Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Energiewende 2050 - Falsche Entscheidung?: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 34: Zeile 34:
  
 
| Kompetenzen =
 
| Kompetenzen =
Auswählen welcher Kompetenzerwerb intendiert ist und nur die jeweilige Kompetenzen auflisten (nicht die Erläuterung):
+
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme''
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme'' - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
+
* ''Kompetenz zur Antizipation''
* ''Kompetenz zur Antizipation'' - Kompetenz zur Antizipation räumlicher und zeitlicher Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
+
* ''Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen''
* ''Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung'' - Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdiziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen
+
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata''
* ''Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen'' - Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen über das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft und den damit verbundenen Risiken, Gefahren und Unsicherheiten
+
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln''
* ''Kompetenz zur Kooperation'' - Kompetenz zur Kooperation für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung
+
* ''Kompetenz zum eigenständigen Handeln''
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata'' - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
+
* ''Kompetenz zur Partizipation'' – Kompetenz zur Partizipation an kollektiven Entscheidungsprozessen
+
* ''Kompetenz zur Motivation'' – Kompetenz zur Motivation anderer das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft demokratisch zu gestalten
+
* ''Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder'' – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
+
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln'' – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
+
* ''Kompetenz zum eigenständigen Handeln'' – Kompetenz zum eigenständigen Handeln auf Grundlage eigener Werte
+
* ''Kompetenz zur Unterstützung anderer'' – Kompetenz zur Unterstützung anderer, die durch die dominierende Ausgestaltung des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft benachteiligt werden
+
  
 
| Lernformen =
 
| Lernformen =
Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen - bitte nur das jeweilige Wort und nicht die Erläuterung:
+
* ''faktenorientiert''
* ''kreativ'' - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
+
* ''kooperativ'' - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
+
* ''faktenorientiert'' - Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen;
+
* ''systemorientiert'' - Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen
+
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
+
Kurze Beschreibung der verwendeten Lehr-/Lernmethoden.
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
+
Mindestens 5 Personen, welche alle individuell das Hörspiel durchleben und anschließend über ihre Eindrücke und Entscheidungen diskutieren.
  
 
| Zeit für Durchführung =
 
| Zeit für Durchführung =
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
+
Bei einmaliger Durchführung mit anschließender Diskussion ist mit einer Dauer von schätzungsweise 45 Minuten. zu rechnen. Jeder weitere Hörspiel + Diskussions-Satz verlängert diese Zeit um weitere 45 Minuten.
  
 
| Vorbereitung für Moderation =
 
| Vorbereitung für Moderation =
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Durchführenden notwendig, wenn sie den Baustein noch gar nicht kennen.
+
ca. 1 Stunde zur selbständigen Durchführung des Hörspiels und Studium des Entscheidungsbaums (Faktencheck)
  
 
| Vorbereitung für Teilnehmende =
 
| Vorbereitung für Teilnehmende =
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Teilnehmenden notwendig, z.B. um einen Text im Vorfeld zu lesen.
+
Die Teilnehmer müssen das Hörspiel als E-Learning Einheit durchführen und ihren Entscheidungsweg reflektieren um diesen im Baustein vorzustellen.
  
 
| Material und Räume =
 
| Material und Räume =
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
+
Es wird ein Raum benötigt mit Computer und Soundanlage um das Hörspiel einmal exemplarisch durchspielen zu können. Die Studenten selbst benötigen zur Vorbereitung ein Gerät mit Internetanschluss um das Hörspiel mit eigenen Entscheidungen durchzuführen
  
 
| Qualität =
 
| Qualität =
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
+
Da das Hörspiel bis zur jetzigen Zeit auf Fakten beruht müssen diese in angemessenem Abstand aktualisiert werden, dies ist jedoch aufgrund der Modularität einfach zu bewerkstelligen. Des weiteren können neue oder erweiternde Audiodateien zum Hörspiel hinzugefügt werden.
}}
+
  
 
= Ablaufplan =
 
= Ablaufplan =

Version vom 5. Juni 2016, 20:16 Uhr

{{Vorlage:Baukasten:Infobox

| Titel = Energiewende 2050 - Falsche Entscheidung?

| Kurzbeschreibung = Das Projekt Hörspiel: Energiewende erstellt ein wiederverwendbares Framework für interaktive Hörspiele am Beispiel der Energiewende. Ziel ist es den Hörspieler für den Einsatz nachhaltiger Energien zu sensibilisieren und zur eigenen Reflexion über dieses Thema anregen.

