Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2017 1:Semesterprojekte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
{{1-Klappe
 
{{1-Klappe
 
 
| ID = 2016_2-Semesterarbeiten
 
| ID = 2016_2-Semesterarbeiten
 
 
| h = h2
 
| h = h2
  
Zeile 9: Zeile 7:
  
 
| Text =
 
| Text =
<h3> Allgemeine Hinweise zu den Semesterprojekten </h3>
+
<h3> Allgemeine Hinweise zu den Semesterarbeiten </h3>
Für das Semesterprojekt erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Zur Ausarbeitung des Semesterprojekts gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung. Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.
+
Für die Semesterarbeit erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Zur Ausarbeitung der Semesterarbeit gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung. Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.
  
Die Semesterprojekte besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, die beide als prüfungsäquivalente Studienleistungen mit jeweils 100 von 400 Punkten in die Gesamtnote eingehen.
+
Die eigenen Semesterarbeit wird in der elften und/oder zwölften Seminarsitzung durchgeführt (90 von 100 Punkten) sowie auf dem Markt der Möglichkeiten in der Abschlusssitzung präsentiert (10 von 100 Punkten).
  
<div class="row">
+
Eine erste schriftliche Abgabe der Semesterarbeit erfolgt in der siebten Sitzung (10 von 100 Punkten) und die Abagbe der finalen Dokumentation am zweiten Freitag nach Vorlesungsende (90 von 100 Punkten).
<div class="col-md-12">
+
<div class="bs bs-tabs">
+
        <ul id="myTab" class="nav nav-tabs nav-justified nav-tabs-primary" style="margin:0;">
+
            <li class="active" data-toggle="tab"> [[NavTabText#sppres|100 Punkte:<br/> Semesterprojekt - Präsentation]]</li>   
+
            <li data-toggle="tab"> [[NavTabText#spdoku|100 Punkte:<br/> Semesterprojekt - Dokumentation]]</li>   
+
        </ul>
+
</div>
+
  
<div id="myTab" class="tab-content">
+
Die Arbeiten werden unter dergleichen Lizenz wie Wikipedia veröffentlicht: Creative Commons Attribution-ShareAlike.
 
+
            <div class="tab-pane active" id="sppres">
+
                <p style="text-align:justify;">Für das Semesterprojekt erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Zur Ausarbeitung des Semesterprojekts gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung.  Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.
+
<br/><br/>
+
Das eigene Semesterprojekt wird in der elften, zwölften und/oder dreizehnten Seminarsitzung durchgeführt (90 von 100 Punkten) sowie auf dem Markt der Möglichkeiten in der Abschlusssitzung präsentiert (10 von 100 Punkten).
+
  
Die Bewertungskriterien für die Präsentation des Semesterprojekts sind:
+
Die Bewertungskriterien für die Präsentation der Semesterarbeiten sind:
 
* soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
 
* soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
 
* Methoden und Didaktik
 
* Methoden und Didaktik
Zeile 36: Zeile 22:
 
* Moderation, Motivation, Präsenz, Klarheit und Anleitung der Gruppe
 
* Moderation, Motivation, Präsenz, Klarheit und Anleitung der Gruppe
 
* Zeitmanagement
 
* Zeitmanagement
</p>
+
 
            </div>
+
Die Bewertungskriterien für die Dokumentation der Semesterarbeiten sind:
            <div class="tab-pane" id="spdoku">
+
                <p style="text-align:justify;">Für das Semesterprojekt erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Zur Ausarbeitung des Semesterprojekts gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung.  Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.
+
<br/><br/>               
+
Eine vorläufige Dokumentation wird ein Tag vor der Präsentation des Semesterprojekts vorgelegt (50 von 100 Punkten). Diese vorläufige Dokumentation erhält vom Seminar-Team anschließend ein Feedback. Die finale Abagbe der Dokumentation erfolgt am zweiten Freitag nach Vorlesungsende (50 von 100 Punkten).
+
<br/><br/>
+
Die Arbeiten werden unter dergleichen Lizenz wie Wikipedia veröffentlicht: Creative Commons Attribution-ShareAlike.
+
<br/><br/>
+
Die Bewertungskriterien für die Dokumentation des Semesterprojekts sind:
+
 
* soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
 
* soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
 
* Wissenschaftlichkeit und Quellenarbeit
 
* Wissenschaftlichkeit und Quellenarbeit
Zeile 51: Zeile 29:
 
* Wieder- und Weiterverwendbarkeit sowie Vollständigkeit
 
* Wieder- und Weiterverwendbarkeit sowie Vollständigkeit
 
* Methoden und Didaktik
 
* Methoden und Didaktik
</p>
 
            </div>
 
     
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
  
=== Grundbausteine des Berliner Seminars als Orientierung für die eigene Dokumentation ===
+
=== Grundbausteine des Berliner Seminars ===
Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in eine gute und vollständige Dokumentation der Semesterprjekte aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand das Semesterprojekt mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.
+
Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in etwa eine gute und vollständige Dokumentation eurer Semesterarbeiten aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand eure Semesterarbeit mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.
  
Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: [http://www.blue-engineering.org/wiki/Datei:Baukasten_2016_Web.pdf Baukasten 2016]
+
Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: [http://www.blue-engineering.org/Baukasten_2011.pdf Baukasten 2016]
 
   
 
   
 
==== Einstiegssitzung ====
 
==== Einstiegssitzung ====
Zeile 81: Zeile 53:
  
  
=== Allgemeine Hinweise zur Dokumentation ===
+
<h3> Allgemeine Hinweise zur Dokumentation </h3>
 
Die Blue Engineering Homepage basiert auf der [http://mediawiki.org/wiki/ Mediawiki Software], die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax]. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.
 
Die Blue Engineering Homepage basiert auf der [http://mediawiki.org/wiki/ Mediawiki Software], die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax]. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.
  
Seiten die mit <code>Teilnehmende:</code> beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.
+
Seiten die mit <code>Teilnehmende:</code> beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterarbeiten sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.
  
Wir haben für jedes Semesterprojekt bereits eine eigene Seite angelegt (s. unten). Das ist der Ort, an dem ihr sowohl die 1. Abgabe, als auch die finale Abgabe eures Semesterprojekts dokumentiert. Damit euch das leichter von der Hand geht, findet ihr auf dieser auch jeweils hilfreiche Hinweise zur Benutzung des Wikis.
+
Wir haben für jede Semesterarbeit bereits jeweils eine eigene Seite angelegt (s. unten). Das ist der Ort, an dem ihr sowohl die 1. Abgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterarbeit dokumentiert. Damit euch das leichter von der Hand geht, findet ihr an Ende dieser Seite hilfreiche Hinweise zur Benutzung des Wikis.
  
 
=== Anforderungen, Kriterien und Hinweise für Semesterarbeiten ===
 
=== Anforderungen, Kriterien und Hinweise für Semesterarbeiten ===
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:Bausteine | Bausteine]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:Bausteine | Bausteine]]
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:Wissensspeicher | Wissensspeicher]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:Wissensspeicher | Wissensspeicher]]
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:E-Learning | E-Learning]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:E-Learning | E-Learning]]
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:Künstlerische_Semesterarbeiten | Künstlerische Semesterarbeiten]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:Künstlerische_Semesterarbeiten | Künstlerische Semesterarbeiten]]
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:Spiele | Spiele]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:Spiele | Spiele]]
* [[TUB:Seminar:Semesterprojekt:Exkursionen | Exkursionen]]
+
* [[TUB:Seminar:Semesterarbeiten:Exkursionen | Exkursionen]]
  
== Betreuung durch Theresa ==
+
== Betreuung durch Henning Meyer ==
* [[Teilnehmende:2017_1:CO2_Nutzung|CO2 Nutzung]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Wegwerfen_vs._Reparieren|2016_2:Wegwerfen vs. Reparieren]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Palmöl|Palmöl]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Ressourcen_im_Alltag_Eins|2016_2:Ressourcen im Alltag Eins]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Psychologie_im_Umweltschutz|Psychologie im Umweltschutz]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Ressourcen_im_Alltag_Zwei|2016_2:Ressourcen im Alltag Zwei]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Recycling_Bewusstein|Recycling Bewusstein]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Recycling|2016_2:Recycling]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Upcycling|Upcycling]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Impact_Range_Extender|2016_2:Impact Range Extender]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Wasserverbrauch_in_der_Industrie|Wasserverbrauch in der Industrie]]
+
  
== Betreuung durch Jule ==
+
== Betreuung durch Maximilian ==
* [[Teilnehmende:2017_1:Alternative_Finanzsysteme|Alternative Finanzsysteme ]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Verantwortungsbewusstes Ingenieurstudium|2016_2:Verantwortungsbewusstes Ingenieurstudium ]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Energiesuffizienz|Energiesuffizienz]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Automatisierung vs. gute Arbeit|2016_2:Automatisierung vs. gute Arbeit]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Phoneblocks|Phoneblocks]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Gesellschaft und Kapitalismus|2016_2:Gesellschaft und Kapitalismus]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Regenerative_Energien|Regenerative Energien]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Gefangenendilemma|2016_2:Gefangenendilemma]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Technik_als_Droge|Technik als Droge]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Energiewende|2016_2:Energiewende]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Umweltfreundliche_Trinkspiele|Umweltfreundliche Trinkspiele]]
+
  
