Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2017 2:03: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Das Modul lautet offiziel für den Bachelor: Blue Engineering - Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen und für den Master: Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering. Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Für alle, die das Modul nicht als Wahlpflichtfach belegen, geben wir euch unterschriebene gelbe Zettel für das Prüfungsamt mit.
 
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Das Modul lautet offiziel für den Bachelor: Blue Engineering - Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen und für den Master: Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering. Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Für alle, die das Modul nicht als Wahlpflichtfach belegen, geben wir euch unterschriebene gelbe Zettel für das Prüfungsamt mit.
 
=== Lernjournale: Unbenotete Vorabgabe am 13. November 2017 ===
 
 
Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am  13. November gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale, so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen.
 
  
 
=== Basistext: Das produktivistische Weltbild von Otto Ullrich ===
 
=== Basistext: Das produktivistische Weltbild von Otto Ullrich ===
Zeile 30: Zeile 26:
  
 
== Thema für diese Sitzung: Themen- und Gruppenfindung / Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie ==
 
== Thema für diese Sitzung: Themen- und Gruppenfindung / Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie ==
An diesem Seminartermin erhalten die Teilnehmenden in einer kurzen Präsentation Informationen zur Erstellung von Semesterarbeiten sowie wichtige Termine und Eckdaten. Alle erhalten die Möglichkeit Themenvorschläge (sowohl eigene als auch vom Seminar-Team vorgeschlagene Themen) im Rahmen einer Elevator-Speech zu präsentieren und/oder sich bei anderen über deren Vorschläge zu informieren, in einen Austausch zu treten. Sie finden so eine Gruppe zur gemeinsamen Bearbeitung der Semesterarbeit. Nach diesem Termin ist die Gruppen- und Themenfindungsphase abgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt eine Zuteilung der Betreuung aus dem Seminar-Team für die einzelnen Semesterarbeitsgruppen.
+
An diesem Seminartermin erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit Themenvorschläge (sowohl eigene als auch vom Seminar-Team vorgeschlagene Themen) im Rahmen einer Elevator-Speech zu präsentieren und/oder sich bei anderen über deren Vorschläge zu informieren und in einen Austausch zu treten. Sie finden so eine Gruppe zur gemeinsamen Bearbeitung ihrer Semesterprojekte. Nach diesem Termin ist die Gruppen- und Themenfindungsphase abgeschlossen.  
 
+
Durch einen Vortrag wird das theoretisch Grundverständnis des Seminars erläutert. Dieses lässt sich durch die TING-D Konstellation (Technik-Individuum-Natur-Gesellschaft-Demokratie) gut darstellen. Die jeweils gegenüberliegenden Pole Technik und Natur, bzw. Individuum und Gesellschaft befinden sich in einem Wechselverhältnis zueinander - sie sind nicht dasselbe - bedingen sich jedoch gleichzeitig gegenseitig und setzen einander voraus. Sie stehen also in einem steten Wechselverhältnis, so dass beispielsweise auch Technik nicht ohne Individuen und Gesellschaft zu verstehen ist. Als normative Setzung besteht die Grundauffassung, dass die diversen Wechselverhältnisse demokratisch zu gestalten sind, um ein möglichst gleiches und freies Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Der Baustein bietet neben dem Vortrag eine interaktive Auseinandersetzung und Diskussion des Wechselverhältnis. Im Berliner Blue Engineering Seminar wird dieser Baustein in der dritten Sitzung im Anschluss an die Themen- und Gruppenfindung durchgeführt.
+
  
 
=== Themenvorschlag innerhalb von 60 Sekunden vorstellen ===
 
=== Themenvorschlag innerhalb von 60 Sekunden vorstellen ===
Zeile 40: Zeile 34:
  
 
=== Vorbereitung auf das Seminar mit einem E-Learning ===
 
=== Vorbereitung auf das Seminar mit einem E-Learning ===
Nehmt bitte zur Vorbereitung auf die Sitzung an folgendem E-Learning teil - ihr müsst euch hierzu in jedem Fall in den ISIS Kurs eintragen, ansonsten klappt es nicht! Das E-Learning dient euch zur Selbstreflexion, damit ihr für euch die Begriffe Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie klären könnt.
+
Als Nachbereitung zur TING-D Methode von letzter Woche ist der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.
   
