Wechseln zu: Navigation, Suche

Seminar Startseite

Das Blue Engineering Seminar Wintersemester 2015/2016.

Dies ist die offizielle Informationsseite für das Blue Engineering Seminar des Wintersemesters 2015/2016 an der TU Berlin.

In diesem Semester werden wir erstmals unsere neue Webseite einer öffentlichen Beta-Phase/Generalprobe unterziehen - sprich die Funktionen stehen schon alle und werden jetzt direkt getest, viele Inhalte wurden noch nicht übertragen auf diese Webseite, so dass es viele tote Links gibt. Kurzum, es ändert sich hier und da immer wieder etwas, manches kommt noch hinzu, bei einigem stellt sich raus, das es anders besser geht - bitte habt Geduld, wir bemühen uns bis Weihnachten eine vollfunktionsfähige Webseite anbieten zu können. In manchen Fällen müssen wir noch auf ISIS zurückgreifen um bestimmte Funktionalitäten zu erhalten, dies ist unter anderem die Anmeldung für das Seminar und manche E-Learning-Einheiten, die noch über ISIS laufen.

Das Seminar im Überblick.   -   Eckdaten, Lernjournal und Baustein Durchführung...

Die Anmeldung zum Seminar   -   erfolgt noch über ISIS ...

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über ISIS. Neben der Prüfungsanmeldung ist diese Anmeldung noch zusätzlich nötig.

Eckdaten des Seminars.  -  Leistungspunkte, Noten, Termine...

Anwesenheit.

Der Lernprozess erfolgt über das ganze Semester. Eine kontinuierliche Anwesenheit wird daher erwartet. Zweimaliges Fehlen ist möglich. Bei einem Fehlen bitten wir vor dem Beginn der Sitzung um eine Email.

6 Leistungspunkte.

3 LP Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, kleine Arbeiten 3 LP Semesterarbeit, Vor- und Nach- bereitung eines Bausteins

Notengebung.

100 Punkte - Lernjournal 100 Pkt - Baustein durchführen 100 Pkt - Semesterarbeit durchführen 100 Pkt - und dokumentieren

Prüfungsanmeldung.

Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer Nachhaltige Produktentwicklung Portfolioprüfung Anmeldeschluss 16. Nov

Anrechenbarkeit.

Wahlpflicht: Maschinenbau, ITM, Informatik und Wi-Ing-Integrationsb. Wahlpflicht in vielen Studiengängen auf Antrag möglich. Für alle anderen als freie Wahl.

Terminübersicht

Das Seminar findet montags von 14 bis 18 Uhr im Raum H 3006 statt. Die Zeit von 17.30 bis 18 Uhr ist reserviert für die eigenständige Arbeit in den Semesterarbeitsgruppen und zur Rücksprache mit dem Seminar-Team.

  • 12. Okt - Gemeinsamer Beginn
  • 19. Okt - KomBiWiE Plastik
  • 26. Okt - Themen-/Gruppenfindung und T.I.N.G.-D./Blauer Faden
  • 02. Nov - 09. Nov - 16. Nov - Drei Bausteine werden rotierend durchgeführt: Technik als Problemlöser !?, Verantwortung und Kodizee, Das Produktivistische Weltbild
  • 23. Nov - 30. Nov - 07. Dez Bausteine durch Teilnehmende - Die Teilnehmenden wählen in Gruppen einen Baustein und führen den für alle anderen durch
  • 14. Dez - Arbeit und Gesellschaft, Beruf(-seinstieg und Gewerkschaft
  • 04. Jan - 11. Jan - Bausteine durch Teilnehmende
  • 18. Jan - 25. Jan - 01. Feb - Semesterarbeiten - Die Teilnehmenden präsentieren ihre Semesterarbeiten
  • 08. Feb - Abschlusssitzung

Lernjournal.  -  Anforderungen, Gestaltungshinweise...

