Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Technik als Problemlöser - Grundbaustein in Berlin

Version vom 27. September 2016, 16:04 Uhr von Andre.baier (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Baukasten:Infobox | Titel = Technik als Problemlöser!? | Kurzbeschreibung = Die Teilnehmenden des Bausteins erarbeiten durch darstellendes Spiel L…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Die Teilnehmenden des Bausteins erarbeiten durch darstellendes Spiel Lösungsansätze, um in verschiedenen Menschheitsepochen mit dem selben Problem umzugehen: Die Wasserversorgung ist plötzlich gesundheitsgefährdend. Sie lernen hierdurch, dass Wasser ein Grundbedürfnis von Menschen ist, dass zunächst durch natürliche Ursachen nicht trinkbar sein kann. Im Laufe der Menschheitsgeschichte sind mögliche Ursachen, aber immer mehr durch den Menschen selbst verursacht. Mögliche Problemlösungen gehen oftmals mit Folgeproblemen einher oder dienen allein einer Milderung der Symptome ohne die Ursachen direkt anzugehen. Desweiteren werden durch den Baustein soziale Aspekte aufgegriffen, wie der Zugang zu sauberem Trinkwaser als Menschenrecht, die Verteilung von Wohlstand und Folgeschäden sowie ein Auseinanderklaffen von Verursacher_innen, Betroffenen und Entscheider_innen oder. Es zeigt sich, dass die einzelnen Epochen viele Gemeinsamkeiten haben und die Unterschiede sich im Wesentlichen darauf beschränken, dass es zu einer wachsenden Technisierung kommt, die unter anderem zu einer Zentralisierung der Wasserversorgung führt, womit die Zahl möglicher Betroffenener stetig steigt.

Titel
Technik als Problemlöser!?
Thema
Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen und wie aus der Problemlösung neue Probleme entstehen können.
Typ
Baustein, E-Learning, Wissensspeicher, Grundbaustein in Berlin
Schlagwörter
Wasser, Technik, Darstellendes Spiel
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
Gruppengröße
12-30
Dauer
2,5 Stunden. Der Baustein kann aber auch innerhalb von 30 Minuten durchgeführt werden, siehe Hinweise unten.
Material und Räume
Kein Moderationsmaterial notwendig. Ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für einen Stuhlkreis.
Qualität
Sehr gut. Grundbaustein in Berlin.
Semester
In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


Vorbereitung

Vorbereitung für Moderation

Etwa zwei Stunden, um sich mit dem Baustein auseinanderzusetzen und etwa zwei Stunde, um die Materialien des Wissensspeichers zu sichten, der hauptsächlich aus Zeitungsartikeln, Fotos und Comics besteht.

Vorbereitung für Teilnehmende

Als Pflichtbaustein im Berliner Seminar ist eine E-Learning-Einheit von etwa 15 Minuten Länge durchzuführen. Ansonsten ist keine Vorbereitung nötig.

Material und Räume

  • Aufbau des Wissensspeichers.
  • Ausdrucken der Aufgabenstellungen, bzw. mündliche Aufgabenstellung ausarbeiten
  • Alle Tische und Stühle an die Wände schieben, so dass eine große freie Fläche entsteht.