Wenn nicht, warum nicht?
  • Gibt es Nachfragen oder Anmerkungen zu den Plakaten des Wissensspeichers?
  • Welche Rolle spielt euer Ingenieur_in-Dasein in dieser ganzen Thematik für euch?
  • Hat euch dieser Baustein neue Sichtweisen aufgezeigt / die eigene Situation überdenken lassen / abgeholt?
  • Der Stifterverband hat herausgefunden, dass kaum Menschen die 55 oder älter sind in Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeiten. Hat dies einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die entwickelte Technik? (Siehe Grafik des Stifterverbands)
  • Persönlichen Erfahrungen zum Thema Diskriminierung? (Dies ist ein sehr sensibles Thema und sollte nur angesprochen werden, wenn durch den Ablauf der Auswertung der Übung “Ein Schritt nach vorn” ein vertrauens- und respektvollen Umgang der Teilnehmenden untereinander zu vermuten ist)

180. Minute - Feedback zum Baustein

Nach einer Schlussbemerkung holen sich die Durchführenden ein Feedback von den Teilnehmenden mit einer Methode ihrer Wahl über die Gestaltung des Bausteins und ihre Durchführungsweise ein.

185. Minute - Blauer Faden

Der Blaue Faden wird vom Seminar-Team für den ersten, kurzen Baustein und für den zweiten Diversity, Gender und Technik Baustein durchgeführt.

Hinweise und Anmerkungen.

Von den Verfasser_innen.

Gekürzte Variante.

Materialien zur Durchführung.

  • zur Vorbereitung der Moderation: Factsheet Moderation und Redeverhalten + Respect Guide
  • E-Learning
  • Wissensspeicher (siehe eigene Dokumentation)
  • Redeskript Vorstellung GenderProMint-Programm
  • Faktenkarten
  • Identitäskärtchen /Rollenkarten
  • Zwei Grafiken des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft und die zugrundeliegende Studie
  • Link zu allen Materialien hier.

Version

Ursprüngliche Version

Kommentar.

Aktuelle Version

Kommentar.

Literaturhinweise und Quellen.