Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2017 1:06

Allgemeine Informationen zum Seminar

Lernjournal - Rückmeldung

Eine erste Abgabe des Lernjournals ist bereits erfolgt (10 von 100 Punkten). Falls ihr eures noch nicht abgegeben habt, reicht es bitte umgehend nach, sonst können entsprechend nur noch weniger Punkte erreicht werden. Bis heute Abend (18.Mai) 24:00 könnt ihr sie noch bei ISIS hochladen. Insgesamt haben uns die Lernjournale sehr gut gefallen und wir sind begeistert von eurer Kreativität, einige sollten sich aber die folgenden Punkte stärker zu Herzen nehmen:

  • das Lernjournal sollte keine Stichpunktliste sein, sondern möglichst ausformulierte, reflektierte Sätze, die einen größeren Sinnzusammenhang erschließen. Stichpunkte und einzelne Worte sind okay, wenn ihr eigenständig und graphisch aufwändig eine Mindmap oder ähnliches erstellt. Eine intensive Auseinandersetzung sollte entsprechend immer erkennbar sein - dies ist bei reinen Stichpunkt-/Stichsatzlisten nicht möglich.
  • bitte achtet darauf, dass ihr nicht nur die Inhalte der Sitzung widergebt, sondern eine eigene Reflexion erbringt, diese drückt sich unter anderem auch durch einen Transfer in euren Alltag aus oder durch Bezugnahmen zu externen Quellen. Kurzum, es sollte erkennbar sein, das ihr euch über das Seminar hinaus mit dessen Inhalten auseinandersetzt.

Durchführung und Kommentierung der bereits bestehenden Bausteine

Die Bausteinwahl ist nun abgeschlossen. In unserem Kalender findet ihr die Daten an denen ihr jeweils präsentieren werdet. Schaut euch die Dokumentation eurer durchzuführenden Bausteine hier im Wiki an, im Kalender sind alle verlinkt. Die Materialien, die dort aufgeführt sind und nicht online zur Verfügung stehen, könnt ihr dienstags bei uns im Büro W303 nach dem Seminar abholen. Gerade die etwas aufwändigeren Materialien sind auch bei uns im Büro bereits vorrätig (Poster, Faktenkarten...) - sprecht uns einfach an. Die normalen Materialien wie Aufgabenzettel usw. müsst ihr selber zu eurer Bausteindurchführung mitbringen.

Bitte beachtet, dass die Bausteine von Studierenden wie euch erstellt wurden und daher eventuell auch etwas Verbesserungsbedarf bestehen könnte. Deshalb bitten wir euch anschließend ein Dokument mit Verbesserungsvorschlägen zu erstellen. Was hat euch noch an Informationen gefehlt, was war unklar? Habt ihr vielleicht noch aktuellere Zahlen bzw. Fakten? und natürlich auch generelles Feedback. Stellt uns dieses Dokument bitte bis zum folgenden Montag, 12 Uhr, nach eurer Durchführung, zur Verfügung. Das -Wie?- klären wir noch. Orientiert euch bitte bei der Dokumentation eurer eigenen Semesterprojekte an der Qualität der Grundbausteine des Blue Engineering Seminars.

In den Sitzungen, in denen ihr selber keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr an den Bausteinen teilnehmen werdet. Die Wahl wird dann in der nächsten Sitzung am 23. Mai 2017 erklärt.

Prüfungsanmeldung mit gelbem Zettel

Diejenigen, die ihre gelben Zettel noch nicht abgegeben haben, gebt sie in der nächsten Sitzung, am 23. Mai bitte bei Max ab.

Peer-to-Peer-Feedback am 23. Mai

Die ersten Gruppen haben nun ihr Ideen präsentiert und am 23. Mai wird die zweite Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Weiter unten in der Beschreibung findet ihr nochmal die Liste, wer in welchem Raum Feedback bekommen wird. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum.

Sprechstunden mit dem Seminarteam am 23. Mai

Die erste Sprechstunde ist verpflichtend für alle Gruppen und findet an dem Tag statt, an dem ihr auch eure Semesterprojektskizzen für ein Peer-to-Peer-Feedback präsentiert. Also alle Gruppen, die nicht in der vergangenen Sitzung Feedback erhalten haben, sprechen nächste Woche mit uns. Haltet euch daher im Anschluss an das Seminar entsprechend etwas Zeit frei.