Das Lernjournal ist Hauptteil der individuellen Auseinandersetzung mit den Themen von Blue Engineering und dient der eigenen Reflexion und Erinnerung. Vorbild sind die Einträge in „101 Things I learned in Engineering School“. Das Lernjournal macht 25% der Gesamtnote aus.

  • Zu jeder Sitzung wird ein persönlicher, reflektierender Eintrag geschrieben, der
    • a) widergibt was inhaltlich und methodisch in der Sitzung passiert ist;
    • b) welche neuen Erkenntnisse erworben wurden;
    • c) wie sich das Themenfeld der Sitzung im Wechselverhältnis von Technik-Natur-Individuum-Gesellschaft und Demokratie verorten lässt;
    • d) in welcher Form eine Auseinandersetzung über das Seminar hinaus stattfand, z.B. Zeitungsartikel gelesen, Gespräch mit Freund_innen oder Familie gesucht; e) die einzelnen Beiträge werden durch Zeichnungen, Fotos, Collagen bereichert
  • Die Abgabe erfolgt als kleines Heftchen in analoger oder digitaler Form
  • Alternative Formate mit eigener inhaltlicher/methodischer Zielsetzung sind nach Rücksprache möglich und gern gesehen, z.B. ein innerer Dialog, Bildergeschichte, Märchenerzählung, Drama/Komödie, Comic-Strip, Improtheater.
  • Es wird weder der Inhalt noch die eigene Reflexionsleistung bewertet, sondern ob und mit welche Güte die oben genannten Kriterien erfüllt sind.
  • Die Lernjournale werden am 23. Nov kurz gesichtet und am 01. Feb eingesammelt, bewertet und anschließend am 08. Feb zurückgegeben.

Baustein Durchführung.  -  Vorbereite Unterrichtseinheit mit Kleingruppe durchführen...

Blue Engineering-Bausteine sind so gestaltet, dass sie alle notwendigen Informationen enthalten und eine didaktische Aufbereitung bieten um eine 90-minütige Lehreinheit für etwa 20 Personen zu gestalten. Sie machen Gebrauch von ganz unterschiedlichen didaktischen Methoden, die jedoch immer den Arbeits- und Lernprozess auf die Gruppe verlagern. Die Vorbereitungszeit für die Durchführenden ist überschaubar. Bei einzelnen Bausteinen kann eine intensivere Vorbereitung oder Überarbeitung im Vorfeld notwendig sein.

Die ersten fünf Bausteine werden von den Verantwortlichen des Seminars durchgeführt. An den weiteren Terminen wird ein Baustein jeweils von einer Semesterarbeitsgruppe durchgeführt. Die Gruppe hält im Vorfeld eine Rücksprache mit ihrer_m jeweiligen Betreuer_in und bereitet im Anschluss eine schriftliche Dokumentation ihrer Änderungen für eine weitere Verwendung auf.

Insgesamt stehen etwa 50 verschiedene Bausteine und ähnliche Formate zur Verfügung. Die Wahl des Bausteins und das Datum der Durchführung erfolgt Anfang November. Bewertet wird sowohl die inhaltliche und methodische Qualität der Durchführung, als auch die Qualität der eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Thema, die Überarbeitung und Dokumentation. Eine Liste der wählbaren Bausteine wird demnächst hier veröffentlicht.

Es stehen fünf Termine für die Bausteindurchführung den Gruppen zur Verfügung. Sollte es mehr Semesterarbeitsgruppen geben, führen die überzähligen thematisch verwandte Mini-Bausteine durch, bereiten ein vor-/nachbereitenden E-Learning vor oder ähnliches nach Rücksprache mit dem Seminar-Team.

Semesterarbeiten.   -   Erarbeitung und Dokumentation.

Allgemeine Anforderungen.  -  Wieder- und weiterverwendbar, ökologisch und sozial...

Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Es können mehrere Gruppen an einem Thema arbeiten.Jede Gruppe bekommt eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team. Die Themen und Formate können im Rahmen der generellen Anforderungen an die Semesterarbeiten und nach einer ersten Rücksprache mit der Ansprechperson frei gewählt werden.