Das Hörspiel blickt in die Vergangenheit und die damit getroffenen Entscheidungen zurück, es wird aber auch in die Zukunft mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten geblickt.

Um den Aufwand durch zeitaufwändiges Audio-Recording zu minimieren wurde beschlossen den historischen Abschnitt auch mit Fakten in Form von Texten und historischen Aufzeichnungen zu präsentieren.

Dem Benutzer wird gezeigt, wie sich bestimmte Entscheidungen auf die Energiepolitik auswirken. Es soll das Interesse für das Thema geweckt werden. Dadurch, dass der Nutzer unserer Anwendung selbst Einfluss auf den Lauf der Geschichte nehmen kann erhoffen wir uns eine stärkere Reflexion des Gehörten.

Außerdem wird der Hörer durch die Vielzahl an möglichen Geschichten dazu motiviert, das Hörspiel wieder und wieder anzuhören.

Dem entgegen kann der Hörspieler in der zukünftigen Periode mehr Entscheidungen für die Entwicklung der genutzten Energieformen treffen, welche mehr oder weniger zu einer Energiepolitik mit Fokus auf nachhaltiger Energie führen sollen.

Um die Zahl der möglichen Wege zu dokumentieren wird ein “Entscheidungsbaum” erstellt, auf dem alle möglichen Wege abgebildet werden. Dadurch wird nachvollziehbar, welche Entscheidungen zu welchen Ereignissen führen.

Die komplette Anwendung wird in Form einer Webseite zur Verfügung gestellt, die sowohl über den Desktop als auch mit dem Smartphone benutzt werden kann.

| Thema = Entwicklung eines interaktiven Hörspiels zur Energiewende, bei welchem der Lernende selbständig Entscheidung für die Entwicklung der Energiepolitik treffen muss.

| Typ = Interaktives Hörspiel

| Schlagwörter = Energiewende, Hörspiel, Regenerative Energien, Verantwortung

| Lernziele = Individuelles Handeln unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wechselwirkung bei der Energiewende und Ideenentwicklung für die Technikfolgenabschätzung bei energiepolitischen Entscheidungen.

| Kompetenzen =

  • Kompetenz zur Persepektivübernahme
  • Kompetenz zur Antizipation
  • Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
  • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
  • Kompetenz zum moralischen Handeln
  • Kompetenz zum eigenständigen Handeln

| Lernformen =

  • faktenorientiert

| Methoden = Kurze Beschreibung der verwendeten Lehr-/Lernmethoden.

| Gruppengröße = Mindestens 5 Personen, welche alle individuell das Hörspiel durchleben und anschließend über ihre Eindrücke und Entscheidungen diskutieren.

| Zeit für Durchführung = Bei einmaliger Durchführung mit anschließender Diskussion ist mit einer Dauer von schätzungsweise 45 Minuten. zu rechnen. Jeder weitere Hörspiel + Diskussions-Satz verlängert diese Zeit um weitere 45 Minuten.

| Vorbereitung für Moderation = ca. 1 Stunde zur selbständigen Durchführung des Hörspiels und Studium des Entscheidungsbaums (Faktencheck)

| Vorbereitung für Teilnehmende = Die Teilnehmer müssen das Hörspiel als E-Learning Einheit durchführen und ihren Entscheidungsweg reflektieren um diesen im Baustein vorzustellen.

| Material und Räume = Es wird ein Raum benötigt mit Computer und Soundanlage um das Hörspiel einmal exemplarisch durchspielen zu können. Die Studenten selbst benötigen zur Vorbereitung ein Gerät mit Internetanschluss um das Hörspiel mit eigenen Entscheidungen durchzuführen

| Qualität = Da das Hörspiel bis zur jetzigen Zeit auf Fakten beruht müssen diese in angemessenem Abstand aktualisiert werden, dies ist jedoch aufgrund der Modularität einfach zu bewerkstelligen. Des weiteren können neue oder erweiternde Audiodateien zum Hörspiel hinzugefügt werden.

Ablaufplan

00. Minute - Erster Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

Bei weiterer Durchführung

20. November 2015

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

05. April 2016

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

Materialien zur Durchführung

Erste Lernstation: Infomaterialien

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Zweite Lernstation: Infomaterial

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Medienverzeichnis

  • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
  • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
  • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

Weblinks