Präsentation der Semesterprojekte am 27. Juni, 04. und 11. Juli

Im Kalender haben wir bereits festgelegt, welche Gruppe an welchem Tag ihre Semesterprojekte präsentieren. Richtet euch bitte entsprechend darauf ein. Sollte der Termin sehr ungünstig für euch liegen, dann sucht euch bitte eine Gruppe von einem der anderen Termine und fragt, ob eine Gruppe bereit ist zu tauschen. Wenn das geklappt hat, dann sagt uns bitte so schnell wie möglich Bescheid, sodass wir das im Kalender ändern können und selbst auch den Überblick behalten können.

H 3006 - Technik als Problemlöser?!

Semesterprojektgruppen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Jule

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien

23. Mai: Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=334586

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/5/5b/Demirovic_Marx_Gr%C3%BCn_Demokratisierung_Naturverh%C3%A4ltnisse.pdf


H 3007 - Verantwortung und Kodizes

Semesterprojektgruppen: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Max

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge

23. Mai: Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus:

https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943

H 3008 - Das produktivistische Weltbild

Semesterprojektgruppen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Essen: die Gruppen, die zu den letzten zwei Terminen noch nichts mitgebracht haben

Betreuung: Theresa

Peer-to-Peer-Feedback

Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben.

16. Mai: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein

23. Mai: CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie

Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistische Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Kritisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an:

Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon drei Euro wert:

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf

Bitte erstellt nach der PQ4R Methode ein Exzerpt des Textes. Für die Arbeit mit dem Text während des Seminars ist es ferner unerlässlich, dass ihr stark mit schriftlichen Anmerkungen und Markierungen in dem Text arbeitet.

http://blue-eng.km.tu-berlin.de/wiki/TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:PQ4R

Weitere Hinweise

Lernfabrik "Ökodesign"

"Ökodesign-Training in der „Lernfabrik Ökodesign“, 19. Juni 2017, 9 - 18 Uhr, Fraunhofer IZM, Berlin"

Im Design und der Produktentwicklung werden bis zu 80% der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Aber wie kann man das beeinflussen? Wenn Euch diese Frage interessiert, kommt zu unserer "Lernfabrik Ökodesign". Dort lernt ihr in einem interaktiven und praktischen Workshop, Kreislaufwirtschaftssysteme für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. In einem interdisziplinärem „Team“ (Design, Ingenieurswesen, Wirtschaft, …) werdet Ihr lernen, in Kreislaufsystemen zu denken, um die komplexen Herausforderungen der nachhaltigen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung zu meistern. Ihr werdet Ökodesign-Methoden verwenden, um für Nutzer sinnvolle und kreislauffähige Produkte und Dienstleistungen zu erschaffen und dabei u.a. folgende Fragen bearbeiten „Was möchte der Nutzer?“, „Wie führe ich die Produkte im Kreis?“, „Welche Geschäftsmodelle eignen sich für kreislauffähige Produkte?“ und „Wie minimiere ich den ökologischen Fußabdruck entlang des Lebenszyklus“. Außerdem bekommt ihr einen Einblick in die Elektronikfertigung und findet raus, welchen Einfluss das Produktdesign auf die Umweltauswirkungen in der Fertigung hat.

Falls Ihr dabei sein wollt, bewerbt Euch hier um die Teilnahme; die Plätze sind begrenzt. Das Training ist kostenlos, für Verpflegung ist gesorgt. Ökodesign-Experten von Circular Devices, der HTW Berlin und vom Fraunhofer IZM werden das Training auf Englisch (und Deutsch) moderieren.

Das Projekt ist ein Teil des EU-Projektes EcoDesign Circle, welches durch das INTERREG Baltic Sea Region Programme unterstützt und vom deutschen Umweltbundesamt (UBA) koordiniert wird.

Eure Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bei Fragen kontaktiert Max Marwede, Fraunhofer IZM, max.marwede@izm.fraunhofer.de