Die Anforderungen sind:

  • soziale und ökologische Verantwortung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und Gesellschaft
  • methodisch vielfältig
  • wieder- oder weiterverwendbar
  • die Gestaltung der Arbeiten erfolgt kontinuierlich
  • es finden mehrere Feedback-Runden im Seminar statt
  • eine erste, vorläufige Abgabe erfolgt am 07. Dezember
  • die finale Abgabe am 26. Februar erfolgt sowohl analog als auch digital, näheres wird im Seminar bekannt gegeben
  • die Arbeiten werden unter dergleichen Lizenz wie Wikipedia veröffentlicht: Creative Commons Attribution-ShareAlike

Wichtige Termine.  -  Peer-to-Peer-Feedback, Erste und finale Abgabe...

19. Okt - KomBiWiE Plastik

Ein Ziel von Blue Engineering ist es, Wissen auf möglichst verschiedenen Wegen zu vermitteln. Die Kombination aus Baustein, Wissensspeicher und E-Learning ist hier ein gutes Beispiel.

26. Okt - Themen-/Gruppenfindung

Hauptsächlich finden sich an diesem Tag die Semesterarbeitsgruppen und beginnen ihre Arbeit. Inhaltlich gibt es einen Mini-Baustein zu Technikbewertung.

02. Nov - 09. Nov - 16. Nov Peer-to-Peer-Feedback

Neben den Einstiegsbausteinen geben sich die Semesterarbeitsgruppen gegenseitig Feedback zu ihren Arbeiten.

07. Dez - Erste Dokumentation

Abgabe einer ersten Dokumentation der Semesterarbeit. Für diese Dokumentation gibt es eine umfassende Rückmeldung durch eure/n Betreuer/in um sie bei Bedarf zu verbessern.

18. Jan - 25. Jan - 01. Feb - Präsentation der Semesterarbeiten

Dies ist die Generalprobe und erste öffentliche Präsentation der Semesterarbeiten in einem. Im Unterschied zu früheren Semestern findet die Präsentation im Rahmen der normalen Sitzungen statt.

26. Feb - Finale Dokumentation

Abgabe der finalen Dokumentation der Semesterarbeit, sowie des überarbeiteten Bausteins.

Format-Vorschläge.  -  Hier ein paar Vorschläge, aber gerne auch etwas ganz anderes...

Wir möchten mit euch gerne alternative Formen der Wissensvermittlung entwickeln und ausprobieren. Als alternative Formate für eure Semesterarbeit könnt ihr daher auch selber ein eigenes Format ausdenken. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Formate das Kriterium der Wieder- und Weiterverwendbarkeit erfüllen, sodass sie in kommenden Semestern, bei Ausstellungen, Aktionen oder bei Workshops wieder genutzt oder gegebenenfalls von einer zukünftigen Seminargruppe erweitert werden können.

Bausteine und Mini-Bausteine - Überarbeitung bestehender Bausteine

Der Charakter von Bausteinen wird im Abschnitt „Baustein durchführen“ beschrieben. Mini-Bausteine erfüllen den gleichen Zweck, nur dass sie zeitlich viel kürzer gefasst sind - 15, 30, 45 oder 60 Minuten, wobei einzelne Elemente miteiannder zu einem insgesamt längeren Mini-Baustein kombiniert werden können.

Wissensspeicher

Ein Wissensspeicher bereitet ein Themenfeld so auf, dass es sich von möglichst vielen Blickwinkeln aus betrachtet lässt. Es soll nichts neues eigenes geschaffen werden, sondern eine große Sammlung angelegt werden, die möglichst alle Sinne und Lerntypen anspricht, durch Fotos, Texte, Videoausschnitte, Hörspiele, Flugblätter, Zitate und dergleichen. Wenn man so will, ist ein Wissensspeicher eine riesige Mindmap aus Text, Bild, Ton, Geruch und Gegenstand.

