Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Global Village - ein Entdeckungs- und Schätzspiel

Version vom 24. Januar 2017, 11:19 Uhr von Stefanie.Brauer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Global Village = {{Vorlage:Baukasten:Infobox | Titel =Global Village | Kurzbeschreibung =Der Begriff des "Global Village" bezeichnet ein Konzept, welches…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Global Village

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Der Begriff des "Global Village" bezeichnet ein Konzept, welches Anfang der 90er Jahre entstand und darauf abzielt, Statistiken verständlicher und anschaulicher zu machen. Dies geschieht indem alle Bewohner der Erde vereinfacht als ein Dorf von 100 Leuten dargestellt werden. Diese Grundidee wollen wir nutzen, um im Rahmen des Blue Engineering Seminars einen Baustein zu gestalten und viele der im Laufe des Seminars angesprochenen Themen statistisch zu unterstreichen. Hierbei legen wir den Fokus darauf Daten zu präsentieren, welche besonders eindrucksvoll und interessant sind. Im Sinne der ökologischen und sozialen Verantwortung möchten wir als Gruppe zum Nachdenken anregen und auf globale Missstände aufmerksam machen.

Titel
Global Village
Thema
Der Baustein "Global Village" umfasst du spielerische Aufbereitung von globalen Statistiken aus diversen Kategorien.
Typ
Baustein
Schlagwörter
Spiel, Statistik, Millenniumsziele
Kompetenzen

  • Kompetenz zur Persepektivübernahme
  • Kompetenz zur Antizipation
  • Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
  • Kompetenz zur Kooperation
  • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
  • Kompetenz zur Partizipation
  • Kompetenz zur Motivation
  • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
  • Kompetenz zum moralischen Handeln
  • Kompetenz zum eigenständigen Handeln
  • Kompetenz zur Unterstützung anderer
Lernformen
  • kreativ
  • kooperativ
  • faktenorientiert
  • systemorientiert
  • Methoden
    Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
    Gruppengröße
    Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
    Dauer
    Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
    Material und Räume
    Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
    Qualität
    Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


    Vorbereitung

    Vorbereitung für die Moderation

    Vorbereitung für die Teilnehmenden

    Materialien und Räume

    Ablaufplan.

    Vorbereitung im Raum

    Wissensspeicher aufbauen.

    00. Minute - Begrüßung und Ankündigungen.

    Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden und stellt den Ablauf des Seminartermins vor.

    05. Minute - Kennenlernen.

    10. Minute - Feedback.

    35. Minute - Darstellendes Spiel und Anfangsbuchstaben.

    45. Minute - Beginn des Bausteins - Gruppenaufteilung - Aufgabenzettel verteilen.

    65. Minute - Pause.

    80. Minute - Reflexion des Gruppenprozesses.

    90. Minute - Bilden von neuen Kleingruppen und großer Stuhlkreis aller Gruppen

    95. Minute - Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeiten.

    Ablauf der Präsentation und Diskussion.

    150. Minute - Abschlussdiskussion.

    165. Minute - Blauer Faden.

    Hinweise und Anmerkungen.

    Von den Verfasser_innen.

    Gekürzte Variante.

    Materialien zur Durchführung.

    Version

    Ursprüngliche Version

    Kommentar.

    Aktuelle Version

    Kommentar.

    Literaturhinweise und Quellen.