+
https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=457083
+
 
+
Des weiteren ist der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.
+
  
 
https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/781597/mod_resource/content/2/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf
 
https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/781597/mod_resource/content/2/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf

Aktuelle Version vom 26. April 2018, 11:11 Uhr

Allgemeine Informationen zum Seminar

Prüfungsanmeldung über Quispos oder gelber Zettel - Anmeldeschluss ist der 13. November 2017

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Das Modul lautet offiziel für den Bachelor: Blue Engineering - Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen und für den Master: Nachhaltige Produktentwicklung - Blue Engineering. Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Für alle, die das Modul nicht als Wahlpflichtfach belegen, geben wir euch unterschriebene gelbe Zettel für das Prüfungsamt mit.

Basistext: Das produktivistische Weltbild von Otto Ullrich

Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon drei Euro wert.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/Datei:BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Nachbereitung der Plastiksitzung

Zur eigenen Nachbereitung des letzten Seminartermins empfehlen wir euch einen Text zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft zu lesen. Die Wissenschaft soll der Politik mit ihrer Expertise helfen. Doch die wissenschaftliche Politikberatung bewegt nichts, kritisiert der Konstanzer Philosoph Jürgen Mittelstraß:

http://www.tagesspiegel.de/wissen/wissenschaft-und-politik-politikberatung-im-leerlauf/7131024.html

Das Online Magazin Factor Y - Magazin für nachhaltiges Wirtschaften - hat eine Ausgabe zum Thema "Vor-Sicht" in dem es unter anderem um den Umgang mit neuen Technologien, Handeln in Unsicherheit und Technikfolgenabschätzung geht.

http://www.factory-magazin.de/fileadmin/magazin/media/vorsicht/factory_vorsicht_1_2013_web.pdf

Im Seminar haben wir uns in einer Debatte mit Bisphenol A auseinandergesetzt. Der folgende Artikel über Glyphosat zeigt, dass dies natürlich nur eine Stellvertreterdebatte war und genauso zu sehr vielen anderen Themen geführt werden kann.

https://www.heise.de/tp/features/Glyphosat-Datenmasseure-bei-der-Arbeit-3697275.html?view=print

Thema für diese Sitzung: Themen- und Gruppenfindung / Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie

An diesem Seminartermin erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit Themenvorschläge (sowohl eigene als auch vom Seminar-Team vorgeschlagene Themen) im Rahmen einer Elevator-Speech zu präsentieren und/oder sich bei anderen über deren Vorschläge zu informieren und in einen Austausch zu treten. Sie finden so eine Gruppe zur gemeinsamen Bearbeitung ihrer Semesterprojekte. Nach diesem Termin ist die Gruppen- und Themenfindungsphase abgeschlossen.

Themenvorschlag innerhalb von 60 Sekunden vorstellen

In dieser Sitzung steht die Themen- und Gruppenfindung an. Denkt bitte daran, euch ein Thema auszudenken oder ein bestehendes aus den Vorschlägen euch zu eigen zu machen. Unsere Vorschläge findet ihr hier unter "Prüfungsleistung". Im Reiter "Baukasten" findet ihr eine Liste mit bisher bearbeiteten Themen, um mögliche Dopplungen zu vermeiden.

Am Dienstag besteht für jeden die Möglichkeit sein gewähltes Thema in 60 Sekunden vor dem gesamten Seminar vorzustellen. Von uns Elevator Speech genannt. Bereitet dies gegebenenfalls vor. Ihr könnt zur Unterstützung Visualisierungen benutzen. Nach der Elevator Speech findet der Gruppenfindungsprozess für alle Teilnehmenden statt, so dass auch bestehende Gruppen ihr Thema vorstellen müssen und eventuell noch ein oder zwei Mitglieder aufnehmen müssen. Nur Themen, die auch von Teilnehmenden vorgestellt werden können auch durchgeführt werden!!

Vorbereitung auf das Seminar mit einem E-Learning

Als Nachbereitung zur TING-D Methode von letzter Woche ist der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.

https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/781597/mod_resource/content/2/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf

Weitere Hinweise

Projektionswochenende von Blue Engineering - 9. bis 12. November 2017

Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 9.-12. November findet das traditionelle Projektionswochenende statt. Blue Engineers und Verbundene aus Hamburg, Düsseldorf und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.

Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine Mail an info@blue-engineering.org