E-Learning

Die E-Learning-Einheiten sollen methodisch vielfältig sein (Einbezug verschiedener Texte, Radiobeiträge, Videoclips, Infografiken etc.) und sowohl das Selbstlernen als auch die Selbstreflexion der Teilnehmenden befördern. Künstlerisches / Fotographisches / Darstellendes - Projekt Ein Blue Engineering Thema wird durch eine küsntlerische, darstellende, fotograpfische, musikalische etc. Auseinandersetzung so aufbereitet, dass es dauerhaft in anderen Bildungskontexten genutzt werden kann, z.B. die Erstellung eines Bilderbuchs (Text + graphische Illustration), das aus der Sicht eines Kindes technische Aspekte oder Aspekte des Ingenieurberufs beschreibt.

Gesellschaftsspiel

Entwicklung eines Brettspiel- oder Kartenspiels, bei dem sich spielerisch mit einem Blue Engineering Thema auseinandergesetzt und soziale und ökologische Verantwortung reflektiert wird - z.B. Lük, Quartett/Trumpf. Gestaltung eines Termins einer Vorlesung Ein einzelner Termin einer Vorlesung oder mehrere kleine Lehr-/Lerneinheiten werden nach Rücksprache mit dem_der Lehrenden im Hinblick auf eine soziale und ökologische Verantwortung gestaltet.

Exkursion

Eine mehrtägige Exkursion zu einem Thema wird vorbereitet und durchgeführt.

Themen-Vorschläge.  -  Hier sind ein paar Ideenskizzeen, aber gerne auch etwas ganz eigenes...

Geo-Engineering

Unter Geo-Engineering wird die technische Manipulation der Umwelt in großen Maßstab verstanden. Einige Forschende möchten damit z.B. die Klimakatastrophe mit künstlichen Eingriffen stoppen (Ozeandüngung, künstliche Vulkanpartikel etc.). Die Nebenwirkungen des Einsatzes der entsprechenden Technologien sind jedoch weder ausreichend erforscht noch gesellschaftlich diskutiert. Während auf Grund der stagnierenden internationalen Klimapolitik die einen im Geo-Engineering die letzte Chance auf ein Übelreben mit dem Klimawandel sehen, hinterfragen die anderen den Glauben an die Wirksamkeit technischer Lösungen und fordern anstatt dessen mehr über tatsächlichen Klimaschutz zu verhandeln.

Hochschulwatch

Wie weit gehen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft? Wie problematisch sind Verbindungen von Wirtschaft und Wissenschaft, von Geist und Geld? Wo werden Hörsäle zu Werbeflächen? Wo gibt es intransparente Verträge? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich auch eine Gruppe von „Hochschulwatch“ an der TU Berlin, um problematische Formen der Beeinträchtigung der Freiheit und Unabhängigkeit von Forschung und Lehre systematisch zu erfassen und zu verhindern, dass ökonomische Interessen die Ausrichtung der Forschung diktieren.

(Neo-)Extraktivismus

Eine große Weltmarktnachfrage nach mineralischen, fossilen und agrarischen Rohstoffen und die damit einhergehenden hohen Rohstoffpreise führen seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Boom des Rohstoffsektors in Lateinamerika und anderen Regionen. Der Rohstoffabbau gewinnt innerhalb der Gesamtwirtschaft an Bedeutung, während die verarbeitende Industrie zumindest relativ abnimmt. Unter dem Begriff „Neo-Extraktivismus" wird eine post-neoliberale Variante des klassischen rohstoffbasierten Wirtschaftsmodells diskutiert, in der über Rohstoffeinnahmen vermehrt Entwicklungs- und Sozialprogramme finanziert werden. Die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Rohstoffausbeutung bleiben jedoch bestehen. Was geschieht also beim Abbau der z.B. für unsere Energieversorgung notwendigen Ressourcen?

