Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2016 1:04: Unterschied zwischen den Versionen

(H 3006 - Verantwortung und Kodizes)
(H 3006 - Verantwortung und Kodizes)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
== H 3006 - Verantwortung und Kodizes ==
 
== H 3006 - Verantwortung und Kodizes ==
'''Semesterarbeitsgruppen''': ABC; XYZ; DEF
+
'''Semesterarbeitsgruppen''': Energiewende, Essen ist zum essen da, Plastik- Gummiabrieb auf Straßen, Shampoo, Sharing Economy
 +
Die 4 D's der Energiewirtschaft
  
 
'''Betreuung''': Steffi
 
'''Betreuung''': Steffi
Zeile 25: Zeile 26:
 
E-Learning
 
E-Learning
  
Bitte füllt das [https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198 E-learning] als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.
+
Bitte füllt das [hhttps://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198 E-learning] als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.
  
 
== H 3007 - Das Produktivistische Weltbild ==
 
== H 3007 - Das Produktivistische Weltbild ==

Version vom 4. Mai 2016, 14:40 Uhr

Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 09. Mai 2016 statt. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen. Bearbeitet dazu bitte jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.

Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise

Betreuung und Einteilung der Semesterarbeitsgruppen

Hier kommt noch Text hin. Und die Aufteilung.

Prüfungsanmeldung

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2016. Danach können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Zur Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt: Modulname: Nachhaltige Produktentwicklung; Prüfer: Prof. Dr. Henning Meyer; Prüfungsform: Portfolioprüfung; Leistungspunkte: 6.

Hinweise für ein Peer-to-Peer-Feedback

Link zu einem Feedbacktext. Am 23. und 30. Mai 2016 präsentieren jeweils immer die Hälfte der Semesterarbeitsgruppen ihr Vorhaben, die anderen Gruppen geben Feedback.

Bausteinwahl

Bitte werft schon mal einen Blick in die Übersichtstabelle aus welchen Bausteinen ihr dieses Semester wählen könnt, um sie mit euerer Gruppe durchzuführen. Am 09. Mai 2016 eklären wir in der Sitzung das Wahlverfahren.


H 3006 - Verantwortung und Kodizes

Semesterarbeitsgruppen: Energiewende, Essen ist zum essen da, Plastik- Gummiabrieb auf Straßen, Shampoo, Sharing Economy Die 4 D's der Energiewirtschaft

Betreuung: Steffi

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.

E-Learning

Bitte füllt das [hhttps://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198 E-learning] als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.

H 3007 - Das Produktivistische Weltbild

Semesterarbeitsgruppen: ABC; XYZ; DEF

Betreuung: Richard

Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Krittisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Methoden an: Factsheet Text und Exzerpt erstellen, sowie die PQ4R Methode. Für die Arbeit im Seminar schaut euch das folgende Factsheet an: Moderation und Redelverhalten.

Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert.


H 3008 - Technik als Problemlöser!?

Semesterarbeitsgruppen: ABC; XYZ; DEF

Betreuung: Paul

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben. Geht doch hier auch auf die Antworten eurer Kommilliton_innen ein.

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic zu lesen. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt.

Sonstige Hinweise