== Betreuung durch Max ==
+
== Betreuung durch Theresa ==
* [[Teilnehmende:2017_1:Automatisierte_Gesellschaft|Automatisierte Gesellschaft]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Lokal produzieren|2016_2:Lokal produzieren]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Automatisierung|Automatisierung]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Virtuelles_Wasser|2016_2:Virtuelles Wasser]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Autonome_Fahrzeuge|Autonome Fahrzeuge]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Recht_auf_Wasser|2016_2:Recht auf Wasser]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Blue_Entreprenureship|Blue Entreprenureship]]
+
* [[Teilnehmende:2016_2:Indoorfarming|2016_2:Indoorfarming]]
* [[Teilnehmende:2017_1:Ökobilanzierung|Ökobilanzierung]]
+
* [[Teilnehmende:2017_1:Recycling_im_Alltag|Recycling im Alltag]
+
  
 
== Hinweise zur Benutzung des Wikis ==
 
== Hinweise zur Benutzung des Wikis ==

Version vom 28. Mai 2017, 22:10 Uhr


Allgemeine Hinweise zu den Semesterarbeiten

Für die Semesterarbeit erarbeitet eine Gruppe von Studierenden eine eigene Lehr-/Lerneinheit, führt diese durch und dokumentiert sie. Die Gruppengröße liegt zwischen drei und fünf Personen. Zur Ausarbeitung der Semesterarbeit gehören Feedback-Runden in der fünften und sechsten Seminarsitzung. Jede Gruppe wird durch eine feste Ansprechperson aus dem Seminar-Team betreut.

Die eigenen Semesterarbeit wird in der elften und/oder zwölften Seminarsitzung durchgeführt (90 von 100 Punkten) sowie auf dem Markt der Möglichkeiten in der Abschlusssitzung präsentiert (10 von 100 Punkten).

Eine erste schriftliche Abgabe der Semesterarbeit erfolgt in der siebten Sitzung (10 von 100 Punkten) und die Abagbe der finalen Dokumentation am zweiten Freitag nach Vorlesungsende (90 von 100 Punkten).

Die Arbeiten werden unter dergleichen Lizenz wie Wikipedia veröffentlicht: Creative Commons Attribution-ShareAlike.

Die Bewertungskriterien für die Präsentation der Semesterarbeiten sind:

  • soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
  • Methoden und Didaktik
  • Sorgfalt und graphische/ästhetische Aufarbeitung
  • Moderation, Motivation, Präsenz, Klarheit und Anleitung der Gruppe
  • Zeitmanagement

Die Bewertungskriterien für die Dokumentation der Semesterarbeiten sind:

  • soziale und ökologische Auseinandersetzung mit einem klaren Bezug zu Technik, Arbeit und/oder Gesellschaft sowie Originalität der Themenwahl
  • Wissenschaftlichkeit und Quellenarbeit
  • Sorgfalt und graphische/ästhetische Aufarbeitung
  • Wieder- und Weiterverwendbarkeit sowie Vollständigkeit
  • Methoden und Didaktik

Grundbausteine des Berliner Seminars

Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in etwa eine gute und vollständige Dokumentation eurer Semesterarbeiten aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand eure Semesterarbeit mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.

Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: Baukasten 2016

Einstiegssitzung

Plastiksitzung

Themen- und Gruppenfindung // TING-D

die drei rotierenden Bausteine


Allgemeine Hinweise zur Dokumentation

Die Blue Engineering Homepage basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.

Seiten die mit Teilnehmende: beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterarbeiten sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.

Wir haben für jede Semesterarbeit bereits jeweils eine eigene Seite angelegt (s. unten). Das ist der Ort, an dem ihr sowohl die 1. Abgabe, als auch die finale Abgabe eurer Semesterarbeit dokumentiert. Damit euch das leichter von der Hand geht, findet ihr an Ende dieser Seite hilfreiche Hinweise zur Benutzung des Wikis.

Anforderungen, Kriterien und Hinweise für Semesterarbeiten

Betreuung durch Henning Meyer

Betreuung durch Maximilian

Betreuung durch Theresa

Hinweise zur Benutzung des Wikis

  • Überschriften setzt man mit Gleichzeichen
    • = Überschrift 1 ==
    • == Überschrift 2 ==
    • === Überschrift 3 ===
    • ==== Überschrift 4 ====
    • === Überschrift 3 ===
    • = Überschrift 1 =
  • Nummerierte Listen setzt man mit dem Rautezeichen
    • # Erste Ebene
    • ## Zweite Ebene
    • ### Dritte Ebene
    • # Erste Ebene
  • Ungeordnete Listen setzt man mit einem Stern
    • * Erste Ebene
    • ** Zweite Ebene
    • *** Dritte Ebene
    • * Erste Ebene
  • Links setzt man mit eckigen Klammern
    • Links zu einer Seite des Wikis mit zwei eckigen Klammern und nach einem senkrechten Strich kann man einen alternativen Text angeben: [[TUB:Seminar:2016_1 | Seminar im Sommersemester]]
    • Links zu einer externen Seite mit einer eckigen Klammer und nach einem Leerzeichen kann man einen alternativen Text angeben: [http://www.tu-berlin.de Technische Universität Berlin]]

Für alles weitere, z.B. das Einbinden von Bildern, sollte auf die Syntax-Hilfeseite der Wikipedia zurückgegriffen werden.