Recycling Überarbeitung eines Modulbausteins

Ziel ist eine Sensibilisierung für die umweltschonende Entsorgung von Produkten und eine Aufklärung über verschiedenen Verfahrensschritte und Recycling –Wege.

Technischer Fortschritt im Alltag vs. Digitale Selbstbestimmung

Durch die immer stärkere Vernetzung von Geräten besteht eine erhebliche Gefahr im Verlust der eigenen Privatsphäre bzw. der digitalen Selbstbestimmung, da somit unterschiedlichste Daten gesammelt und zu einem Profil zusammengebaut werden können.

Thematisierung sozial-ökologischer Verantwortung bei Technik in der Musik

Hier geht es um die Sammlung/Zusammenstellung von Liedtexten verschiedener musikalischer Genres, die sich inhaltlich mit sozial-ökologischer Verantwortung in Bezug auf Technik auseinandersetzen. Als Form der Aufbereitung ist beispielsweise eine Datenbank o.ä. denkbar.

LÜK-Lernspiel für Blue Engineering

Das zu entwickelnde Lernspielsystem besteht aus einem universellen Kontrollgerät zur Überprüfung des Kontrollmusters und Übungsheften. Entsprechend der Plättchen Anzahl sind Übungen mit Aufgaben zu Blue Engineering-relevanten Themen zu lösen. Durch die Zuordnung der Aufgabenplättchen auf die richtigen Lösungsfelder entsteht pro Übung ein symmetrisches, mehrfarbiges Kontrollmuster auf der Rückseite der Aufgabenplättchen.

Global Village

Wäre die Welt ein Dorf mit genau 100 oder 1000 Personen. Wie viele wären dann verantwortlich für den Hauptteil: der Umweltverschmutzungen/-auswirkungen (Treibhausgasemissionen, Versauerung, Bodenerosion, Biodiversitätsverlust, Feinstaub, ...), des Ressourcenverbrauchs… Mit dieser Betrachtungsweise werden einige Konflikte und Wirkungszusammenhänge ganz besonders deutlich.

Eine neue Demokratisierung der Arbeitswelt

Die althergebrachten Formen von Demokratie in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel Genossenschaften, Betriebsräte und Aufsichtsräte, werden immer mehr durch neue Demokratisierungen ergänzt, die direkt auf der Arbeitsebene ansetzen. Welche neue Formen gibt es? Reichen diese aus oder wo muss noch mehr geleistet werden? In welchem Verhältnis stehen sie zu den althergebrachten? Wie ist das Verhältnis dieser Form von Demokratie zum Eigentum/Eigentümer?

Arbeit + Gesellschaft

Wie möchte ich eigentlich arbeiten? Welche Funktion haben Gewerkschaften eigentlich? Wie haben sich die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen historisch entwickelt? Was sind meine Rechte als Arbeitnehmer_in? Vereinbarkeit von Arbeit und Leben oder gutes Arbeiten? Wem gehört meine Zeit? Welchen strukturellen Bedingungen unterliegt das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit?

Anno-Domini-Spiel mit Atomkraft

Von der “Erfindung” des Atoms bis zum Rückbau von Atomkraftanlagen: Wie hat sich das Bild im Laufe der Jahre gewandelt? Was war der politische Einfluss/Agenda? Welche Stärke hatte die “Atomlobby”? Wie sieht das in anderen Ländern zum Vergleich aus?

Gentechnik - Fluch oder Segen?

Mit Gentechnik ist vieles machbar, vieles aber auch gar nicht gewollt: von genetisch veränderten Lebens- und Futtermitteln über gentechnisch veränderte Bakterien, die Enzyme für die Lebensmittelindustrie produzieren oder die Medikamtentenproduktion zu geklonten Lebewesen.

Cradel to Cradle

Cradle to Cradle - „Von der Wiege zur Wiege“ verspricht eine Produktionsweise ohne Abfall, ohne Verzicht und ohne Einschränkungen. Es scheint, als sei es das neue Allheilmittel. Doch geht dieses Konzept auf? . War nicht lange Zeit die Maxime des Umweltschutzes Verzicht? Verzicht auf Verpackungen, Plastiktaschen, Strom, Wasser, zu viel Konsum im Allgemeinen. Doch darauf kann nun verzichtet werden, da wir die Umwelt mit unserem Konsum nicht mehr belasten? Doch was ist mit der Energie die gebraucht wird um all die Dinge herzustellen und dem Wasser etc?

Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution: in der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun intelligente Fabriken (sogenannte „Smart Factories“) die vierte industrielle Revolution. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Doch was bedeutet das für die Rolle von Ingenieur_innen und welche gesellschaftliche Gestaltungsaufgaben ergeben sich daraus?

Der Ingenieurberuf nach Auschwitz

Die universellen Menschenverbrechen der Nazis im dritten Reich sind nicht nur durch einen willfährige Bevölkerung und einen auf Vernichtung ausgerichteten Staatsapparat ermöglicht worden sondern auch durch die Zu- und Mitarbeit tausender Ingenieur_innen. Sie entwickelten Autos, Rundfunkgeräte und moderne Straßenanlagen aber auch Öfen für die Vernichtungslager, synthetisches Benzin und synthetischen Kautschuk und Waffen. Durch die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Aufgaben erhielten sie Anerkennung. Sie sahen eher die technische Herausforderung als den moralischen Wert ihrer Entwicklung. Hat sich die Rolle der Ingenieur_innen heute verändert? Sind sie ein rein ausführendes Organ, ohne zu hinterfragen warum sie was entwickeln und für wen und welchen Zweck, immer auf zu neuen technischen Herausforderungen ohne Blick für soziale und gesellschaftliche Fragestellungen, brüsten sich anschließend mit ihrer Entwicklung und ernten Dank und Anerkennung von der Gesellschaft?

Arbeit und Geflüchtete

Arbeitsmarkt in der “Flüchtlingskrise”. Viele Menschen finden hier ein neues Zuhause, nachdem sie vor den menschenunwürdigen Zustände in ihren Heimatländern geflohen sind. Diese Menschen bilden einen Mix aus hervorragend ausgebildeten Menschen über einfachen Arbeiter_innen hin zu Ungelernten. All diese Menschen wollen und sollen hier eine menschenwürdige Beschäftigung finden. Wie können diese Arbeitnehmer_innen in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden ohne ihre Notlage für die Schaffung prekärer Beschäftigungsverhältnisse auszunutzen?

Waren und Personenverkehr

Auf europäischer Ebene wird das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA verhandelt. CETA, ein zwischen der EU und Kanada ausgehandeltes Freihandelsabkommen, steht kurz vor dem Abschluss. Beide Abkommen sollen den Warenverkehr über den Atlantik vereinfachen, dies vor allem durch den Abbau von Zöllen. In den Supermarkregalen finden wir Produkte aus aller Welt, die tausende von Kilometern an Bord eines Schiffes oder in einem Frachtflugzeug hinter sich gebracht haben. Die Grenzen passieren sie nur durch einzelne Stichproben unterbrochen. Für die Menschen aus vielen Regionen der Welt aus denen diese Produkte stammen ist die Einreise hingegen ungemein schwieriger, wenn nicht unmöglich. Besonders tragisch ist die Situation der geschlossenen Grenzen für Flüchtlinge aus den vielen Krisenregionen dieser Welt. Müsste nicht wer, der an die Verwirklichung der Menschenrecht glaubt, in erster Linie für den freien Personenverkehr aller Menschen eintreten? Müsste nicht wer freien Warenverkehr befürwortet gleichzeitig für freien Personenverkehr eintreten?

Verlaufsplan

12. Oktober 2015   -   Gemeinsames Sitzung, um einander und Blue Enginnering kennenzulernen

Die erste Sitzung im Semester dient dem gemeinsamen kennenlernen - die Teilnehmenden lernen sich durch drei moderierte Runden untereinander kennen und lernen nebenbei auch noch ganz direkt und unmittelbar, dass das Blue Engineering Seminar von der aktiven Teilnahme aller lebt. In der ersten Runde geht es darum was alles für unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung von Technik erhoben werden und wie die sich hierausergebenden Zielkonflikte gelöst werden können. In der zweiten Runde werden die Anforderungen zur Teilnahme am Seminar vorgestellt und in der dritten und letzten Runde geht es darum wie voraussetzungsreich moderne Technik ist.

Faktoren und Anforderungen der Technikgestaltung - 100 Punkte Aufgabe

Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt eine zentrale Rolle in der Umsetzung von Anforderungen an eine konkrete Technik zu. Wer welche Anforderungen wie in den Konstruktionsprozess einbringt lässt sich jedoch nicht leicht ausmachen, zumal viele Anforderungen nie explizit benannt werden, sondern durch Gewohnheit, Tradition und kulturelle Gepflogenheiten indirekt Eingang in die technischen Artefakte und Systeme finden. Unabhängig von einer konkreten Technik erarbeiten sich die Teilnehmenden dieses Mini-Bausteins eigenständig verschiedene Faktoren, die aus ihrer Sicht Eingang in die Gestaltung von Technik finden sollten und gewichten diese durch die Verteilung von 100 Punkten. Auf diese Weise werden implizite Anforderungen offen gelegt und den Teilnehmenden wird klar vor welchem Hintergrund sie persönlich Technik gestalten möchten. Hierauf aufbauend ist eine Diskussion darüber möglich a) wer, wie, welche Anforderungen derzeit in die Technikgestaltung einbringt und wie Entscheidungen getroffen werden, b) wie diejenigen sich in die Technikgestaltung einbringen können, die bisher nicht berücksichtigt werden, c) auf welcher Grundlage Technik bewertet wird und bewertet werden sollte.

  • Hallo hier
    • kommt
    • die
  • Maus

Anforderungen zur Teilnahme am Seminar

Die wesentlichen Infos finden sich im Factsheet des Seminars, sowie weiter oben auf der Startseite des Seminars.

19. Oktober 2015   -   KomBiWiE Plastik

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

Vorbereitende E-Learning-Einheit

Ankündigungen

KomBiWiE Plastik

Vorlage:3 Klappen H2

Weiterführende Informationen

26. Oktober 2015   -   Themen- und Gruppenfindung / Technik-Individuum-Natur-Gesellschaft und Demokratie (TING-D)

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

02. November 2015   -   Technik als Problemlöser!? - Verantwortung und Kodizees - Das Produktivistische Weltbild

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

09. November 2015   -   Technik als Problemlöser!? - Verantwortung und Kodizees - Das Produktivistische Weltbild

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

16. November 2015   -   Technik als Problemlöser!? - Verantwortung und Kodizees - Das Produktivistische Weltbild

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

23. November 2015   -   Bausteine, die von Teilnehmenden durchgeführt werden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

30. November 2015   -   Bausteine, die von Teilnehmden durchgeführt werden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

07. Dezember 2015   -   Bausteine, die von den Teilnehmenden durchgeführt werden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

14. Dezember 2015   -   Arbeit und Gesellschaft // Beruf(-seinstieg) und Gewerkschaften

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

04. Januar 2016   -   Bausteine, die von Teilnehmenden durchgeführt werden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

11. Januar 2016   -   Bausteine, die von Teilnehmenden durchgeführt werden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

18. Januar 2016   -   Semesterarbeiten, die von Teilnehmenden erarbeitet wurden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

25. Januar 2016   -   Semesterarbeiten, die von Teilnehmenden erarbeitet wurden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

01. Februar 2016   -   Semesterarbeiten, die von Teilnehmenden erarbeitet wurden

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

08. Februar 2016   -   Gemeinsame Abschlusssitzung

Dies füllt sich in den kommenden Tagen und Wochen noch...

Von „http://www.blue-engineering.org/index.php?title=Seminar_Startseite&oldid=3348